Gütsel Wissenschafts News am Dienstag, 12. November 2024, 12.16 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Weltdiabetestag: Experten erwarten mehr Sehbehinderungen – auch in Deutschland
Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen sind heute dank wirksamer Medikamente und Therapien gut behandelbar. Trotzdem wird die diabetesbedingte Sehbehinderung in Deutschland zunehmen, warnt Professor Dr. med. Focke Ziemssen von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG). Gründe sind neben der demographischen Entwicklung vor allem Überforderung der betroffenen, Therapieabbrüche und Krankheitsverdrängung. ?Wir müssen dringend ein Bewusstsein für die Gefahr des drohenden Sehverlusts schaffen?, fordert der DOG-Experte anlässlich des Weltdiabetestages, der am 14. November stattfind […], mehr …
Raum-Zeit-Kristall: Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien
Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung spezieller Materialien aus, in drei Raumrichtungen wie auch in der Zeit, und ermöglichen so eine präzise Kontrolle der Lichteigenschaften. Forschende des KIT haben nun zusammen mit Partnern der Aalto University, der University of Eastern Finland und der Harbin Engineering University in China gezeigt, wie sich solche vierdimensionalen Materialien für die praktische Anwendung nutzen lassen. Über ihre Arbeit berichten sie im Fachmagazin Nature Photonics. (DOI: 10.1038/s41566-024-01563-3 […], mehr …
Geochemiker Klaus Peter Jochum verstorben - Max-Planck-Institut für Chemie trauert um ehemaligen Gruppenleiter
Wissenschaftliche Neugier und Offenheit für Neues zeichneten Dr. Klaus Peter Jochum während seiner langen Karriere als Forscher aus. Seit seinem Eintritt in das Max-Planck-Institut für Chemie im Jahr 1972 prägten diese Eigenschaften seine Arbeit. Nun ist der studierte Physiker im Alter von 80 Jahren nach längerer Krankheit gestorben. Das Institut trauert nicht nur um einen herausragenden analytischen Geochemiker, sondern auch um einen hochgeschätzten, lieben Kolleg […], mehr …
Exponat »Industrie 5.0« des TouchTomorrow-Trucks gewinnt den XR Science Award 2024 des DIVR
Am 27. September 2024 zeichnete der DIVR e.V, im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund, die neue XR-Anwendung im TouchTomorrow-Truck der Dr. Hans Riegel-Stiftung in der Kategorie »Best Tech« aus. Mit dem Preis werden Forschungsprojekte in den Bereichen VR / AR und XR ausgezeichnet. Die innovative Mixed-Reality-Station wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT entwicke […], mehr …
Presseeinladung: Fit für die Zukunft – wie revolutioniert KI Gesundheit und Medizin? | Helmholtz Munich x Bergson
25. November 2024, 19.00 Uhr Fit für die Zukunft – wie revolutioniert KI Gesundheit und Medizin? Dr. Carsten Marr, Dr. Rainer Hutka (StmGP) und Peter Schardt (Siemens Healthinee […], mehr …
Hitzeprävention für ältere Menschen in Zeiten des Klimawandels – Innovatives Pilotprojekt des IAT in Recklinghausen
Der Klimawandel führt zu immer häufigeren und intensiveren Hitzewellen. Um den besonderen Gesundheitsrisiken für ältere Menschen zu begegnen, hat das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Recklinghausen und dem Seniorenbeirat Recklinghausen ein Pilotprojekt ins Leben gerufen. Erste Ergebnisse zeigen den dringenden Bedarf an gezielten Präventions- und Betreuungsmaßnahm […], mehr …
Die HFF München beim 43. FILMSCHOOLFEST MUNICH
Der Abschlussfilm von HFF-Studentin Camille Tricaud RALENTIR LA CHUTE wurde als Eröffnungsfilm beim FILMSCHOOL FEST MUNICH ausgewählt / Der HFF-Kurzfilm I SEE THEM BLOOM läuft im internationalen Wettbewerb des Festivals, drei weitere HFF-Filme in anderen Reihen/ Das CreatiF Center der HFF München lädt zu zwei Veranstaltungen ein / Und das Nachwuchs-Lab-Programm MUNICH FILM UP! geht in die vierte Runde / Wie immer ist die HFF München gastgebende Hochschule und Veranstaltungsort des FILMSCHOOLFEST MUNICH, das vom 15.-23. November 2024 stattfin […], mehr …
Stuttgart Professor Hans Kamp accepts prestigious Rolf Schock Prize for Logic and Philosophy
On November 11, the Royal Swedish Academy of Sciences in Stockholm has awarded Hans Kamp the prestigious Rolf Schock Prize in the Logic and Philosophy category. The retired University of Stuttgart professor is one of the pioneers of Formal Semantics. His Discourse Representation Theory (DRT) is considered groundbreaking in its explanation of the human language syst […], mehr …
Altersmediziner kritisieren Pflegeversicherung: ?Beiträge erhöhen statt Pflegebedürftigkeit bekämpfen ist unzureichend!?
?Statt stetig nur die Beiträge zur Pflegeversicherung zu erhöhen, muss die Gesundheitspolitik dringend umfassende Maßnahmen zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit im Alter ergreifen?, fordert Professor Markus Gosch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Damit kritisiert er die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums, im kommenden Jahr die Beiträge zur Pflegeversicherung zu erhöhen. ?Dies ist völlig unzureichend. Es muss zusätzlich die geriatrische Rehabilitation ausgebaut und finanziell gesichert werden?, fordert der Altersmediziner. Nur so ließe sich die Pflegebedürftigkeit effektiv bekämpfe […], mehr …
Save-the-Date: JRF-Jahresfeier 2025
Am 7. April 2025 um 15 Uhr lädt die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) Mitglieder, Förderer, Partner, Freunde und Interessierte zu ihrer Jahresfeier nach Düsseldorf ein […], mehr …
Profile und Potenziale für die Zusammenarbeit mit dem Staat: Studie zu Bundesverbänden von Migrantenorganisationen
Eine neue Studie des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) kartiert das Feld der derzeit auf Bundesebene tätigen 36 Verbände von Migrantenorganisationen (MO). Die Studie gibt eine Übersicht, wie sich die Profile der einzelnen MO-Verbändetypen unterscheiden und für welche Formen politischer Konsultation und Kooperation sich diese jeweils besonders empfehle […], mehr …
Shuttle Modellregion Oberfranken: einer von sechs ?Digitalen Orten? Deutschlands
Die Shuttle Modellregion Oberfranken (SMO) hat beim Wettbewerb ?Digitale Orte 2024? den 1. Preis in der Kategorie Mobilität und Infrastruktur gewonnen. Städte und Kommunen, Industrie und Wissenschaft haben in der SMO zusammengearbeitet, um etwas Außergewöhnliches in der Region entstehen zu lass […], mehr …
Gelungener Campustag an der PHWT: Einblicke ins Studium und vieles mehr!
