Gütsel Wissenschafts News am Donnerstag, 28. September 2023, 12.33 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Projektausschreibung "Einfamilienhaus: Quo vadis?"
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. schreibt ab dem 28.9.2023 das Forschungsprojekt ?Einfamilienhaus: Quo vadis? – Voraussetzungen für eine flächensparende Nutzung von Einfamilienhausbeständen? aus. Im Projekt soll untersucht werden, wie das nach wie vor stark nachgefragte Wohnsegment der Einfamilienhäuser im Sinne der sozial-ökologischen Nachhaltigkeitstransformation weiterentwickelt werden kann. Angebote bitte im PDF-Format bis zum 30.10.2023 einreich […], mehr …
Das ?Reich der Mitte? verstehen
Die Universität Jena baut eine China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen auf. ?ChinaKooPThüringen? soll die China-Kompetenz der deutschen Akteure erhöhen, sie für den bewussten und kritischen Umgang mit China sensibilisieren, weil das eine wesentliche Voraussetzung für eine Kooperation im Einklang mit ethisch-akademischen Grundsätzen ist, sagt Uni-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal zu dem neuen Projekt, das vom BMBF gefördert wi […], mehr …
Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt »AIQualify« der Forschungsgemeinschaft Qualit […], mehr …
Brian Smith is Ernst Bresslau Guest Professor of Zoology
The Institute of Zoology has awarded the Ernst Bresslau Guest Professorship 2023/2024 to the American neurobiologist Brian Smith. Smith will give his public inaugural lecture on 4 October. With the guest professorship, the University of Cologne is facing up to its responsibility for injustices committed during National Sociali […], mehr …
Brian Smith erhält Ernst-Bresslau-Gastprofessur für Zoologie
Das Institut für Zoologie verleiht dem US-amerikanischen Neurobiologen Brian Smith die Ernst-Bresslau-Gastprofessur 2023/2024. Seine öffentliche Einstandsvorlesung gibt Smith am 4. Oktober. Mit der Gastprofessur stellt sich die Universität zu Köln ihrer Verantwortung für während der NS-Diktatur begangenes Unrec […], mehr …
Quality assurance in vocational education and training for Aerospace and Defense industry
The Fraunhofer Personnel Certification Authority is happy to announce its participation as a partner in AILEEN (Centres of Vocational Excellence in Aerospace and Defence for Advanced Manufacturing), a project funded by the European Union via the Erasmus+ program. Our responsibilities in the project include implementing a methodology for nominating the centers and identifying best practices for them. The results shown in the project will first be tested at national level. The goal is then to transfer them to the European level […], mehr …
75.000 Euro für innovative Sprachbildungsprojekte
In Deutschland verlässt rund ein Fünftel aller Jugendlichen die Schule ohne ausreichend sichere Lese- und Schreibfertigkeiten. Das stellt sie vor Hürden auf ihrem weiteren Bildungs- und Berufsweg. Die Joachim Herz Stiftung zeichnet mit ?Megafon – dem Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Initiativen aus, die innovative Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz bei jungen Menschen verfolgen und ihnen damit Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Der Preis wurde heute in Hamburg vergeben, insgesamt 75.000 Euro gingen an sechs Projekte aus Bielefeld, Dorsten, Freiburg, Koblenz, Köln und Münch […], mehr …
KI-gestützte Diagnosen: Absolventin der Hochschule Fresenius erhält Preis des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter
Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat gestern Birgit Schuster-Pascher, Absolventin des MBA Digital Engineering Management im Fernstudium der Hochschule Fresenius, mit dem Studienpreis des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter in der Kategorie "Veränderung & Neue Wege" ausgezeichne […], mehr …
VDI ehrt Nachwuchswissenschaftler der Partikeltechnologie
(Nürnberg, 27.09.2023) 4. Friedrich-Löffler-Preis an Dr.-Ing. Johannes Walter von der FAU Nürnberg-Erlangen vergebe […], mehr …
Studie zur Bodenplastisphäre: Forschungsteam warnt vor Folgen der Mikroplastikverschmutzung in Böden
Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten vor allem mit den Auswirkungen von Kunststoffpartikeln in Ozeanen und aquatischen Systemen befassten, rückt nun der plastikverschmutzte Boden zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus - insbesondere Böden in landwirtschaftlichen Ökosystemen, wo Lebensmittel angebaut werden. Der Biologe Prof. Dr. Matthias C. Rillig von der Freien Universität Berlin hat zusammen mit den Koautoren Dr. Shin Woong Kim (Postdoc in Rilligs Labor) und Prof. Yong-Guan Zhu (China) nun ein Konzept der Bodenplastisphäre beschrieben, also dem Boden, der unter dem unmittelbaren Einfluss von Kunststoffpartikeln ste […], mehr …
Mit Routenplanungs-App bequem und sicher zum Sportevent
Bei der Anreise zu großen Sportevents wie Fußballspielen kommt es an Bahnhöfen des öffentlichen Nahverkehrs manchmal zu Gedränge. Solche Situationen können gefährlich werden. HM-Doktorandin Christina Maria Mayr entwickelte die Grundlagen für eine Routenplanungs-App mit eigens auf die Fangruppen zugeschnittener Kommunikation, um diese effizient umzuleiten und Gefahrensituationen zu vermeid […], mehr …
Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert
Der Saugnapf der ETH-?Forschenden ermöglicht die schmerzfreie Einnahme von Arzneimitteln, die bis anhin nur injiziert werden konnten. Er dehnt die Wangenschleimhaut und macht sie in Kombination mit einem Mittel, das die Zellmembranen auflockert, durchlässiger für Wirkstoffe. Die Forschenden möchten die neue Verabreichungsform nun zur Marktreife bring […], mehr …
Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt
Forschende der Charité und der Universität Calgary entdecken neue Art von Zellen Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die Kupffer-Zellen, durch eine Vernarbung des Gewebes ihre Funktion, strömen Immunzellen aus dem Knochenmark in das Organ und bilden größere Zellcluster, um ihre Aufgaben zu übernehmen. Wissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Medizinischen Fakultät der Universität Calgary konnten erstmals beobachten, wie die geschädigte Leber ihre bakterielle Filterfunktion aufrechterhält. Ihre grundlegenden Erkenntnisse sind kürzlich im Fachmagazin Science* erschien […], mehr …
?Gewinninflation? in vier Wirtschaftsbereichen treibt Teuerung in Deutschland erheblich.
