Hamburgermenü
Home > > Wissenschaft > Zurück

Vergleich Heißluftfritteuse
               Kulturportal                    Gütsel Webcam                  

Wissenschaft bei Gütsel Online

Foto: Alexander Henn, Aalto University

Biofilm verhindert das Beschlagen von Brillen

Funktionsskizze: New York University Abu Dhabi

Hybridmembran revolutioniert die Entsalzung

Foto: University of Queensland

Neuer Kunststoff löst sich in Meerwasser auf

Foto: Cold Spring Harbor Laboratory

Immunantwort schützt Fledermäuse vor Krebs

Foto: University of Texas at Austin

Hydrogel zieht aus Luft sauberes Trinkwasser

Seite 1 von 51 Seiten  >   >>

Wissenschaft, News und Nachrichten des IDW am Donnerstag, 28. September 2023, 12 Uhr

Brian Smith erhält Ernst-Bresslau-Gastprofessur für Zoologie

Das Institut für Zoologie verleiht dem US-amerikanischen Neurobiologen Brian Smith die Ernst-Bresslau-Gastprofessur 2023/2024. Seine öffentliche Einstandsvorlesung gibt Smith am 4. Oktober. Mit der Gastprofessur stellt sich die Universität zu Köln ihrer Verantwortung für während der NS-Diktatur begangenes Unrecht. Mehr

Quality assurance in vocational education and training for Aerospace and Defense industry

The Fraunhofer Personnel Certification Authority is happy to announce its participation as a partner in AILEEN (Centres of Vocational Excellence in Aerospace and Defence for Advanced Manufacturing), a project funded by the European Union via the Erasmus+ program. Our responsibilities in the project include implementing a methodology for nominating the centers and identifying best practices for them. The results shown in the project will first be tested at national level. The goal is then to transfer them to the European level. Mehr

75.000 Euro für innovative Sprachbildungsprojekte

In Deutschland verlässt rund ein Fünftel aller Jugendlichen die Schule ohne ausreichend sichere Lese- und Schreibfertigkeiten. Das stellt sie vor Hürden auf ihrem weiteren Bildungs- und Berufsweg. Die Joachim Herz Stiftung zeichnet mit … Megafon … dem Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen … Initiativen aus, die innovative Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz bei jungen Menschen verfolgen und ihnen damit Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Der Preis wurde heute in Hamburg vergeben, insgesamt 75.000 Euro gingen an sechs Projekte aus Bielefeld, Dorsten, Freiburg, Koblenz, Köln und München. Mehr

KI-gestützte Diagnosen: Absolventin der Hochschule Fresenius erhält Preis des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat gestern Birgit Schuster-Pascher, Absolventin des MBA Digital Engineering Management im Fernstudium der Hochschule Fresenius, mit dem Studienpreis des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter in der Kategorie … Veränderung & Neue Wege … ausgezeichnet. Mehr

VDI ehrt Nachwuchswissenschaftler der Partikeltechnologie

(Nürnberg, 27.09.2023) 4. Friedrich-Löffler-Preis an Dr.-Ing. Johannes Walter von der FAU Nürnberg-Erlangen vergeben Mehr

Studie zur Bodenplastisphäre: Forschungsteam warnt vor Folgen der Mikroplastikverschmutzung in Böden

Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten vor allem mit den Auswirkungen von Kunststoffpartikeln in Ozeanen und aquatischen Systemen befassten, rückt nun der plastikverschmutzte Boden zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus – insbesondere Böden in landwirtschaftlichen Ökosystemen, wo Lebensmittel angebaut werden. Der Biologe Prof. Dr. Matthias C. Rillig von der Freien Universität Berlin hat zusammen mit den Koautoren Dr. Shin Woong Kim (Postdoc in Rilligs Labor) und Prof. Yong-Guan Zhu (China) nun ein Konzept der Bodenplastisphäre beschrieben, also dem Boden, der unter dem unmittelbaren Einfluss von Kunststoffpartikeln steht. Mehr