Am 9. November 2024 öffnete die PHWT ihre Türen zum Campustag und bot Studieninteressierten, Eltern und Bildungsinteressierten die Gelegenheit, die Hochschule und ihre vielfältigen Kooperationspartner direkt kennenzulernen. Der Tag wurde von zahlreichen Besucher:innen genutzt, um sich eingehend über Studienoptionen und berufliche Perspektiven zu informieren und dabei die Atmosphäre der PHWT hautnah zu erlebe […], mehr …
Stuttgarter Professor a. D. Hans Kamp nimmt renommierten Rolf-Schock-Preis für Logik und Philosophie entgegen
Die Royal Swedish Academy of Sciences in Stockholm hat Hans Kamp am 11. November mit dem international hoch angesehenen Rolf-Schock-Preis in der Kategorie Logik und Philosophie ausgezeichnet. Der pensionierte Professor der Universität Stuttgart zählt zu den Pionieren der Formalen Semantik. Seine Diskursrepräsentationstheorie (DRT) gilt als richtungsweisend, wenn es darum geht, das System ?menschliche Sprache? zu erklär […], mehr …
Ausstülpungen im Supercomputer berechnet: Wie Zellen ihr internes Kanalsystem verdauen
Im Innern von Zellen gibt es ein weit verzweigtes System von Kanälen, das endoplasmatische Retikulum (ER). Es besteht aus membranumhüllten Röhren, die bei Bedarf – etwa bei Nährstoffmangel – teilweise abgebaut werden. Dazu bilden sich in der Membran Ausstülpungen, die sich dann abschnüren und von der Zelle recycelt werden. Eine Studie der Goethe-Universität Frankfurt hat den Ausstülp-Prozess nun mit Hilfe von Computer-Simulationen untersucht. Demnach spielen dabei bestimmte Struktur-Motive von Proteinen in der ER-Membran eine zentrale Rolle. Die Studie ist im Rahmen der Clusterinitiative ?SCALE – Subcellular Architecture of Life? entstand […], mehr …
Bulges calculated in the supercomputer: How cells digest their internal canal system
Inside cells, there exists an extensive system of canals known as the endoplasmic reticulum (ER), which consists of membrane-encased tubes that are partially broken down as needed – for instance in case of a nutrient deficiency. As part of this process, bulges or protrusions form in the membrane, which then pinch off and are recycled by the cell. A study by Goethe University Frankfurt has examined this protrusion process using computer simulations. Its finding: certain structural motifs of proteins in the ER membrane play a central role in this process. The study was carried out as part of the ?SCALE - Subcellular Architecture of Life? cluster initiati […], mehr …
Neuer Meilenstein in der Quantenforschung
Google Quantum AI und Quantenphysiker der Freien Universität Berlin veröffentlichen wegweisende Ergebnisse zu Hamiltonoperatoren Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Google Quantum AI hat eine innovative Methode zur präzisen Bestimmung von Hamiltonoperatoren entwickelt. Diese sind essenziell für das Verständnis und die Simulation physikalischer Systeme und spielen eine Schlüsselrolle in der Quantentechnologie. Die neu entwickelte Methode könnte künftig hochpräzise Quantensimulationen ermöglichen und wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht (Link zur Studie: https://www.nature.com/articles/s41467-024-52629- […], mehr …
How Immune Cells ?Sniff Out? Pathogens
Immune cells are capable of detecting infections just like a sniffer dog, using special sensors known as Toll-like receptors, or TLRs for short. But what signals activate TLRs, and what is the relationship between the scale and nature of this activation and the substance being detected? In a recent study, researchers from the University of Bonn and the University Hospital Bonn (UKB) used an innovative method to answer these questions. The approach that they took might help to speed up the search for drugs to combat infectious diseases, cancer, diabetes or dementia. Their findings have been published in the journal ?Nature Communication […], mehr …
Wie Immunzellen Krankheitserreger ?erschnüffeln?
Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu ?erschnüffeln?. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie hängen Ausmaß und Art der Aktivierung von der detektierten Substanz ab? In einer aktuellen Studie haben Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine innovative Methode genutzt, um diese Fragen zu beantworten. Ihr Ansatz könnte dabei helfen, die Suche von Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten, Krebs, Diabetes oder Demenz zu beschleunigen. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Nature Communications erschien […], mehr …
Fachbereiche der Universität Regensburg unter Top 100 weltweit
Hervorragende Platzierungen für die UR im Global Ranking of Academic Subje […], mehr …
Forschungsreise nach Alaska bringt Oldenburger Museum in den Dialog mit indigenen Partner*innen
Oldenburg. Die historische Alaska-Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg ist ein einzigartiger Teil seiner ethnologischen Bestände. Ihre Erforschung und Digitalisierung sollen im Rahmen zweier geförderter Drittmittelprojekte weiter vorangetrieben werden, um das kulturelle Erbe dieser Objekte lebendig zu halten und zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck reisten die verantwortlichen Wissenschaftlerinnen des Museums, Dr. Gudrun Bucher und Dr. Ivonne Kaiser, im September nach Südost-Alaska mit Stationen in Anchorage, Juneau und Sitka. Ziel der Reise war es, tieferes Wissen über die Sammlungsobjekte zu gewinnen und in direkten Austausch mit den Herkunftsgemeinschaften zu trete […], mehr …
Neue Doppelspitze am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Seit dem 1. November 2024 ist Tim Pfenner neuer Kaufmännischer Geschäftsführer des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Er leitet das Museum gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Direktorin Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner. Mit der neuen Doppelspitze ist eine Aufgabenteilung zwischen Wissenschaft und Administration auf Leitungsebene implementiert, die für Leibniz-Institute kennzeichnend i […], mehr …
Strommarkt: Erfolgreicher Praxistest im Raum Euskirchen zeigt Chancen und Herausforderungen bei lokalem Stromhandel
12. November 2024 | Im Rahmen des Projekts BEST hat ein Konsortium unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) den lokalen Stromhandel im Raum Euskirchen auf einem digitalen Marktplatz getestet. Die Ergebnisse zeigen Chancen und Herausforderungen: Lokale Strommärkte helfen Energieversorgern dabei Angebot und Nachfrage vor Ort zu koordinieren und Produkte zu optimieren. Private Haushalte oder kleine und mittlere Unternehmen (KMU) könnten die Flexibilität ihrer elektrischen Anlagen und Anwendungen zur Reduktion der Strombeschaffungskosten einsetze […], mehr …
Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach
Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen nachahmen – nach dem Vorbild von Lichtsinneszellen im Auge. Sie eröffnen damit neue Möglichkeiten für die Grundlagenforschung und Anwendungen in der Mediz […], mehr …
Novel calculator predicts risk of epilepsy after rare stroke
A practical calculator that predicts the risk of epilepsy after venous stroke is presented in a study from the University of Gothenburg and others. The aim is to improve care for those affected, which are predominantly young adul […], mehr …
Sicherer Start für Frühchen: Das Projekt ?Welcome? unterstützt Familien nach der Klinikentlassung durch Telemedizin
Wenn Eltern von Frühgeborenen aus der Klinik nach Hause kommen, stehen sie oft vor großen Herausforderungen – besonders wenn das Kind intensive Nachsorge benötigt. Das Projekt ?Welcome? bietet diesen Familien – zusätzlich zu bestehenden Angeboten – nun digitale Unterstützung: Eine maßgeschneiderte App, regelmäßige Videosprechstunden und eine Lernplattform sollen den Übergang erleichte […], mehr …
Tales of Ginseng Cut in Radiant Red Paper
Ginseng is treasured for the healing powers attributed to it. Its natural presence in the wilderness of Northeast China is rare, and it takes complex knowledge to search out and find it. Numerous tales accordingly entwine around the root and the quest for it. A papercut exhibition in the Ethnographic Museum at the University of Zurich devotes itself to those stori […], mehr …
Ginseng-Geschichten in leuchtend rotes Papier geschnitten
Ginseng ist begehrt, denn ihm werden Heilkräfte zugeschrieben. Sein wildes Vorkommen in Nordost-China ist rar und ihn aufzuspüren, setzt komplexes Wissen voraus. So ranken sich zahlreiche Erzählungen um die Wurzel und die Suche nach ihr. Ihnen widmet sich eine Aus-stellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich – anhand von Scherenschnitte […], mehr …
PM NZFH: Gutes Essverhalten früh erlernen - neuer Online-Kurs für Fachkräfte
Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen können für Familien mit kleinen Kindern jedoch herausfordernd sein. Fachkräften, die Familien mit Babys und Kleinkindern dabei unterstützen, steht jetzt der neue qualitätsgesicherte Online-Kurs ?Essalltag in Familien gestalten? auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verfügu […], mehr …
Mit vereinten Kräften zu komplexen Strukturen
Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) gelungen, ein Modell zu entwickeln, mit dem sich die Selbstorganisation fadenförmiger lebender Materie simulieren lässt. Dieses Modell liefert wichtige Erkenntnisse für potentielle technische Anwendungen bei der Bildung von Struktur […], mehr …
In unity towards complex structures
When active filaments are exposed to localized illumination, they accumulate into stable structures along the boundaries of the illuminated area. Based on this fact, researchers at the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPI-DS) developed a model that can be used to simulate the self-organization of thread-like living matter. This model provides important insights for potential technical applications in the formation of structur […], mehr …
Emission and odor optimization in plastics and recyclates
The odor of recycled plastics is a major challenge for their recycling and requires customized solutions. Recyclates can have undesirable odors that come from various sources, such as microbiological degradation or residues of previous contents. This is precisely where the Fraunhofer CCPE compact on December 5, 2024, on the topic of ?Emission and odor optimization in plastics and recyclates? comes in. Prof. Andrea Büttner, Board of Management Member of the Fraunhofer CCPE and Director of the Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging IVV, provides initial answers to key questions in this intervi […], mehr …
Psychotherapie: Der Angst ins Auge blicken
Phobien entstehen durch Lernprozesse, man kann sie also auch wieder verlernen. Mit verschiedenen Interventionen helfen Bochumer Psychologinnen und Psychologen betroffenen, ihre Ängste zu besieg […], mehr …
Quantenmechanik zum Leben erwecken | Neuer ISTA Professor Julian Léonard macht abstrakte Quanteneigenschaften sichtbar
Julian Léonard, neuer Assistenzprofessor am Institute of Science and Technology Austria (ISTA), erweckt die Quanteneigenschaften der Materie zum Leben, führt sie aus dem Abstrakten in die Realität. Nachdem er an der ETH Zürich und in Harvard geforscht hat, wechselt Léonard nun von der TU Wien ans ISTA. Seine Forschung unterstreicht die zentrale Rolle der Quantenmechanik in der Natur. Dabei spielt er mit den Regeln der Quantenphysik wie mit einem Brettspiel, um so neue Quantenphänomene aufzudeck […], mehr …
Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem Abbau oder Rückständen früherer Inhalte. Genau hier setzt das Fraunhofer CCPE compact am 05. Dezember 2024 zum Thema »Emission and odor optimization in plastics and recyclates« an. Prof. Andrea Büttner, Board of Management Member des Fraunhofer CCPE und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gibt hier im Interview bereits erste Antworten zu zentralen Fragestellung […], mehr …
Bringing quantum mechanics to life | New ISTA professor Julian Léonard makes abstract quantum properties visible
From the realm of the abstract to the tangible, the new assistant professor at the Institute of Science and Technology Austria (ISTA) Julian Léonard brings the quantum properties of matter to life. Having done research at ETH Zurich and Harvard, Léonard joins ISTA from TU Wien. His research plays with the rules of quantum physics like a board game to uncover new quantum phenomena, thus underlining the central role of quantum mechanics in natur […], mehr …
Sozialausgaben evidenzbasiert steuern – »SoFinData« in Probe-Echtbetrieb gestartet
Mit dem Projekt »Integrierte Sozial- und Finanzplanung (SoFinData)« hat die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen eine neuartige Datenplattform entwickelt, um Daten aus unterschiedlichen Verwaltungsebenen und Behörden zu bündeln, zu analysieren und für die Steuerung der Sozialausgaben zu nutzen. Seit 6. November 2024 ist die Plattform in Probe-Echtbetrieb. Fraunhofer FOKUS begleitete das Projekt vom Prototyp bis zum Echtsystem bei der Anwendungsimplementierung und Datenarchitekt […], mehr …
Verdiente Agrartechniker mit Max-Eyth-Gedenkmünze gewürdigt
Auf einer Festveranstaltung anlässlich der Internationalen Tagung LAND.TECHNIK-AgEng in Osnabrück wurde am 6. November 2024 je eine Max-Eyth-Gedenkmünze an Dipl.-Ing. Christian Adler, Dipl.-Ing. Klemens Surmann und Frau Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien verliehe […], mehr …
Jetzt für DECHEMA Industrial Bioprocess Award bewerben!