Neue Studie des IMK ?Gewinninflation? in vier Wirtschaftsbereichen treibt Teuerung in Deutschland erheblich. Ein kräftiges Wachstum bei den Gewinnen von Unternehmen in einigen Branchen ist ein wichtiger Grund dafür, dass die Inflation in Deutschland seit Anfang 2021 stark angestiegen ist und das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) weit überschreite […], mehr …
27. Heidelberger Ernährungsforum: Vielfältige Perspektiven für Gewissheit im Ernährungskontext
Das 27. Heidelberger Ernährungsforum fand am 22. und 23. September 2023 nach dreijähriger Online-Ausgabe wieder am Standort der Dr. Rainer Wild-Stiftung in Heidelberg statt. Mit dem diesjährigen Ernährungsforum rief die Stiftung das Thema ?Mehrheiten und Wahrheiten. Gewissheit im Ernährungskontext? auf die Agenda der beiden Veranstaltungstage. Die Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leitung der Stiftung, Dr. Silke Lichtenstein, durfte über 50 Teilnehmende im Conference Center willkommen heiße […], mehr …
Interprofessionelle Lehrmethoden: eine Voraussetzung bei der Behandlung komplexer Krankheitsbilder wie Demenz
In einer gemeinsamen Studie im renommierten Journal ?Frontiers in Medicine? haben die SRH Hochschule für Gesundheit und die Universität des Saarlandes die Bedeutung fachübergreifender Zusammenarbeit im Gesundheitswesen untersucht […], mehr …
Mit Tieren und Maschinen sprechen: 1,3 Millionen Euro für DFG-Forschungsgruppe an der Europa-Universität Viadrina
Die Linguistin Dr. Miriam Lind baut an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine Forschungsgruppe zum Thema ?Posthumanistische Linguistik. Kommunikative Praktiken zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? auf. Mit ihr kommt erstmals eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Emmy Noether-Gruppe an die Viadrina. Die Förderung beträgt 1.330.000 Euro, mit denen Dr. Miriam Lind in den kommenden sechs Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen und verschiedene Aspekte der Kommunikation zwischen Menschen, Tieren und Maschinen erforschen wi […], mehr …
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 geht an sieben Forschende
Klaus Tschira Stiftung lädt zur Preisverleihung ein Heidelberg, 28. September 2023. Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sieben Promovierte der Naturwissenschaften und Informatik für besonders gelungene Wissenschaftskommunikation aus. Sechs davon beschrieben ihre Doktorarbeit in allgemein verständlichen Artikeln, während der Infografikpreisträger sein Forschungsthema visuell veranschaulichte. Am 5. Oktober 2023 findet die hybride Preisverleihung in Mannheim statt, an der Interessierte per Livestream teilnehmen können […], mehr …
Physics of Cancer: Experts to discuss the different stages of cancer progression
The Physics of Cancer symposium, to be held at Leipzig University from 4 to 6 October, will cover topics ranging from the mechanical and dynamic properties of individual cancer cells to their role in tumours. Now in its 14th year, the annual meeting brings together renowned cancer biologists, physicists and physicians from around the world to discuss the latest developments in the Physics of Cancer fiel […], mehr …
"Physics of Cancer": Expert:innen diskutieren die verschiedenen Ebenen der Krebsentwicklung
Das Symposium "Physics of Cancer" findet vom 4. bis 6. Oktober an der Universität Leipzig statt und schlägt einen Bogen von den mechanischen und dynamischen Eigenschaften von einzelnen Krebszellen hin zu deren Rolle in Tumoren. Zum 14. Mal tauschen sich bei der jährlich stattfindenden Konferenz renommierte Krebsbiolog:innen, Physiker:innen und Mediziner:innen aus aller Welt über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik des Krebses a […], mehr …
Radiologische Weiterbildung mit digitalen Fallsammlungen – Bundesärztekammer modifiziert Musterweiterbildungsordnung
In diesem Juni hat die Bundesärztekammer die Musterweiterbildungs-ordnung modifiziert und dabei festgelegt, dass in der radiologischen Weiterbildung auch zertifizierte, digitale Fallsammlungen genutzt werden können. Konkret dürfen nun bis zu einem Drittel der 1.500 in der radiologischen Weiterbildung zu bearbeitenden Fälle im Bereich Mammadiagnostik durch digitale Fallsammlungen angerechnet werden. Allerdings muss für die Fallsammlungen das Einverständnis der jeweiligen Landesärztekammer vorlieg […], mehr …
Wissenschaft weltoffen 2023: Neuer Rekord bei internationalen Studierenden - Deutschland weltweit auf Rang drei
Gemeinsame Pressemeldung von BMBF und DAAD Neuer Rekord bei internationalen Studierenden - Deutschland weltweit auf Rang drei Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen ?Wissenschaft weltoffen?-Publikation hervorgeh […], mehr …
Joint Economic Forecast 2/2023: Purchasing power returns?political uncertainty high
According to the Joint Economic Forecast, Germany's gross domestic product declines by 0.6% in 2023. This is a strong downward revision of 0.9 percentage points from the forecast made in spring 2023. "The most important reason for this revision is that industry and private consumption are recovering more slowly than we expected in spring," says Oliver Holtemöller, Vice President and Head of the Macroeconomics Department at the Halle Institute for Economic Research (IW […], mehr …
Versicherungen: Online-Interaktionen im Vormarsch, Zurückhaltung bei KI
Der Trend zur Nutzung von Online-Kanälen beim Kontakt mit Versicherungen hält in der Schweiz an. Skepsis überwiegt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), wie aus der dritten Ausgabe des «Swiss Insurance Monitors» der Universität Luzern hervorge […], mehr …
Analyzing food videos on the social web