Mit Routenplanungs-App bequem und sicher zum Sportevent

Bei der Anreise zu großen Sportevents wie Fußballspielen kommt es an Bahnhöfen des öffentlichen Nahverkehrs manchmal zu Gedränge. Solche Situationen können gefährlich werden. HM-Doktorandin Christina Maria Mayr entwickelte die Grundlagen für eine Routenplanungs-App mit eigens auf die Fangruppen zugeschnittener Kommunikation, um diese effizient umzuleiten und Gefahrensituationen zu vermeiden. Mehr

Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert

Der Saugnapf der ETH- … Forschenden ermöglicht die schmerzfreie Einnahme von Arzneimitteln, die bis anhin nur injiziert werden konnten. Er dehnt die Wangenschleimhaut und macht sie in Kombination mit einem Mittel, das die Zellmembranen auflockert, durchlässiger für Wirkstoffe. Die Forschenden möchten die neue Verabreichungsform nun zur Marktreife bringen. Mehr

Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt

Forschende der Charité und der Universität Calgary entdecken neue Art von Zellen Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die Kupffer-Zellen, durch eine Vernarbung des Gewebes ihre Funktion, strömen Immunzellen aus dem Knochenmark in das Organ und bilden größere Zellcluster, um ihre Aufgaben zu übernehmen. Wissenschaftler:innen der Charité … Universitätsmedizin Berlin und der Medizinischen Fakultät der Universität Calgary konnten erstmals beobachten, wie die geschädigte Leber ihre bakterielle Filterfunktion aufrechterhält. Ihre grundlegenden Erkenntnisse sind kürzlich im Fachmagazin Science* erschienen. Mehr

Gewinninflation in vier Wirtschaftsbereichen treibt Teuerung in Deutschland erheblich.

Neue Studie des IMK … Gewinninflation … in vier Wirtschaftsbereichen treibt Teuerung in Deutschland erheblich. Ein kräftiges Wachstum bei den Gewinnen von Unternehmen in einigen Branchen ist ein wichtiger Grund dafür, dass die Inflation in Deutschland seit Anfang 2021 stark angestiegen ist und das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) weit überschreitet. Mehr

27. Heidelberger Ernährungsforum: Vielfältige Perspektiven für Gewissheit im Ernährungskontext

Das 27. Heidelberger Ernährungsforum fand am 22. und 23. September 2023 nach dreijähriger Online-Ausgabe wieder am Standort der Dr. Rainer Wild-Stiftung in Heidelberg statt. Mit dem diesjährigen Ernährungsforum rief die Stiftung das Thema … Mehrheiten und Wahrheiten. Gewissheit im Ernährungskontext … auf die Agenda der beiden Veranstaltungstage. Die Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leitung der Stiftung, Dr. Silke Lichtenstein, durfte über 50 Teilnehmende im Conference Center willkommen heißen. Mehr

Interprofessionelle Lehrmethoden: eine Voraussetzung bei der Behandlung komplexer Krankheitsbilder wie Demenz

In einer gemeinsamen Studie im renommierten Journal … Frontiers in Medicine … haben die SRH Hochschule für Gesundheit und die Universität des Saarlandes die Bedeutung fachübergreifender Zusammenarbeit im Gesundheitswesen untersucht. Mehr

Mit Tieren und Maschinen sprechen: 1,3 Millionen Euro für DFG-Forschungsgruppe an der Europa-Universität Viadrina

Die Linguistin Dr. Miriam Lind baut an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine Forschungsgruppe zum Thema … Posthumanistische Linguistik. Kommunikative Praktiken zwischen Menschen, Tieren und Maschinen … auf. Mit ihr kommt erstmals eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Emmy Noether-Gruppe an die Viadrina. Die Förderung beträgt 1.330.000 Euro, mit denen Dr. Miriam Lind in den kommenden sechs Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen und verschiedene Aspekte der Kommunikation zwischen Menschen, Tieren und Maschinen erforschen wird. Mehr