Junge Wissenschaftler:innen, die während ihrer Dissertation industriell bedeutende Beiträge zum Thema Bioverfahrenstechnik geleistet haben, können sich jetzt für den DECHEMA Industrial Bioprocess Award bewerben. Die Arbeiten sollten zwischen Dezember 2023 und Dezember 2024 (Datum der Disssertation) abgeschlossen worden sein und können bis zum 15. Februar 2025 eingereicht werde […], mehr …
DECHEMA Industrial Bioprocess Award - Call for nominations
Young scientists who have made industrially profound contributions to bioprocess engineering with their PhD thesis are invited to apply for the DECHEMA Industrial Bioprocess Award. The thesis should have been finished between December 2023 and December 2024 (the date of the thesis presentation matters here). Deadline for the submission of applications is February 15th, 20 […], mehr …
Kurzformat "Industrie 4.0 im Mittelstand: Erfolgsfaktoren in der Organisation" vom Forschungsbeirat Industrie 4.0
Die zweite Ausgabe von ?Industrie 4.0 Forschung in Kürze? des Forschungsbeirats Industrie 4.0 beschäftigt sich mit der Frage, wie Industrie 4.0 auch im Mittelstand erfolgreich umgesetzt werden kann. Denn wichtige Erfolgsfaktoren finden sich in den Organisationen selbst. Dabei muss nicht das ganze Unternehmen umgebaut werden, um zahlreiche Potenziale von Industrie 4.0 zu heben. Die vorliegende Kompakt-Publikation beleuchtet die entscheidenden Faktoren und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie diese erfolgreich umgesetzt werden könn […], mehr …
Erwachsene für Studien zur Gewichtsreduktion gesucht
Ziel ist, die Lebensqualität von Menschen mit starkem Übergewicht zu verbess […], mehr …
Fraunhofer IWU at Formnext I Custom Print Heads for 3D Printing: Achieving Individual Functional Integration
Wire or Fiber Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM/FEAM) could significantly simplify the industrial production of components that require the integration of complex yet compact wiring, sensors, actuators, or lighting systems – by directly printing these components into the parts. A new development at Fraunhofer IWU: the Automated Cable Assembly (AuCA). Conventional robotics fails to produce and automatically lay flexible cable bundles in vehicles; AuCA, however, manufactures the wiring using a robot-guided way on a component and fixes it with a polym […], mehr …
Haben Landpflanzen das Massensterben im Devon ausgelöst?
Tiefseesedimente belegen den Sauerstoffverlust in Küstengewässern und dessen Ausbreitung auf die Oze […], mehr …
Glioblastom: Neuer Therapieansatz greift Hirntumor mehrfach an
Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumore bei Erwachsenen. Therapien, die den aggressiven Tumor dauerhaft zum Verschwinden bringen, gibt es bisher nicht: Zu vielfältig sind die Tumorzellen, zu tumorfreundlich seine Mikroumgebung. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben nun eine Immuntherapie entwickelt, die nicht nur den Tumor angreift, sondern auch sein Mikroumfeld gegen ihn richt […], mehr …
Fraunhofer IWU auf der Formnext I Maßgeschneiderte Köpfe für den 3D-Druck: So gelingt individuelle Funktionsintegration
Wire bzw. Fiber Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM/FEAM) könnte die industrielle Fertigung von Bauteilen, in die komplexe und doch kompakte Verkabelungen, Sensoren, Aktoren oder Beleuchtungssysteme eingebracht werden müssen, drastisch vereinfachen, indem es diese Komponenten gleich mitdruckt. Neu entwickelt am Fraunhofer IWU: die Automated Cable Assembly (AuCA). Wo konventionelle Robotik an der Produktion und automatisierten Verlegung biegsamer Kabelsätze in Automobilen scheitert, stellt AuCA Verkabelungen mittels einer robotergeführten Form auf einem Bauteil her und fixiert sie mit einem Polyme […], mehr …
ForscherInnen entschlüsseln Toleranz gegenüber Unkrautvernichtungsmittel in wenig erforschter Pflanzengruppe
Eine der großen Herausforderung bei der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung ist die Herbizidresistenz von Getreide. Sam Caygill und Kolleg:innen am Gregor-Mendel-Institut (GMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zeigen nun, dass eine große Gruppe von Pflanzen, die Bryophyten, von Natur aus resistent gegen das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sind. Diese Eigenschaft war bisher nur anekdotisch aus dem Gartenbau bekannt. Zu verstehen, wie einige Pflanzen von Natur aus tolerant gegenüber Herbiziden sind, bietet einen wichtigen Ansatzpunkt, um das Problem der Herbizidresistenz in der Landwirtschaft in Angriff zu nehmen. […], mehr …
Natural tolerance to weed killer uncovered in little-studied plant group
Herbicide resistance poses a challenge to producing enough food for a growing population. Sam Caygill and colleagues at the Gregor Mendel Institute (GMI) of the Austrian Academy of Sciences discovered how a large group of plants, the bryophytes, are naturally tolerant to the herbicide glyphosate – something that had only been known anecdotally from horticulture. Understanding the mechanism through which some plants are naturally tolerant to herbicides gives researchers an important starting point for tackling the problem of herbicide resistance in agricultur […], mehr …
Für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit
Kick-off des DZKJ-Standortes Greifswald/Rostock Kindern und Jugendlichen in Deutschland in allen Phasen ihrer Entwicklung eine optimale, dem aktuellen Stand der Forschung entsprechende Krankheitserkennung und -behandlung gewährleisten – das ist das Ziel des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ […], mehr …
Windfall profits from oil and gas could cover climate payments
A central issue at the UN Climate Change Conference will be the negotiations on new payments from industrialized nations to poorer countries. However, the question of whether and how these payments will be financed remains highly controversial. The study by an international team of researchers has now revealed: The windfall profits alone taken in by oil and gas companies due to the 2022 energy crisis would have been sufficient to cover the existing commitments of the industrialized nations for nearly five years. The researchers therefore recommend collecting taxes on these so-called windfall profits from fossil fue […], mehr …