Under the direction of Dr Sofia Rüdiger, the role of language on the internet is being analysed at the Department of English Linguistics at the University of Bayreuth. A new project focuses on videos that showcase excessive food consumption. The German Research Foundation is funding the project with around 500,000 euros over a period of three yea […], mehr …
Essensvideos im Social Web auf der Spur
Unter der Leitung von Dr. Sofia Rüdiger wird am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft der Universität Bayreuth die Rolle von Sprache im Internet analysiert. Ein neues Projekt konzentriert sich auf Videos, die exzessiven Konsum von Lebensmitteln zur Schau stellen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit rund 500.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahre […], mehr …
Neuer BZgA-Grippe-Impfcheck gibt Auskunft, ob eine Grippeschutzimpfung empfohlen ist
Mit ihrer Kampagne ?Wir kommen der Grippe zuvor? rufen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) zur jährlichen Grippeschutzimpfung auf. Eine Impfung ab Oktober und bis Mitte Dezember ist wichtig, um rechtzeitig vor der nächsten Grippewelle bestmöglich vor Influenzaviren geschützt zu sein. Ob eine Grippeschutzimpfung empfohlen wird, dazu gibt der neue BZgA-Grippe-Impfcheck Auskunft unter https://www.impfen-info.de/grippeimpfung/grippe-impfcheck. Zudem bietet der Grippe-Impfcheck Informationen rund um die Grippeschutzimpfu […], mehr …
Gemeinschaftsdiagnose 2/2023: Kaufkraft kehrt zurück – Politische Unsicherheit hoch
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. ?Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben?, sagt Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident und Leiter der Abteilung Makroökonomik am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IW […], mehr …
Uni Potsdam im THE-Ranking der besten Universitäten weltweit wieder auf Platz 201?250
In der aktuellen 20. Ausgabe des renommierten ?Times Higher Education? (THE)-Ranking konnte die Universität Potsdam ihren Spitzenplatz aus dem Vorjahr halten. Mit Platz 201?250 belegt sie eine hervorragende Position im Feld der 1904 gerankten Hochschulen aus 108 Ländern. In den Top 100 des Rankings rangieren acht deutsche Universitäten, angeführt von der TU München (30), LMU München (38), der und der Universität Heidelberg (47). Unter den 49 gerankten deutschen Hochschulen kam die Universität Potsdam auf Platz […], mehr …
Langsamer Herzschlag: Eine neue Generation der Kapselschrittmacher verbessert die Lebensqualität
Keine Kabel, nicht spürbar, besonders langlebig: In der Klinik für Elektrophysiologie/ Rhythmologie unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Sommer, Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, und weiteren Zentren bundesweit wird jetzt erstmals eine neue Generation elektrodenloser Herzschrittmacher mittels Katheter eingesetzt. Neben dem medizintechnischen Fortschritt versprechen die neuen, nur 38 Millimeter großen und in die rechte Herzkammer zu platzierenden Mini-Pulsgeber weniger Komplikationen und dadurch Lebensqualität für viele Patientinnen und Patienten, die an einer bestimmten, durch einen zu langsamen Herzrhythmus gekennzeichneten Erkrankung leide […], mehr …
Neuer Standort für das Center for Advanced Internet Studies. Digitalisierungsforschung im Bochumer Technologiequartier
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) bezieht als alleiniger Mieter im Oktober 2023 ein Gebäude mit 1.500 Quadratmeter Bürofläche in der Konrad-Zuse-Straße 2a in Bochum. Das Forschungsinstitut setzt die Digitalisierungsforschung am modernisierten Standort fo […], mehr …
MINT-Tag Programm an der Constructor University
Die Constructor University in Bremen richtet auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen im Rahmen des Bremer MINT-Tag am 15. November aus, um die Begeisterung für MINT-Fächer zu fördern. Am 5. Bremer MINT-Tag werden einige der wichtigsten Forschungsarbeiten der Universität vorgestellt, beispielsweise wie aus Kakaofrüchten köstliche Schokolade wird. Die Anmeldung ist bis zum 3. November mögli […], mehr …
Constructor University to host STEM Day
Constructor University in Bremen will host events in the frame of Bremen STEM Day on November 15th to foster excitement for STEM subjects. The 5th Bremen STEM Day will showcase some of the university?s most important research, such as how cocoa fruit becomes delicious chocolate. Registration is possible until November 3 […], mehr …
News on Beer Aroma: More than 20-Year-old Assumption Disproved
Hop-derived constituents not only increase shelf-life and bitterness of beer, but can also significantly influence aroma. An important hop odorant is linalool, which has a floral and citrus-like scent. Under the leadership of the Leibniz Institute for Food Systems Biology at the Technical University of Munich, a team of scientists has now disproved a roughly 20-year-old assumption about this odorant. The new study contributes to a better understanding of changes in beer bouquet during the brewing process and beer agi […], mehr …
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Chinesische Häfen stützen den Containerumschlag
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im August mit saisonbereinigt 124,7 Punkten gegenüber dem Vormonat gestiegen. Der Anstieg geht vor allem auf den Containerumschlag in chinesischen Häfen zurück. In vielen anderen Weltregionen ist er zurückgegang […], mehr …
Schulwettbewerb YES! – Young Economic Solutions 2023 kürt visionäre Ideen der nächsten Generation