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 geht an sieben Forschende

Klaus Tschira Stiftung lädt zur Preisverleihung ein Heidelberg, 28. September 2023. Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sieben Promovierte der Naturwissenschaften und Informatik für besonders gelungene Wissenschaftskommunikation aus. Sechs davon beschrieben ihre Doktorarbeit in allgemein verständlichen Artikeln, während der Infografikpreisträger sein Forschungsthema visuell veranschaulichte. Am 5. Oktober 2023 findet die hybride Preisverleihung in Mannheim statt, an der Interessierte per Livestream teilnehmen können. Mehr

Physics of Cancer: Experts to discuss the different stages of cancer progression

The Physics of Cancer symposium, to be held at Leipzig University from 4 to 6 October, will cover topics ranging from the mechanical and dynamic properties of individual cancer cells to their role in tumours. Now in its 14th year, the annual meeting brings together renowned cancer biologists, physicists and physicians from around the world to discuss the latest developments in the Physics of Cancer field. Mehr

Physics of Cancer: Expert:innen diskutieren die verschiedenen Ebenen der Krebsentwicklung

Das Symposium … Physics of Cancer … findet vom 4. bis 6. Oktober an der Universität Leipzig statt und schlägt einen Bogen von den mechanischen und dynamischen Eigenschaften von einzelnen Krebszellen hin zu deren Rolle in Tumoren. Zum 14. Mal tauschen sich bei der jährlich stattfindenden Konferenz renommierte Krebsbiolog:innen, Physiker:innen und Mediziner:innen aus aller Welt über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik des Krebses aus. Mehr

Radiologische Weiterbildung mit digitalen Fallsammlungen Bundesärztekammer modifiziert Musterweiterbildungsordnung

In diesem Juni hat die Bundesärztekammer die Musterweiterbildungs-ordnung modifiziert und dabei festgelegt, dass in der radiologischen Weiterbildung auch zertifizierte, digitale Fallsammlungen genutzt werden können. Konkret dürfen nun bis zu einem Drittel der 1.500 in der radiologischen Weiterbildung zu bearbeitenden Fälle im Bereich Mammadiagnostik durch digitale Fallsammlungen angerechnet werden. Allerdings muss für die Fallsammlungen das Einverständnis der jeweiligen Landesärztekammer vorliegen. Mehr

Wissenschaft weltoffen 2023: Neuer Rekord bei internationalen Studierenden – Deutschland weltweit auf Rang drei

Gemeinsame Pressemeldung von BMBF und DAAD Neuer Rekord bei internationalen Studierenden – Deutschland weltweit auf Rang drei Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen … Wissenschaft weltoffen … -Publikation hervorgeht. Mehr

Joint Economic Forecast 2/2023: Purchasing power returnspolitical uncertainty high

According to the Joint Economic Forecast, Germany's gross domestic product declines by 0.6% in 2023. This is a strong downward revision of 0.9 percentage points from the forecast made in spring 2023. … The most important reason for this revision is that industry and private con­sumption are recovering more slowly than we expected in spring, … says Oliver Holtemöller, Vice President and Head of the Macroeconomics Department at the Halle Institute for Economic Research (IWH). Mehr

Versicherungen: Online-Interaktionen im Vormarsch, Zurückhaltung bei KI

Der Trend zur Nutzung von Online-Kanälen beim Kontakt mit Versicherungen hält in der Schweiz an. Skepsis überwiegt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), wie aus der dritten Ausgabe des «Swiss Insurance Monitors» der Universität Luzern hervorgeht. Mehr