TUM in the top 10 in three subjects in the Shanghai Rankings
TUM is among the top 10 universities in three subjects in the Shanghai Rankings. In remote sensing, agricultural sciences and biotechnology, the rankings place its research achievements at the very top of the global list. In five other subjects, TUM achieved excellent positions in the top […], mehr …
Shanghai Rankings: TUM dreimal in den Top 10
In drei Fächern steht die TUM in den ?Shanghai Rankings? unter den 10 besten Universitäten: In Fernerkundung, Agrarwissenschaften und Biotechnologie zählt das Ranking ihre Forschungsleistungen zur Weltspitze. In fünf weiteren Fächern erreicht die TUM hervorragende Plätze unter den besten 5 […], mehr …
?Blaue Flamme? für Labor von Leipziger Biochemikerin
Methoden aus der chemischen Biologie haben einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung integraler Membranproteine geleistet. Ein wichtiger moderner Ansatz dabei: die Erweiterung des genetischen Codes (genetic code expansion, GCE), die es ermöglicht, direkt in lebenden Zellen Proteine gezielt zu verändern und mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu versehen. Eine Pionierin dabei ist Prof. Dr. Irene Coin von der Universität Leipzig. Gemeinsam mit ihrem US-Kollegen Prof. Thomas Sakmar (Rockefeller University) bietet sie nun in ?Chemical Reviews? einen Überblick über die Entwicklung und Anwendung der GCE-Technologie. Ihrem Labor wurde zudem von der Organisation Addgene die ?Blaue Flamme? verlieh […], mehr …
Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Ernährung
Hochschultagung des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement am 15. November 2 […], mehr …
Neue Angriffspunkte für Krebstherapien: Röntgenpreis für PD Dr. Johann Matschke
Verleihung im Rahmen des Akademischen Festakts der Justus-Liebig-Universität Gießen am 29. November 2024 – Röntgenvortrag am Vorabend des Festa […], mehr …
Extremismusprävention, Demokratieförderung und politische Bildung durch Evaluation stärken: PrEval Monitor übergeben
Am 14. November 2024 wird in Berlin der erste PrEval Monitor an Juliane Seifert, Staatssekretärin beim Bundesministerium des Innern und für Heimat, überreicht. Mit der Übergabe stellt der Forschungsverbund PrEval die Ergebnisse eines intensiven mehrjährigen Austauschs zwischen Wissenschaft und Fachpraxis vor. Ziel des Monitors ist es, die Qualitätssicherung in den Bereichen Extremismusprävention, Demokratieförderung und politische Bildung sicherzustellen und Empfehlungen für Mittelgeber, Politik, Verwaltung und Praxis auszusprechen. Die öffentliche Präsentation des Monitors findet im Berliner VKU Forum am 14. November, 13:00 Uhr, im Rahmen des diesjährigen PrEval-Fachtages stat […], mehr …
Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt
Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung form […], mehr …
Werte schaffen mit KI: ?Kompetenzen und Rahmenbedingungen sind entscheidend?
Künstliche Intelligenz (KI) wird in den kommenden Jahren in vielerlei Bereichen Unternehmensprozesse verändern und unseren Arbeitsalltag beeinflussen. Ihr Einsatz kann sich sowohl positiv auf die Qualität von Produkten und Dienstleistungen auswirken, als auch auf die Mitarbeitenden, wenn automatisierte Prozesse im Arbeitsalltag neue Freiräume für höherwertige Tätigkeiten schaffen. Damit die Wertschöpfung durch KI ganzheitlich erfolgreich sein kann, muss neben den wirtschaftlichen Faktoren auch die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer in der Umsetzung von KI berücksichtigt werd […], mehr …
Weltklimakonferenz COP29 in Baku: Küstenökosysteme im Fokus für Klima- und Artenschutz
Side Event im Deutschen Pavillon mit Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) Mangrovenwälder, Salzmarschen und Seegraswiesen nehmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf, fördern die Artenvielfalt und schützen Küstenregionen. Am 21. November zeigt ein Side Event im Deutschen Pavillon auf der COP29, wie ein effektives Management dieser vegetationsreichen Küstenökosysteme gestaltet werden könnte, um diese wichtigen Leistungen zu erhalten und ein Erreichen der Klimaziele zu unterstütz […], mehr …
Heart transplantation in times of war
International cooperation in cutting-edge medicine: Renowned surgeon Professor Dr Borys Todurov reports on how his team is continuing transplant programmes in Ukraine under the most difficult conditions. He and his team are undergoing further training at M […], mehr …
Herztransplantation in Kriegszeiten
Internationale Zusammenarbeit in der Spitzenmedizin: Renommierter Chirurg Prof. Dr. Borys Todurov berichtet, wie Transplantationsprogramme in der Ukraine unter schwierigsten Bedingungen fortgeführt werden. In der MHH bildet er sich mit seinem Team fo […], mehr …
OFFIS-Wissenschaftlerinnen gewinnen renommierten Digital Female Leader Award 2024
Die Wissenschaftlerinnen Sophie Grimme und Dr. Marion Koelle wurden am Freitagabend in Karlsruhe mit dem prestigeträchtigen Digital Female Leader Award (DFLA) in der Kategorie "Digital Transformation" ausgezeichne […], mehr …
WiLMo: Wirtschaftsinformatik für alle
In 180 Videos zur Wirtschaftsinformatiker*in? Auf dem Youtube-Kanal von ?WiLMo? ist das ab sofort möglich. Expertin*innen der Fachhochschule Dortmund und ihre Projektpartner haben dort umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt – kostenfrei zugänglich für alle Interessierte […], mehr …
Studieninformationstag: Die Universität Heidelberg und ihr Studienangebot kennenlernen
Welches Studium passt zu mir? Wie finde ich das richtige Studienfach? Hilfestellung und Orientierung bei der Beantwortung dieser Fragen bietet am 20. November 2024 der Studieninformationstag, den die Universität Heidelberg veranstaltet. Studieninteressierte sind eingeladen, das breitgefächerte Studienangebot der Ruperto Carola kennenzulernen, mit Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und sich Tipps für die Studienentscheidung geben zu lassen. Die Veranstaltung findet von 9.30 bis 16 Uhr auf dem Campus Altstadt, dem Campus Im Neuenheimer Feld und dem Campus Bergheim statt – mit Angeboten vor Ort und digit […], mehr …
Zukunftsweisend und praxisnah: Hackathon ?Innovative Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft?