Nach einem dreitägigen Ideenmarathon in der Bucerius Law School in Hamburg ist der bundesweite YES! Schulwettbewerb 2023 zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. In diesem Jahr standen die jungen Talente wieder im Rampenlicht, und die Gewinnerteams setzten eindrucksvolle Akzente in den Bereichen nachhaltige Lieferketten, Gesundheitsversorgung, Tierwohl und Finanzbildu […], mehr …
Körpersprache, Long-COVID-Trainingsstudie, Leben für den Volleyball
FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche Sporthochschule Köln Medienvertreter*innen regelmäßig anbietet, um ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger Sportuniversität vorzustelle […], mehr …
Neues zum Thema Bieraroma: Über 20 Jahre alte Annahme widerlegt
Die Inhaltsstoffe des Hopfens machen Bier nicht nur haltbar und bitter, sondern können auch dessen Aroma wesentlich beeinflussen. Ein wichtiger Schlüsselgeruchsstoff im Hopfen ist das Linalool, das einen blumigen und zitrusartigen Duft besitzt. Unter Federführung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat nun ein Freisinger Forschungsteam eine rund 20 Jahre alte Annahme über diesen Geruchsstoff widerlegt. Die neue Studie trägt dazu bei, Veränderungen des Bierbouquets während des Brauprozesses und der Bieralterung besser zu versteh […], mehr …
Jahresversammlung der Leopoldina zum Thema Gesetze wird heute eröffnet
Der Begriff ?Gesetz? steht im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Das Tagungsthema umfasst damit Naturgesetze, die Regelmäßigkeiten beschreiben, die wir in der Natur beobachten, ebenso wie juristische Normen, die das Zusammenleben in Gesellschaften regeln, sowie religiöse Regeln, die als ?gottgegeben? angenommen werden. Der interdisziplinäre Ansatz des Programms unter dem Titel ?Gesetz(e): Regeln der Wirklichkeit – Regeln für die Wirklichkeit? zeigt, dass es bei genauerer Betrachtung viele Parallelen beim Umgang der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit dem Thema ?Gesetz? gib […], mehr …
KIT-Team entdeckt vielversprechende Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie
Unter der Leitung von Prof. Andrew Cato arbeitet ein Forschungsteam am KIT an der Entwicklung neuartiger Hemmstoffe für fortgeschrittenen Prostata- und Brustkrebs, die gegen herkömmliche Hormonentzugstherapien resistent sind. Das Hauptziel besteht darin, Hemmstoffe zu finden, die diese Resistenz überwinden können. Dabei haben sie vielversprechende Ergebnisse erzielt und zwei Verbindungen identifiziert, die das Wachstum von Krebszellen, die auf bestimmte Rezeptoren ansprechen, wirksam hemmen. Diese Entdeckungen könnten in Zukunft für eine wirksamere Behandlung dieser Krebsarten genutzt werden. Die Wilhelm Sander-Stiftung hat das Projekt mit ca. 500.000 – über zwei Förderperioden unterstüt […], mehr …
EU project ZeroF aims to create substitutes for PFAS in food packaging and textiles
They protect pizza boxes against grease penetration, make outdoor clothing weatherproof, and are also found in groundwater and in the human body: perfluoroalkyl substances, or PFASs for short. Some representatives of this large group of chemicals are now classified as hazardous to health or even carcinogenic. The European Union now wants to ban a number of critical PFAS and is promoting the development of substitute materials for PFAS in four large collaborative projects, such as the EU project ZeroF. In this project, the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC is working with industrial companies and research institutes to develop solutions for PFAS-free food packaging and textil […], mehr …
EU-Projekt ZeroF will Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien schaffen
Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union will nun eine Reihe kritischer PFAS verbieten und fördert in vier großen Verbundprojekten die Entwicklung von Ersatzmaterialien für PFAS, z. B. im EU-Projekt ZeroF. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC im Verbund mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen für PFAS-freie Lebensmittelverpackungen und Textilie […], mehr …
Berlin Science Week veröffentlicht das Festivalprogramm 2023
? 1.- 10. November 2023, 200 Veranstaltungen und 500 Speaker bei der 8. Berlin Science Week ? ?Creative Science, Precise Art?: erstmalig ART & SCIENCE FORUM im Holzmarkt 25 mit der Club Nacht: Berlin Science Week Closing Party am 10. November ? Der Berlin Science Week CAMPUS am 3. und 4. November mit Workshops, Diskussionen und Ausstellungen im Museum für Naturkunde unter dem Motto ?Dare to Know: Our Narratives, Our Future? ? Die wichtigsten internationalen wissenschaftlichen Durchbrüche vom 7. bis 9. November auf dem Falling Walls Science Summit ? Das gesamte Programm ist ab sofort unter https://berlinscienceweek.com/programme abrufb […], mehr …
Berlin Science Week announces the festival programme 2023
? 1-10 November, 200 events and 500 speakers at the 8th Berlin Science Week ? "Creative Science, Precise Art": for the first time ART & SCIENCE FORUM at Holzmarkt 25 with the Club Night: Berlin Science Week Closing Party on 10 November ? The Berlin Science Week CAMPUS on 3 and 4 November with workshops, discussions and exhibitions at the Museum für Naturkunde under the motto "Dare to Know: Our Narratives, Our Future" ? The most important international scientific breakthroughs from 7 to 9 November at the Falling Walls Science Summit ? The entire program is now available at https://berlinscienceweek.com/programm […], mehr …
World Health Summit 2023 with more than 20 ministers from around the world
The world?s leading global health conference starts on October 15th in Ber […], mehr …
World Health Summit 2023 mit über 20 Minister:innen aus aller Welt
Das weltweit führende Treffen für globale Gesundheit beginnt am 15. Oktober in Ber […], mehr …
?Ich erfülle mir einen Traum?