Analyzing food videos on the social web

Under the direction of Dr Sofia Rüdiger, the role of language on the internet is being analysed at the Department of English Linguistics at the University of Bayreuth. A new project focuses on videos that showcase excessive food consumption. The German Research Foundation is funding the project with around 500,000 euros over a period of three years. Mehr

Essensvideos im Social Web auf der Spur

Unter der Leitung von Dr. Sofia Rüdiger wird am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft der Universität Bayreuth die Rolle von Sprache im Internet analysiert. Ein neues Projekt konzentriert sich auf Videos, die exzessiven Konsum von Lebensmitteln zur Schau stellen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit rund 500.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Mehr

Neuer BZgA-Grippe-Impfcheck gibt Auskunft, ob eine Grippeschutzimpfung empfohlen ist

Mit ihrer Kampagne … Wir kommen der Grippe zuvor … rufen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) zur jährlichen Grippeschutzimpfung auf. Eine Impfung ab Oktober und bis Mitte Dezember ist wichtig, um rechtzeitig vor der nächsten Grippewelle bestmöglich vor Influenzaviren geschützt zu sein. Ob eine Grippeschutzimpfung empfohlen wird, dazu gibt der neue BZgA-Grippe-Impfcheck Auskunft unter https://www.impfen-info.de/grippeimpfung/grippe-impfcheck. Zudem bietet der Grippe-Impfcheck Informationen rund um die Grippeschutzimpfung. Mehr

Gemeinschaftsdiagnose 2/2023: Kaufkraft kehrt zurück Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Pro­zentpunkte nach unten revidiert. … Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben … , sagt Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident und Leiter der Abteilung Makroökonomik am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Mehr

Uni Potsdam im THE-Ranking der besten Universitäten weltweit wieder auf Platz 201250

In der aktuellen 20. Ausgabe des renommierten … Times Higher Education … (THE)-Ranking konnte die Universität Potsdam ihren Spitzenplatz aus dem Vorjahr halten. Mit Platz 201 … 250 belegt sie eine hervorragende Position im Feld der 1904 gerankten Hochschulen aus 108 Ländern. In den Top 100 des Rankings rangieren acht deutsche Universitäten, angeführt von der TU München (30), LMU München (38), der und der Universität Heidelberg (47). Unter den 49 gerankten deutschen Hochschulen kam die Universität Potsdam auf Platz 22. Mehr

Langsamer Herzschlag: Eine neue Generation der Kapselschrittmacher verbessert die Lebensqualität

Keine Kabel, nicht spürbar, besonders langlebig: In der Klinik für Elektrophysiologie/ Rhythmologie unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Sommer, Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, und weiteren Zentren bundesweit wird jetzt erstmals eine neue Generation elektrodenloser Herzschrittmacher mittels Katheter eingesetzt. Neben dem medizintechnischen Fortschritt versprechen die neuen, nur 38 Millimeter großen und in die rechte Herzkammer zu platzierenden Mini-Pulsgeber weniger Komplikationen und dadurch Lebensqualität für viele Patientinnen und Patienten, die an einer bestimmten, durch einen zu langsamen Herzrhythmus gekennzeichneten Erkrankung leiden. Mehr

Neuer Standort für das Center for Advanced Internet Studies. Digitalisierungsforschung im Bochumer Technologiequartier

Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) bezieht als alleiniger Mieter im Oktober 2023 ein Gebäude mit 1.500 Quadratmeter Bürofläche in der Konrad-Zuse-Straße 2a in Bochum. Das Forschungsinstitut setzt die Digitalisierungsforschung am modernisierten Standort fort. Mehr

MINT-Tag Programm an der Constructor University

Die Constructor University in Bremen richtet auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen im Rahmen des Bremer MINT-Tag am 15. November aus, um die Begeisterung für MINT-Fächer zu fördern. Am 5. Bremer MINT-Tag werden einige der wichtigsten Forschungsarbeiten der Universität vorgestellt, beispielsweise wie aus Kakaofrüchten köstliche Schokolade wird. Die Anmeldung ist bis zum 3. November möglich. Mehr