Gemeinsame Veranstaltung des Gründungsbüros der HWG LU, der Stadt Ludwigshafen, der IHK Pfalz und der Initiative R(h)eine Gründungssache endet erfolgreich mit der Auszeichnung von drei innovativen studentischen Geschäftsmodellen. Wissenschaftsminister Clemens Hoch und Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Julia Steinruck unterstrichen die Bedeutung des Hackathons durch ihre Teilnahme bei der Auftaktveranstaltung und der Preisverleihu […], mehr …
Forschung zu Alterskrankheiten: MLU erhält Förderung über vier Millionen Euro
Neuartige Therapieansätze für altersbedingte Krankheiten stehen im Zentrum eines neuen Forschungsverbunds "Thera4Age" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Hierfür erhält die MLU mehr als vier Millionen Euro. Zu den Themen gehören zum Beispiel neue Behandlungsansätze für Krebs und chronische Wunden. Die Projekte sind an der Schnittstelle von Natur- und Lebenswissenschaften angesiedelt. Die Förderung erfolgt durch das Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Projekte laufen bis Ende 202 […], mehr …
Wie künstliche Intelligenz Parkinson-Patienten hilft: NeuroTech-Innovationspreis geht an Maximilian U. Friedrich
Erstmalig hat die Manfred und Ursula Müller-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) unter der Präsidentschaft von Prof. Dr. Lars Timmermann den mit 50.000 Euro dotierten NeuroTech-Innovationspreis vergeben. Der Preis honoriert kollaborative Ansätze in der neurobiologischen Grundlagenforschung für die Integration von Technologie oder Software in den patientenorientierten Klinikallt […], mehr …
Leben retten lernen: Hessen führt Wiederbelebungsunterricht in den Schulen ein
Mehr Überlebende eines Herzstillstands durch Laien-Reanimation: Schülerinnen und Schüler in den siebten Klassen lernen Leben retten. Deutsche Herzstiftung und Björn Steiger Stiftung unterstützen die Lehrkräfte mit Expert […], mehr …
Lücken in der Ozeanbeobachtung schließen: Dringende Empfehlungen der europäischen Meeresforschungsgemeinschaft
11.11.2024/Kiel/Baku. Die europäischen Meeresforscher:innen plädieren dringend für eine Verbesserung der Ozeanüberwachung. Ein Appell, der sich auch an die internationale Gemeinschaft richtet, die sich von heute an in Baku zur Weltklimakonferenz COP29 trifft. Um den Ozean als wichtigen Partner im Kampf gegen den Klimawandel zu erhalten, sei es notwendig, seinen Zustand umfassend zu überwachen. Darauf weisen die Forschenden in zwei Berichten hin, die die Lücken und Herausforderungen beschreiben, aber auch Lösungen aufzeigen, wie Überwachung und Schutz europäischer Meere verbessert werden können. Die Veröffentlichungen gingen aus dem EU-Projekt EuroSea hervor, das am GEOMAR koordiniert wurd […], mehr …
Fortschritte in der Therapie der MS: Neue Daten vom DGN-Kongress
Auf dem diesjährigen DGN-Kongress, der unter dem Motto ?Neurologie und Immunologie? stand, wurden zahlreiche neue Daten aus aktuellen Therapiestudien zur Multiplen Sklerose vorgestellt. Diese dokumentieren einen kontinuierlichen Fortschritt und zeigen, dass die Erkrankung immer besser therapierbar ist, und insbesondere die neuen Antikörpertherapien die Progression effektiv hemmen. Eine auf dem Kongress präsentierte Studie kam zu dem Ergebnis, dass betroffene von der frühen Initiierung einer Antikörpertherapie profitierten, was die Strategie ?hit hard and early? unterstüt […], mehr …
Animal experiments: SNSF warns of consequences of a ban
The popular initiative in favour of banning animal experiments would significantly weaken Switzerland as a centre of research. Furthermore, animal testing could be relocated to countries with much less stringent welfare rul […], mehr …
Tierversuche: Der SNF warnt vor den Folgen eines Verbots
Die Volksinitiative für ein Verbot von Tierversuchen würde den Schweizer Forschungsplatz empfindlich schwächen. Zudem könnten Tierversuche ins Ausland verlagert werden, wo die Schutzbestimmungen vielfach weniger streng si […], mehr …
Key Recommendations for Improving Ocean Observation: European Ocean Research Community Calls for Enhanced Monitoring
11.11.2024/Kiel/Baku. European marine researchers are calling for an urgent improvement and standardisation of ocean monitoring. The call is also addressed to the international community, which gathers in Baku from today for the UN Climate Change Conference COP29. To preserve the ocean as a partner in the fight against climate change, it is imperative that its state is comprehensively monitored. This is the message of two reports that describe the main gaps and challenges in Europe, but also outline solutions to improve monitoring and protection of the oceans. The papers are a result of the EU project EuroSea, coordinated by the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, German […], mehr …
Kulturpreis Bayern für Coburger Masterarbeit zu E-Motoren
Jens Blienert beschäftigt sich in seiner Masterarbeit im Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Coburg mit roboterbasierter Technologie für die Produktion von Elektromotoren. Dafür wird er am Donnerstag, 14. November, mit dem Bayerischen Kulturpreis in der Sparte Wissenschaft ausgezeichnet. Das wird online und im Fernsehen live übertrage […], mehr …
Computer Vision-Technologien: Revolution für Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Parkinson-Krankheit?