Sie kommen aus Spanien, Marokko, Georgien, Frankreich und Malaysien und haben ein Ziel: ein Studium an einer Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichen Fächern beginnen. Sie entschieden sich, wie circa 85 weitere internationale Studierende für ein Studium an der TH Lübeck. Im Interview fünf von ihnen über ihre bisherigen Erfahrungen, ihre ersten Eindrücke von Lübeck, Fahrradfahren und Franzbrötche […], mehr …
Weltraumtaugliche Sensortechnologie mit Siliziumkarbid: UV-Dioden auf Mars-Mission
Geht es um besonders verlustarme Halbleiterbauelemente und hocheffiziente Leistungselektronik, führt heute kein Weg mehr vorbei an Siliziumkarbid (SiC […], mehr …
Ärzte-Odyssee wegen unklarer Herzschmerzen: Oft stecken die kleinen Gefäße des Herzens dahinter
Weltherztag: Herzstiftung macht auf Gefäßerkrankungen des Herzens aufmerksam und wie man sich vor ihnen schützt. Zusätzlich zur koronaren Herzkrankheit (KHK) als Hauptursache des Herzinfarkts, rücken auch Erkrankungen der kleinen Herzgefäße (Mikrogefäße) in den Fokus der Herzmediz […], mehr …
Studienmodell Ingenieurpädagogik: Die Hochschulperle des Monats September geht nach Rosenheim
Wer in Rosenheim Ingenieurpädagogik studiert, hat verschiedene Berufsmöglichkeiten: Ob als Berufsschullehrkraft oder als Ingenieur oder Ingenieurin für Bautechnik in einem Unternehmen, beides ist möglich. Der Stifterverband vergibt für diesen innovativen Ansatz im Kampf gegen den Lehrkräftemangel vor allem an Berufsschulen die Hochschulperle des Monats Septembe […], mehr …
Extended-Reality-Labor an der Fachhochschule Südwestfalen eingeweiht
Iserlohn. Die Fachhochschule Südwestfalen hebt ihre Lehre auf ein neues Niveau. Mit dem Start ins Wintersemester eröffnet am Standort Iserlohn ein hochmodernes Extended-Reality-Labor. Die Cave, wie derartige Installationen im Fachjargon heißen, steht für das Lernen und das Lehren der Zukunft. Bis zu zehn Studierende können hier zeitgleich und gemeinsam in die dritte Dimension eintauche […], mehr …
Interimskanzler an der Hochschule RheinMain – David Profit übernimmt Amtsgeschäfte von Dr. Martin Lommel
Ab dem 15. Oktober ist David Profit interimistisch bis zum 31. März 2024 als Kanzler der Hochschule RheinMain (HSRM) tätig. Bereits ab dem 1. Oktober wird er als Vizekanzler die Stellvertretung von Kanzler Dr. Martin Lommel übernehmen, der an die Technische Universität (TU) Darmstadt wechse […], mehr …
Sensor Technology with Silicon Carbide for Use in Space: UV Diodes on Mars Mission
When it comes to particularly low-loss semiconductor components and highly efficient power electronics, there is no way around silicon carbide (SiC) toda […], mehr …
KIT Science Week: Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv gestalten
Von Klima-, Umwelt- und Artenschutz über den schonenden Umgang mit Ressourcen und ökologisches Wachstum bis hin zu ?grünem? Unternehmertum und globaler Gerechtigkeit: Die zweite KIT Science Week steht vom 10. bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto ?Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten? und kombiniert einen hochkarätigen wissenschaftlichen Kongress mit vielfältigen Veranstaltungsformaten für alle gesellschaftlichen Gruppen. Internationale Spitzenforschende und wissensdurstige Menschen treffen zusammen und tauschen sich über den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft a […], mehr …
Study: RPTU researchers develop motor with quantum mechanical drive
Quantum physics deals with the laws of nature in the atomic and subatomic range. Findings gained from this research have, for example, enabled the development of computer chips, nuclear magnetic resonance tomographs or navigation systems. At the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU), Professor Dr. Artur Widera and his research group do research on quantum physics. In a current research paper, they present a quantum motor that cannot be described in the classical sense with thermodynamic principles. The drive is based on quantum mechanics, not on heat transfer. The associated paper has been published in the journal ?Nature? […], mehr …
Studie: Forschende der RPTU entwickeln Motor mit quantenmechanischem Antrieb
Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau forschen Professor Dr. Artur Widera und seine Arbeitsgruppe zur Quantenphysik. In einer aktuellen Forschungsarbeit präsentieren sie einen Quantenmotor, der sich nicht im klassischen Sinne mit thermodynamischen Prinzipien beschreiben lässt. Der Antrieb erfolgt quantenmechanisch, nicht durch Wärmeübertragung. Das zugehörige Paper ist im Fachmagazin Nature erschienen […], mehr …
Neues aus den Gremien der Einstein Stiftung
Der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner hat zwei neue Mitglieder in den Stiftungsrat der Einstein Stiftung Berlin berufen: Die Molekularbiologin Prof. Dr. Asifa Akhtar und der Chemiker Prof. Dr. Detlef Günther treten zum 1. Oktober 2023 ihr Amt an. Zeitgleich übernimmt Dr. Christine Hohmann-Dennhardt den Vorsitz des Stiftungsrats. Dr. Maja Lasi?, Sprecherin für Wissenschaft und Forschung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, wurde in den Beirat der Einstein Stiftung gewähl […], mehr …
Mikrotechnik erobert das Weltall für präzisere Erdbeobachtung
Die Erdbeobachtung ist wie ein Superdetektiv für unseren Planeten. Sie zeigt uns, was auf der Erde passiert, und beeinflusst z.B durch genauere Wettervorhersagen sogar unser tägliches Leben. Im Rahmen des EU geförderten Projekts SURPRISE hat ein Experten-Team untersucht, wie Erdbeobachtungssatelliten intelligenter, aber auch sicherer gemacht werden können. Durch den Einsatz von zwei bahnbrechenden Technologien - Flächenlichtmodulatoren und »Compressive Sensing« -hat das Projekt einen Demonstrator für superspektrale Erdbeobachtung mit verbesserter räumlicher Auflösung, On-Board-Datenverarbeitung und Verschlüsselungsfunktionalität entwickel […], mehr …
Microtechnology conquers space for more precise earth observation
Earth observation is like a super detective for our planet. It shows us what's happening on Earth and even influences our daily lives, for example, through more accurate weather forecasts. As part of the EU-funded SURPRISE project, a team of experts has been investigating how Earth observation satellites can be made smarter, but also safer. Using two breakthrough technologies - spatial light modulators and Compressive Sensing - the project has developed a demonstrator for superspectral Earth observation with improved spatial resolution, on-board data processing and encryption functionali […], mehr …