Constructor University to host STEM Day

Constructor University in Bremen will host events in the frame of Bremen STEM Day on November 15th to foster excitement for STEM subjects. The 5th Bremen STEM Day will showcase some of the university … s most important research, such as how cocoa fruit becomes delicious chocolate. Registration is possible until November 3rd. Mehr

News on Beer Aroma: More than 20-Year-old Assumption Disproved

Hop-derived constituents not only increase shelf-life and bitterness of beer, but can also significantly influence aroma. An important hop odorant is linalool, which has a floral and citrus-like scent. Under the leadership of the Leibniz Institute for Food Systems Biology at the Technical University of Munich, a team of scientists has now disproved a roughly 20-year-old assumption about this odorant. The new study contributes to a better understanding of changes in beer bouquet during the brewing process and beer aging. Mehr

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Chinesische Häfen stützen den Containerumschlag

Der Containerumschlag-Index des RWI … Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im August mit saisonbereinigt 124,7 Punkten gegenüber dem Vormonat gestiegen. Der Anstieg geht vor allem auf den Containerumschlag in chinesischen Häfen zurück. In vielen anderen Weltregionen ist er zurückgegangen. Mehr

Schulwettbewerb YES! Young Economic Solutions 2023 kürt visionäre Ideen der nächsten Generation

Nach einem dreitägigen Ideenmarathon in der Bucerius Law School in Hamburg ist der bundesweite YES! Schulwettbewerb 2023 zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. In diesem Jahr standen die jungen Talente wieder im Rampenlicht, und die Gewinnerteams setzten eindrucksvolle Akzente in den Bereichen nachhaltige Lieferketten, Gesundheitsversorgung, Tierwohl und Finanzbildung. Mehr

Körpersprache, Long-COVID-Trainingsstudie, Leben für den Volleyball

FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche Sporthochschule Köln Medienvertreter*innen regelmäßig anbietet, um ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger Sportuniversität vorzustellen. Mehr

Neues zum Thema Bieraroma: Über 20 Jahre alte Annahme widerlegt

Die Inhaltsstoffe des Hopfens machen Bier nicht nur haltbar und bitter, sondern können auch dessen Aroma wesentlich beeinflussen. Ein wichtiger Schlüsselgeruchsstoff im Hopfen ist das Linalool, das einen blumigen und zitrusartigen Duft besitzt. Unter Federführung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat nun ein Freisinger Forschungsteam eine rund 20 Jahre alte Annahme über diesen Geruchsstoff widerlegt. Die neue Studie trägt dazu bei, Veränderungen des Bierbouquets während des Brauprozesses und der Bieralterung besser zu verstehen. Mehr

Jahresversammlung der Leopoldina zum Thema Gesetze wird heute eröffnet

Der Begriff … Gesetz … steht im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Das Tagungsthema umfasst damit Naturgesetze, die Regelmäßigkeiten beschreiben, die wir in der Natur beobachten, ebenso wie juristische Normen, die das Zusammenleben in Gesellschaften regeln, sowie religiöse Regeln, die als … gottgegeben … angenommen werden. Der interdisziplinäre Ansatz des Programms unter dem Titel … Gesetz(e): Regeln der Wirklichkeit … Regeln für die Wirklichkeit … zeigt, dass es bei genauerer Betrachtung viele Parallelen beim Umgang der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit dem Thema … Gesetz … gibt. Mehr

KIT-Team entdeckt vielversprechende Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie

Unter der Leitung von Prof. Andrew Cato arbeitet ein Forschungsteam am KIT an der Entwicklung neuartiger Hemmstoffe für fortgeschrittenen Prostata- und Brustkrebs, die gegen herkömmliche Hormonentzugstherapien resistent sind. Das Hauptziel besteht darin, Hemmstoffe zu finden, die diese Resistenz überwinden können. Dabei haben sie vielversprechende Ergebnisse erzielt und zwei Verbindungen identifiziert, die das Wachstum von Krebszellen, die auf bestimmte Rezeptoren ansprechen, wirksam hemmen. Diese Entdeckungen könnten in Zukunft für eine wirksamere Behandlung dieser Krebsarten genutzt werden. Die Wilhelm Sander-Stiftung hat das Projekt mit ca. 500.000 … über zwei Förderperioden unterstützt. Mehr

EU project ZeroF aims to create substitutes for PFAS in food packaging and textiles

They protect pizza boxes against grease penetration, make outdoor clothing weatherproof, and are also found in groundwater and in the human body: perfluoroalkyl substances, or PFASs for short. Some representatives of this large group of chemicals are now classified as hazardous to health or even carcinogenic. The European Union now wants to ban a number of critical PFAS and is promoting the development of substitute materials for PFAS in four large collaborative projects, such as the EU project ZeroF. In this project, the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC is working with industrial companies and research institutes to develop solutions for PFAS-free food packaging and textiles. Mehr

EU-Projekt ZeroF will Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien schaffen

Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union will nun eine Reihe kritischer PFAS verbieten und fördert in vier großen Verbundprojekten die Entwicklung von Ersatzmaterialien für PFAS, z. B. im EU-Projekt ZeroF. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC im Verbund mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen für PFAS-freie Lebensmittelverpackungen und Textilien. Mehr

Berlin Science Week veröffentlicht das Festivalprogramm 2023

… 1.- 10. November 2023, 200 Veranstaltungen und 500 Speaker bei der 8. Berlin Science Week … … Creative Science, Precise Art … : erstmalig ART & SCIENCE FORUM im Holzmarkt 25 mit der Club Nacht: Berlin Science Week Closing Party am 10. November … Der Berlin Science Week CAMPUS am 3. und 4. November mit Workshops, Diskussionen und Ausstellungen im Museum für Naturkunde unter dem Motto … Dare to Know: Our Narratives, Our Future … … Die wichtigsten internationalen wissenschaftlichen Durchbrüche vom 7. bis 9. November auf dem Falling Walls Science Summit … Das gesamte Programm ist ab sofort unter https://berlinscienceweek.com/programme abrufbar Mehr

Berlin Science Week announces the festival programme 2023

… 1-10 November, 200 events and 500 speakers at the 8th Berlin Science Week … … Creative Science, Precise Art … : for the first time ART & SCIENCE FORUM at Holzmarkt 25 with the Club Night: Berlin Science Week Closing Party on 10 November … The Berlin Science Week CAMPUS on 3 and 4 November with workshops, discussions and exhibitions at the Museum für Naturkunde under the motto … Dare to Know: Our Narratives, Our Future … … The most important international scientific breakthroughs from 7 to 9 November at the Falling Walls Science Summit … The entire program is now available at https://berlinscienceweek.com/programme/ Mehr

World Health Summit 2023 with more than 20 ministers from around the world

The world … s leading global health conference starts on October 15th in Berlin Mehr

World Health Summit 2023 mit über 20 Minister:innen aus aller Welt

Das weltweit führende Treffen für globale Gesundheit beginnt am 15. Oktober in Berlin Mehr

Ich erfülle mir einen Traum

Sie kommen aus Spanien, Marokko, Georgien, Frankreich und Malaysien und haben ein Ziel: ein Studium an einer Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichen Fächern beginnen. Sie entschieden sich, wie circa 85 weitere internationale Studierende für ein Studium an der TH Lübeck. Im Interview fünf von ihnen über ihre bisherigen Erfahrungen, ihre ersten Eindrücke von Lübeck, Fahrradfahren und Franzbrötchen. Mehr

Weltraumtaugliche Sensortechnologie mit Siliziumkarbid: UV-Dioden auf Mars-Mission