Dr. Maximilian U. Friedrich, Assistenzarzt und Wissenschaftler an der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg (UKW), erhält auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Berlin den mit 50.000 Euro dotierten ?NeuroTech-Innovationspreis? der Manfred und Ursula Müller-Stiftung und der DGN. Ausgezeichnet werden seine Forschungsarbeiten zur KI-basierten Videoanalyse in der Neurologie, insbesondere bei Bewegungsstörungen wie der Parkinson-Krankhe […], mehr …
Zweihundertfach bessere Katalysatoren durch Kohlenstoff
Wenn man Metall-Nanopartikel auf Kohlenstoff platziert, werden sie viel aktiver. Was man bisher nur aus Erfahrung vermutete, konnte nun an der TU Wien erstmals im Detail erklärt werd […], mehr …
BewegungsForscher: Nächster Workshop zum bürgerwissenschaftlichen Projekt am 19. November in Kaiserslautern
Gemeinsam mit Forschenden smarte Orthesen entwickeln, die sich an die Anforderungen der Nutzenden perfekt anpassen: Diese Möglichkeit bietet das bürgerwissenschaftliche Projekt ?BewegungsForscher?. In dessen Rahmen laden die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), die das Projekt gemeinsam durchführen, zum nächsten Workshop ein. Dieser findet am 19. November 2024 von 17 bis 19 Uhr im IVW (Erwin-Schrödinger-Straße 58, 67663 Kaiserslautern) statt. Um Anmeldung wird gebet […], mehr …
Für mehr Bildungsgerechtigkeit: das Startchancen-Programm
Damit sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten, haben Bund und Länder das Startchancen-Programm auf den Weg gebracht. Mit der Projektträgerschaft des bislang größten Bildungsprogramms der bundesdeutschen Geschichte wurde der DLR Projektträger betra […], mehr …
Internationales Team startet erneut geologische Bohrmission in der Westantarktis
Es ist eine ehrgeizige Forschungsmission am Rande des Westantarktischen Eisschildes: Erste Teammitglieder des Forschungsprojektes SWAIS2C sind erneut zu einer 1128 Kilometer langen Reise über das Eis aufgebrochen, um über Bohrungen unter dem Eis geologische Erkenntnisse für die Vorhersage des künftigen Meeresspiegelanstiegs zu gewinnen. Ein Forscher aus Deutschland, der am LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG, Hannover) tätig ist, wird wieder vor Ort dabei sein. Weitere Projektbeteiligte aus Deutschland sind die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR, Hannover), das Alfred-Wegener-Institut (AWI, Bremerhaven) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU, Kie […], mehr …
WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür schafft der Verein aus dem BMBF-geförderten Demonstrations- und Transfernetzwerk ProKI nach Ende seiner Förderphase schon ab Anfang 2025 ein eigenes WGP-internes Gremiu […], mehr …
Neue Verbundprojekte: Künstliche Intelligenz und greifende Roboter
Das BMBF fördert zwei neue Verbundprojekte mit LMU-Beteiligung. Eines lehrt KI-Modelle kausale Zusammenhänge, das andere verfeinert die taktilen Fähigkeiten von Robote […], mehr …
Mothers Determine the Fate of Hybrid Seeds in Plants
Scientists Uncover Vital Role of Maternal Small RNAs in Plant Breeding Plant breeders, aiming to develop resilient and high-quality crops, often cross plants from different species to transfer desirable traits. However, they frequently encounter a major obstacle: hybrid seed failure. This reproductive barrier often prevents closely related species from producing viable seeds. A new study from the Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology offers insights into this challenge by identifying small RNA molecules as crucial players in this process. These findings could pave the way for more successful hybridization in the futu […], mehr …
KIT Medieneinladung: Konferenz zur Politikberatung in Krisenzeiten
Bei der Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung , dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angehört, beschäftigen sich Forschende mit der Zukunft wissenschaftlicher Beratung. Klimawandel, Krieg und die Krise der Demokratie gepaart mit technologischen Umbrüchen stellen politische Akteure vor große Herausforderungen. Transparentes, unabhängiges und fundiertes Wissen ist gefragter denn je. Doch wo genau liegen die Bedarfe der Politik und welche Kompetenzen benötigen Forschende für die Beratung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA), zu der das KIT vom 18. bis 20. November 2024 nach Berlin einläd […], mehr …
Mütterliche kleine RNAs bestimmen das Schicksal von Hybridsamen bei Pflanzen
Möchten Pflanzenzüchter widerstandsfähige und hochwertige Nutzpflanzen erzeugen, kreuzen sie häufig Pflanzen verschiedener Arten, um erwünschte Eigenschaften zu übertragen. Das vorzeitige Absterben der Hybridsamen stellt sie dabei jedoch vor Hindernisse. Grund dafür ist eine Fortpflanzungsbarriere, die oft verhindert, dass eng verwandte Arten lebensfähige Samen miteinander produzieren können. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie bietet Einblicke in diese Herausforderung, indem sie kleine RNA-Moleküle als Schlüsselmoleküle in diesem Prozess identifiziert. Diese Erkenntnisse könnten den Weg für eine erfolgreichere Hybridisierung in der Zukunft ebn […], mehr …
Menschen mit Behinderungen werden ?Bildungsfachkräfte?
Ein Qualifizierungsprogramm für Menschen mit Behinderungen startet jetzt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Die Absolvent*innen sollen eine dauerhafte Arbeitsplatzperspektive erhalt […], mehr …
Frauen in die Informatik!