Wie Investorinnen die Start-up-Szene verändern
Weibliche Business Angels investieren anders als ihre männlichen Kollegen. Sie achten besonders darauf, dass Start-ups von weiblichen oder gemischten Teams geführt werden, für jede Dritte ist mangelnde Diversität des Gründungsteams ein Ausschlusskriterium bei der Suche nach lohnenden Investments. Neben einer attraktiven Rendite legen weibliche Business Angels zudem Wert darauf, mit den Produkten einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffe […], mehr …
University of Bayreuth now among the top 12 percent worldwide in research and third-party funding
The University of Bayreuth has moved up in "THE World University Rankings 2024" (WUR): In the area of "Research Environment", it is ranked 236th out of around 1,900 universities evaluated worldwide, and in the area of "Industry Cooperation" it is even ranked 222nd. It also did very well in the area of "Teaching", where it is ranked 361st internationally among the top 20% of universities in the W […], mehr …
Universität Bayreuth bei Forschung und Drittmitteln nun unter den besten 12 Prozent weltweit
Im ?THE World University Rankings 2024? (WUR) ist die Universität Bayreuth aufgestiegen: Im Bereich ?Forschungsumfeld? liegt sie von rund 1.900 bewerteten Universitäten weltweit auf Platz 236, im Bereich ?Industriekooperationen? sogar auf Platz 222. Ebenfalls sehr gut abgeschnitten hat sie im Bereich ?Lehre?, wo sie mit Platz 361 international unter den Top 20 % der Universitäten im WUR is […], mehr …
Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer informieren sich über Studienmöglichkeiten an der Universität Ulm
Die Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw ist neue offizielle Partnerhochschule der Universität Ulm. Dies ist der erste Schritt hin auf dem Weg zu einem Doppelabschluss in Informatik/Mathematik, den beide Universitäten anstreben. Das Angebot richtet sich in erster Linie an aus der Ukraine geflüchtete Studierende oder Studienanfängerinnen und -anfänger, die derzeit in Deutschland leben und regulär an der Uni Charkiw eingeschrieben sind. Kürzlich besuchte eine Delegation junger Ukrainerinnen und Ukrainer aus München die Uni Ulm, um sich vor Ort ein Bild vom Studienangebot zu mache […], mehr …
Vision in the brain – hardwired for action
Animals possess specialized networks of neurons in the brain that receive signals about the outside world from the retina and respond by initiating appropriate behavior. Researchers at the Max Planck Institute for Biological Intelligence studied a genetic mutation in zebrafish that eliminates all connections between retina and brain throughout development. The team found that in these ?deep-blind? fish the brain circuits are fully functional, as direct brain stimulation with optogenetics can drive normal visual behavior. This shows that the assembly of the brain in zebrafish requires little, if any, visual experien […], mehr …
Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine genetische Mutation bei Zebrafischen, die jegliche Verbindung zwischen Netzhaut und Gehirn kappt. Bei diesen gänzlich blinden Zebrafischen entwickeln sich voll funktionsfähige Gehirnschaltkreise für die Verhaltenskontrolle – eine künstliche Stimulierung der Schaltkreise mithilfe der Optogenetik löst normales Verhalten aus. Die Studie zeigt, dass das Gehirn von Zebrafischen sich unabhängig von visuellen Erfahrungen entwicke […], mehr …
THE-Ranking: TUM ist beste Universität in Deutschland und EU
? Rang 30 in der Welt ? Präsident: Alle an der TUM dürfen stolz sein ? Zukunftsstrategie aber nicht durch Rankings bestimmt Die Technische Universität München (TUM) ist erneut die beste Hochschule in Deutschland und der EU. Das ergibt das Ranking des renommierten britischen Magazins ?Times Higher Education? (THE). Im weltweiten Vergleich von THE liegt die TUM weiter auf Rang […], mehr …
Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Biologie: Veröffentlichung in PNAS Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie auf molekularer Ebene solche Infektionen reguliert werden. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass sich hieraus auch Angriffspunkte für neue Antipilzmittel ergeben könn […], mehr …
6. Antiquity Slam: Zehn Minuten vor dem Ischtar-Tor
Wie wurde der Mensch in der griechischen Antike definiert? Woraus bestand die Kleidung der Kelten, Germanen und Vikinger? Und wo bitte ist Ischtar auf dem Ischtar-Tor? Beim diesjährigen Antiquity Slam am 4. Oktober um 20 Uhr im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin stellen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fächern und Disziplinen wie Altorientalistik, Archäologie oder Philosophie ihre Forschungen vor. Für die Präsentation haben die sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils nur zehn Minuten Zeit. Außerdem müssen sie versuchen, das Publikum für ihr Forschungsthema zu begeistern: Lautstärke und Dauer des Applauses entscheiden über den besten Vortr […], mehr …
Meilenstein für neuartige Atomuhr - Röntgenlaser weist Weg zu besserer Präzisionszeitmessung
Gemeinsame Pressemeldung von DESY und European XFEL Einem internationalen Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen. Am europäischen Röntgenlaser European XFEL haben die Forscherinnen und Forscher auf Basis des Elements Scandium einen wesentlich exakteren Taktgeber erzeugt, der eine Genauigkeit von einer Sekunde in 300 Milliarden Jahren ermöglicht – das ist rund tausendmal präziser als die Standard-Atomuhr auf Cäsium-Basis. Das Team stellt seinen Erfolg im Fachblatt ?Nature? v […], mehr …
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des AWI und der Uni Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn das Phytoplankton gleichzeitig mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO2 binden und bilden mehr klebrige, kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. Dadurch holen sie den Kohlenstoff effizienter aus der Atmosphäre, berichtet das Forschungsteam im Fachjournal Current Biolog […], mehr …
Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert
Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal ?Natur […], mehr …
Important Additional Driver of Insect Decline Identified: Weather explains Decline and Rise Over 34 Years
Combinations of unfavourable weather conditions over several years can cause a decline in insect biomass. This is shown by a study published in "Nature" by a team led by Professor Jörg Müll […], mehr …
20. Frankfurter Kinder-Uni: Über Sternenstaub, KI und sprechende Hände
Kaum hat die Schule wieder begonnen, steht auch bald schon die Frankfurter Kinder-Uni ins Haus. Heute in einer Woche startet die 20. Ausgabe, die Vorlesungsreihe für wissbegierige Kinder findet von 4. bis 6. Oktober statt. Die drei Vormittage sind bereits restlos ausgebucht mit angemeldeten Schulklassen. Nachmittags um 16 Uhr ist der Besuch für alle ohne Anmeldung möglich. Es warten wieder spannende Themen auf die Kinder-Uni-Studi […], mehr …
Otto-Westphal-Promotionspreis geht an Dr. Timo Rückert
Timo Rückert erhält den Otto-Westphal-Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie für seine Erkenntnisse zu einem klonalen Immungedächtnis im angeborenen Immunsyst […], mehr …
Georges-Köhler-Preis für Prof. Dr. Petra Bacher und Prof. Dr. med. Sebastian Kobold
Der Georges-Köhler-Preis geht 2023 an zwei herausragende Nachwuchswissenschaftler/-innen. Petra Bacher erhält den Preis für ihre hervorragende Arbeit zur Erforschung der Rolle des Immunsystems bei chronischen Entzündungserkrankungen mit besonderem Fokus auf CD4+ T-Zellen. Sebastian Kobold wird mit dem Preis für seine Arbeit im Bereich der Tumorimmunologie mit einem besonderen Fokus für die Entwicklung und Umsetzung zellulärer und Antikörper-vermittelter Therapien ausgezeichn […], mehr …
THE World University Ranking 2024: University of Hohenheim remains one of the best 300 universities worldwide
University of Hohenheim continues to be in the league of the world's best 16 percent, mainly due to its high level of research / Still no. 1 in Agricultural, Nutritional, and Food Scie […], mehr …
Martin bestellt neuen Rektor der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Prof. Dr. Benjamin Lang wird neuer Rektor der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT). Wissenschaftsministerin Bettina Martin überreichte dem 46-Jährigen heute in Schwerin seine Ernennungsurkunde und sprach mit ihm über seine Positi […], mehr …
THE World University Ranking 2024: Uni Hohenheim bleibt eine der besten 300 Unis weltweit
Universität Hohenheim weiterhin unter den weltweit besten 16 Prozent, vor allem aufgrund hoher Forschungsstärke / Weiter Nr. 1 in Agrar, Ernährung und Food Scie […], mehr …
Dexterous Elephants
Giants with microscopic muscles – New findings reveal the structure of the dexterous elephant tru […], mehr …
Die Muskelfeinmechanik der Elefanten
Giganten mit mikroskopischen Muskeln - Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüsse […], mehr …
KI in der Hochschullehre: Neue Handreichung der Katholischen Universität erschienen
?Schreibe ein Gedicht über den Herbstanfang im Stil von Bertold Brecht? – wer dem Online-Schreibwerkzeug Chat GPT einen solchen Auftrag erteilt, erhält Ergebnisse, die verblüffen. Auch für den Bildungsbereich hat Chat GPT eine Diskussion entfacht zum sinnvollen Einsatz von KI. Speziell für die Hochschullehre ist nun an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) eine Handreichung entstanden, die Einblick in die Funktionsweise des Chatbots gibt, seine Einsatzmöglichkeiten didaktisch und rechtlich einordnet sowie grundlegende Empfehlungen für die Dozierenden formuliert. Das Dokument ist auch für Interessierte frei verfügbar, die nicht in der Hochschullehre tätig sin […], mehr …
New Rooms Discovered in Sahura?s Pyramid
A remarkable archaeological breakthrough has been made with the excavation and restoration of rooms in the pyramid of Sahura. The discovered chambers are probably storage rooms intended to hold the royal burial objec […], mehr …
Geheimnisse des Gehirns entschlüsseln
Forschende des PSI erhalten eine Förderung durch das Nationale Gesundheitsinstitut der USA (NIH) im Rahmen der sogenannten «BRAIN Initiative». Ziel ist die umfassende Kartierung des Mäuse-Gehir […], mehr …
Neue Räume in der Pyramide von Sahura entdeckt
Mit der Ausgrabung und Restaurierung von Räumen in der Pyramide von Sahura ist ein bemerkenswerter archäologischer Durchbruch gelungen. Es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollt […], mehr …
"Angebundene Deckel": Neuartige Verschlüsse fordern uns heraus
Interview mit Prof. Eugen Herzau, HTWK-Experte für nachhaltige Verpackungstechnolog […], mehr …
Deutsche Unterhaltungsmusik zu Zeiten der NS-Diktatur: Die Übergangsjahre 1933 und 1945
Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts ?Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert? widmet sich den Brüchen und Kontinuitäten zum Ende der Weimarer Republik und dem Beginn der Bundesrepublik Deutschl […], mehr …
UKE-Studie erreicht bessere Prognose für Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom
Eine neuartige Kombination von vier Medikamenten hat die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom, einer bösartigen Erkrankung des Knochenmarks, verbessert. Eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) initiierte klinische Studie, an der 20 deutsche Behandlungszentren teilgenommen haben, zeigt, dass knapp 80 Prozent der Patient:innen bis 70 Jahre sowie mehr als 60 Prozent der Patient:innen über 70 Jahre zwei Jahre nach Abschluss der Therapie rückfallfrei waren. Lange betrug die mittlere Überlebenszeit der Hochrisiko-Myelompatient:innen nur etwa zwei Jahre. Die UKE-Wissenschaftler:innen haben die Studienergebnisse jetzt im Journal of Clinical Oncology veröffentlich […], mehr …
Die Wiege schwarzer Löcher
Einer Forschungsgruppe gelang die Entschlüsselung der Entstehungsmechanismen der geheimnisvollen schwarzen Löcher mittlerer Masse. Sie könnten das Bindeglied zwischen ihren kleineren Verwandten, den stellaren schwarzen Löchern, und den supermassereichen Riesen darstellen, die die Zentren der Galaxien bevölkern. Dieser Erfolg ist das Ergebnis des DRAGON-II-Simulationsprojekts unter der Leitung des Gran Sasso Science Institute. Es beruht auf Berechnungen der komplexen Wechselwirkungen zwischen Sternen, stellaren schwarzen Löchern und physikalischen Prozessen in dichten Sternhaufen und zeigten, dass schwarze Löcher von bis zu einigen hundert Sonnenmassen in diesen Umgebungen entstehen könn […], mehr …
Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet
? Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen. ? Ernährung und Mobilitätsverhalten haben einen großen Einfluss auf den Ressourcenbedarf. ? Viele Menschen könnten schon mit einem Bruchteil des Rohstoffverbrauchs wohlhabender Länder von Armut befreit werde […], mehr …
Nächste Auszeichnung für die Allensbach Hochschule
Die Allensbach Hochschule in Konstanz gehört zu Deutschlands Innovationschampions 2024 im Weiterbildungsbereich. Dazu wurde das private Weiterbildungsinstitut vom Magazin ?FOCUS-Business? gekü […], mehr …
Prof. Thomas Bieber war langjähriger Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie
Am 29. September tritt Prof. Dr. Dr. Prof. h. c. Thomas Bieber, M.D.R.A, zum letzten Mal seinen Dienst auf dem Venusberg an. Über 26 Jahre hat der Experte für Neurodermitis die Klinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Krankenversorgung, Lehre und Forschung geleitet und deren Ausrichtung entscheidend geprägt. Zudem legte er in seiner zweijährigen Schaffenszeit ab Oktober 2003 als Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn den Grundstein für die heutige Immunologie am U […], mehr …
Neues Zertifikatsprogramm: Uni Hamburg bietet interdisziplinäres, nachhaltigkeitsbezogenes Studienangebot an
Ab dem Wintersemester 2023/2024 haben alle Bachelor- und Masterstudierende der Universität Hamburg die Möglichkeit, ein Zertifikat im Bereich Nachhaltigkeit zu erlangen. Das Zertifikatsprogramm zielt darauf ab, Studierende interdisziplinär zusammenzuführen und ihnen eine ganzheitliche Sichtweise auf Nachhaltigkeit zu vermitteln, die über das spezifische Studienfach hinausge […], mehr …
Viadrina und IRS Erkner begrüßen Prof. Dr. Kerstin Brückweh als Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung
An der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurde am Mittwoch, dem 27. September, die gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner berufene Historikerin Prof. Dr. Kerstin Brückweh zur Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung ernannt. Am IRS übernimmt sie die Leitung des Forschungsschwerpunktes ?Zeitgeschichte und Archiv?. Mit der Ernennung zum 1. Oktober 2023 setzen die beiden Forschungseinrichtungen ein zentrales Vorhaben ihrer vor zwei Jahren geschlossenen Kooperationsvereinbarung […], mehr …
Wintersemester 2023/24: Bachelorstudiengänge Lehramt komplett ausgebucht
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe begrüßt zum Wintersemester rund 1.100 Erstsemesterstudierende. Die Bachelorstudiengänge Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I sind komplett ausgebucht. Beginn der Einführungswoche für Erstsemesterstudierende mit Infoveranstaltungen, Tipps und Führungen ist am 9. Oktob […], mehr …
PM: DIVI entwickelt Kindernotfallkarte für leichtere Anwendung von Medikamenten im Kindernotfall
Beim Kindernotfall muss es schnell gehen! Was wiegt der Säugling? Wie schwer ist das Grundschulkind? Wie muss entsprechend das Medikament dosiert werden? Wie viel ist zu viel? Wie viel zu wenig? Die exakte Berechnung der gewichtsadaptierten Medikamentenapplikation stellt den Rettungsdienst und alle Erstversorger vor eine der größten Herausforderungen. So kommt es nicht selten zu folgenschweren Dosierungsfehlern. Die DIVI-Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin hat deshalb jetzt die allgemeingültige DIVI-Kindernotfallkarte entwickelt und veröffentlich […], mehr …
Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen
Das Forschungsprojekt ?BiTe - Biodiversität über den Tellerrand? unter der Leitung der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit Forschenden der TU Berlin, FH Münster und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, die Hebelwirkung von Außer-Haus-Verpflegung nachhaltig zu nutzen. Das Projekt wird mit 597.336 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Bei der Abschluss-konferenz in Berlin stellen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Kooperationspartnerinnen- und partner heute ihre Ergebnisse vor […], mehr …
Der kleinste Kandinsky der Welt
Physiker der Universität Stuttgart minimiert Kandinskys farbenprächtiges Landschaftsbild "Improvisation 9" auf die Größe eines Staubkor […], mehr …
Die Deutsch-Französische Hochschule erweitert ihr weltweit einzigartiges Angebot an europäischen Studiengängen
Wer während seines Studiums Auslandserfahrungen sammeln, eine hervorragende Fachausbildung genießen und seinen Lebenslauf durch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen aufwerten will, dem bietet die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ein breites Angebot an deutsch-französischen und internationalen Studiengängen in vielen verschiedenen Fachrichtungen. Mit Beginn dieses Wintersemesters fördert sie elf neue binationale und trinationale Programme und damit insgesamt 196 Studienkooperationen zwischen mittlerweile mehr als 200 deutschen, französischen und internationalen Hochschuleinrichtung […], mehr …
Hochschule Heilbronn schickt ?freie Bücher? auf die Reise
? Die Hochschule Heilbronn bestückt Bücherschränke in Heilbronn und Umgebung mit dem Werk ?Klara und die Sonne? von Kazuo Ishiguro. ? Interessierte sind eingeladen, im Buch zu schmökern und bei Events der Hochschule zusammenzukommen, um das Buchthema zu diskutieren – thematisch geht es um KI. ? Die Aktion ist Teil eines Konzepts, mit dem die Hochschule Heilbronn beim deutschlandweiten Wettbewerb ?Eine Uni - ein Buch? gewonnen hat […], mehr …
Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag: Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen
Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der TU Bergakademie Freiberg arbeiten an einer neuartigen, direkt auf einem Siliciumwafer integrierbaren Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie. Damit sollen kleinste elektronische Komponenten mit Strom versorgt und einige den Lithium-Ionen-Flüssigbatterien innewohnenden Nachteile beseitigt werde […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.