Geht es um besonders verlustarme Halbleiterbauelemente und hocheffiziente Leistungselektronik, führt heute kein Weg mehr vorbei an Siliziumkarbid (SiC). Mehr

Ärzte-Odyssee wegen unklarer Herzschmerzen: Oft stecken die kleinen Gefäße des Herzens dahinter

Weltherztag: Herzstiftung macht auf Gefäßerkrankungen des Herzens aufmerksam und wie man sich vor ihnen schützt. Zusätzlich zur koronaren Herzkrankheit (KHK) als Hauptursache des Herzinfarkts, rücken auch Erkrankungen der kleinen Herzgefäße (Mikrogefäße) in den Fokus der Herzmedizin Mehr

Studienmodell Ingenieurpädagogik: Die Hochschulperle des Monats September geht nach Rosenheim

Wer in Rosenheim Ingenieurpädagogik studiert, hat verschiedene Berufsmöglichkeiten: Ob als Berufsschullehrkraft oder als Ingenieur oder Ingenieurin für Bautechnik in einem Unternehmen, beides ist möglich. Der Stifterverband vergibt für diesen innovativen Ansatz im Kampf gegen den Lehrkräftemangel vor allem an Berufsschulen die Hochschulperle des Monats September. Mehr

Extended-Reality-Labor an der Fachhochschule Südwestfalen eingeweiht

Iserlohn. Die Fachhochschule Südwestfalen hebt ihre Lehre auf ein neues Niveau. Mit dem Start ins Wintersemester eröffnet am Standort Iserlohn ein hochmodernes Extended-Reality-Labor. Die Cave, wie derartige Installationen im Fachjargon heißen, steht für das Lernen und das Lehren der Zukunft. Bis zu zehn Studierende können hier zeitgleich und gemeinsam in die dritte Dimension eintauchen. Mehr

Interimskanzler an der Hochschule RheinMain David Profit übernimmt Amtsgeschäfte von Dr. Martin Lommel

Ab dem 15. Oktober ist David Profit interimistisch bis zum 31. März 2024 als Kanzler der Hochschule RheinMain (HSRM) tätig. Bereits ab dem 1. Oktober wird er als Vizekanzler die Stellvertretung von Kanzler Dr. Martin Lommel übernehmen, der an die Technische Universität (TU) Darmstadt wechselt. Mehr

Sensor Technology with Silicon Carbide for Use in Space: UV Diodes on Mars Mission

When it comes to particularly low-loss semiconductor components and highly efficient power electronics, there is no way around silicon carbide (SiC) today. Mehr

KIT Science Week: Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv gestalten

Von Klima-, Umwelt- und Artenschutz über den schonenden Umgang mit Ressourcen und ökologisches Wachstum bis hin zu … grünem … Unternehmertum und globaler Gerechtigkeit: Die zweite KIT Science Week steht vom 10. bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto … Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten … und kombiniert einen hochkarätigen wissenschaftlichen Kongress mit vielfältigen Veranstaltungsformaten für alle gesellschaftlichen Gruppen. Internationale Spitzenforschende und wissensdurstige Menschen treffen zusammen und tauschen sich über den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aus. Mehr

Study: RPTU researchers develop motor with quantum mechanical drive

Quantum physics deals with the laws of nature in the atomic and subatomic range. Findings gained from this research have, for example, enabled the development of computer chips, nuclear magnetic resonance tomographs or navigation systems. At the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU), Professor Dr. Artur Widera and his research group do research on quantum physics. In a current research paper, they present a quantum motor that cannot be described in the classical sense with thermodynamic principles. The drive is based on quantum mechanics, not on heat transfer. The associated paper has been published in the journal … Nature … . Mehr