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik für hervorragende Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit vom Fakultätentag Informatik ausgezeich […], mehr …
?Rhododendron-Schildlaus? von Citizen Scientist am Naturhistorischen Museum Wien als neue Art beschrieben
Als Citizen Scientist bzw. Bürgerwissenschaftler gehört Andreas Kahrer zu jenen engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die viel Zeit im Naturhistorischen Museum Wien verbringen, um ihren Studien über die Insektenvielfalt nachzugehen. Jetzt gelang ihm seine erste große Entdeckung! Er konnte eine ?Rhododendron-Schildlaus?, die in Nordeuropa gefunden wurde, als neue Art beschreib […], mehr …
Antikörper als unerkannte Hauptakteure bei Thrombosen – neue Therapieansätze ohne Blutungsrisiko
Eine bahnbrechende Studie von Wissenschaftlern am LMU Klinikum München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung hat gezeigt, dass Antikörper und das Komplementsystem zentrale Rollen bei der Entstehung von Thrombosen spielen. Diese Entdeckung könnte zu neuen Behandlungsstrategien führen, die ohne das Blutungsrisiko herkömmlicher Antikoagulanzien auskomm […], mehr …
Erfolgreicher Abschluss des Tierwohl-KI Projekts zur Videoüberwachung bei der Schlachtung
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert Entwicklung zukunftsträchtiger Tierwohl-Technologie in Baden-Württemb […], mehr …
Berlin Science Survey: Berlin University Alliance bringt Wissens- und Innovationsstandort Berlin voran
Innovativer, internationaler und kooperativer als vor zwei Jahren: So bewerten die meisten von 2767 für den Berlin Science Survey befragten Wissenschaftler*innen den Berliner Forschungsraum. Zugleich mahnen viele Wissenschaftler*innen verbesserte Rahmenbedingungen wie verlässlichere Karrierewege, eine andere Finanzierung von Forschung und mehr Unterstützung bei der Verwaltung an. Der Berlin Science Survey (BSS) ist eine Trendstudie, die alle zwei Jahre Einschätzungen von Wissenschaftler*innen zum Berliner Forschungsraum erheb […], mehr …
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch flächendeckend besser versorgen
DGA, DGU und BvDU definieren Standards für die Diagnostik der männlichen Infertilität In Deutschland ist jedes sechste Paar ungewollt kinderlos und auf medizinische Hilfe angewiese […], mehr …
Studierende der OTH Regensburg geehrt: Abend der Auszeichnungen würdigt herausragende Leistungen
Zahlreiche Stifterinnen und Stifter überreichten am Donnerstagabend Preise und Stipendien in Höhe von insgesamt 74.500 Euro […], mehr …
Neuer Grippe-Impfstoff ab 2025 zur Auswahl: Zusätzliche Substanz soll Schutz bei Menschen über 60 Jahren erhöhen
Zur Grippevorbeugung bei Menschen ab 60 Jahren empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) jetzt alternativ zum bereits vorher empfohlenen Hochdosis-Impfstoff einen neuen, verstärkten Impfstoff. Dieser enthält zusätzlich den Hilfsstoff MF-59, um die Immunwirkung zu erhöhen. Ärzte können diesen neuen Impfstoff ab Frühjahr 2025 bestellen, die Impfung wird ab Herbst 2025 für Patientinnen und Patienten verfügbar sein. ?Dieses zusätzliche Angebot könnte dazu beitragen, die Akzeptanz der Schutzimpfung zu steigern und die Impfquote zu erhöhen?, sagt Dr. Anja Kwetkat, Sprecherin der Arbeitsgruppe Impfen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG […], mehr …
Fermium studied at GSI/FAIR – Researchers investigate nuclear properties of element 100 with laser light
Where does the periodic table of chemical elements end and which processes lead to the existence of heavy elements? An international research team reports on experiments performed at the GSI/FAIR accelerator facility and at Johannes Gutenberg University Mainz to come closer to an answer. They gained insight into the structure of atomic nuclei of fermium (element 100) with different numbers of neutrons. Using forefront laser spectroscopy techniques, they traced the evolution of the nuclear charge radius and found a steady increase as neutrons were added to the nucle […], mehr …
Fermium bei GSI/FAIR untersucht – Forschende messen Kerneigenschaften von Element 100 mit Laserlicht
Wo endet das Periodensystem der chemischen Elemente und welche Prozesse erlauben die Existenz der schwersten Elemente? Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, einer Beantwortung näher zu kommen und mit Messungen an der GSI/FAIR-Beschleunigeranlage und in Laboren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen Einblick in die Struktur von Fermium-Atomkernen (Element 100) mit unterschiedlichen Anzahlen an Neutronen zu gewinnen. Mit modernen Laserspektroskopietechniken bestimmten sie die Ausdehnung des Kernladungsradius und ermittelten, dass dieser mit zunehmender Neutronenzahl gleichmäßig ansteig […], mehr …
A New Perspective on Aging at the Cellular Level
Research team at Freie Universität Berlin discovers unexpected differences in aging bacterial cells Surprising findings on bacterial aging have emerged from a study carried out by a team of researchers led by the biologist Dr. Ulrich Steiner at Freie Universität Berlin. In a new paper published in Science Advances the team demonstrated that even genetically identical bacterial cells living in the same environment react differently to the aging process and that changes occur at different rates within different regions of the cel […], mehr …
Ein neuer Blick auf das Altern
Forschungsteam der Freien Universität Berlin entdeckt überraschende Unterschiede in alternden bakteriellen Zellen Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter Leitung des Biologen Dr. Ulrich Steiner hat überraschende Erkenntnisse über das Altern bei Bakterien gewonnen. In einer neuen Studie, die jetzt im renommierten Fachjournal Science Advances erschienen ist, zeigt das Team, dass selbst genetisch identische, in derselben Umgebung lebende Bakterienzellen im Alterungsprozess unterschiedlich reagieren und dass es sogar innerhalb verschiedener Zellregionen Unterschiede im Altern gib […], mehr …
SNS ICE influences the Conversation at 5G Techritory 2024
Overview of strategic activities led by the project SNS ICE at 5G Techritory in Riga, Lativa to promote the SNS JU […], mehr …
Feuerwehr kommt zum Praxistest an die Technische Hochschule
Gemeinsames Experiment der Freiwilligen Feuerwehr Niederwerrn, des Instituts für Energie- und Hochspannungstechnik und der Fakultät Elektrotechnik an der T […], mehr …
Prozessüberwachung mit KI: Alte Maschinen kostengünstig nachrüsten
Künstliche Intelligenz (KI) in der Prozessüberwachung kann Ausschuss reduzieren, die Bauteilqualität steigern und das Personal entlasten. Teure Investitionen in neue Maschinen sind dafür nicht unbedingt notwendig. Das zeigt das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt ?AutoPress? des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH und der JOBOTEC GmbH. Die Forschenden haben ein System aus Sensoren und KI entwickelt, mit dem sich alte Maschinen im Rahmen eines Retrofits nachrüsten lassen. Entwickelt wurde das System am Beispiel einer Spindelpresse, es lässt sich aber auch auf andere Maschinen und Anlagen übertrage […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.