Studie: Forschende der RPTU entwickeln Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau forschen Professor Dr. Artur Widera und seine Arbeitsgruppe zur Quantenphysik. In einer aktuellen Forschungsarbeit präsentieren sie einen Quantenmotor, der sich nicht im klassischen Sinne mit thermodynamischen Prinzipien beschreiben lässt. Der Antrieb erfolgt quantenmechanisch, nicht durch Wärmeübertragung. Das zugehörige Paper ist im Fachmagazin Nature erschienen. Mehr

Neues aus den Gremien der Einstein Stiftung

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner hat zwei neue Mitglieder in den Stiftungsrat der Einstein Stiftung Berlin berufen: Die Molekularbiologin Prof. Dr. Asifa Akhtar und der Chemiker Prof. Dr. Detlef Günther treten zum 1. Oktober 2023 ihr Amt an. Zeitgleich übernimmt Dr. Christine Hohmann-Dennhardt den Vorsitz des Stiftungsrats. Dr. Maja Lasi … , Sprecherin für Wissenschaft und Forschung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, wurde in den Beirat der Einstein Stiftung gewählt. Mehr

Mikrotechnik erobert das Weltall für präzisere Erdbeobachtung

Die Erdbeobachtung ist wie ein Superdetektiv für unseren Planeten. Sie zeigt uns, was auf der Erde passiert, und beeinflusst z.B durch genauere Wettervorhersagen sogar unser tägliches Leben. Im Rahmen des EU geförderten Projekts SURPRISE hat ein Experten-Team untersucht, wie Erdbeobachtungssatelliten intelligenter, aber auch sicherer gemacht werden können. Durch den Einsatz von zwei bahnbrechenden Technologien – Flächenlichtmodulatoren und »Compressive Sensing« -hat das Projekt einen Demonstrator für superspektrale Erdbeobachtung mit verbesserter räumlicher Auflösung, On-Board-Datenverarbeitung und Verschlüsselungsfunktionalität entwickelt. Mehr

Microtechnology conquers space for more precise earth observation

Earth observation is like a super detective for our planet. It shows us what's happening on Earth and even influences our daily lives, for example, through more accurate weather forecasts. As part of the EU-funded SURPRISE project, a team of experts has been investigating how Earth observation satellites can be made smarter, but also safer. Using two breakthrough technologies – spatial light modulators and Compressive Sensing – the project has developed a demonstrator for superspectral Earth observation with improved spatial resolution, on-board data processing and encryption functionality. Mehr

Wie Investorinnen die Start-up-Szene verändern

Weibliche Business Angels investieren anders als ihre männlichen Kollegen. Sie achten besonders darauf, dass Start-ups von weiblichen oder gemischten Teams geführt werden, für jede Dritte ist mangelnde Diversität des Gründungsteams ein Ausschlusskriterium bei der Suche nach lohnenden Investments. Neben einer attraktiven Rendite legen weibliche Business Angels zudem Wert darauf, mit den Produkten einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Mehr

University of Bayreuth now among the top 12 percent worldwide in research and third-party funding

The University of Bayreuth has moved up in … THE World University Rankings 2024 … (WUR): In the area of … Research Environment … , it is ranked 236th out of around 1,900 universities evaluated worldwide, and in the area of … Industry Cooperation … it is even ranked 222nd. It also did very well in the area of … Teaching … , where it is ranked 361st internationally among the top 20% of universities in the WUR. Mehr

Universität Bayreuth bei Forschung und Drittmitteln nun unter den besten 12 Prozent weltweit

Im … THE World University Rankings 2024 … (WUR) ist die Universität Bayreuth aufgestiegen: Im Bereich … Forschungsumfeld … liegt sie von rund 1.900 bewerteten Universitäten weltweit auf Platz 236, im Bereich … Industriekooperationen … sogar auf Platz 222. Ebenfalls sehr gut abgeschnitten hat sie im Bereich … Lehre … , wo sie mit Platz 361 international unter den Top 20 % der Universitäten im WUR ist. Mehr

Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer informieren sich über Studienmöglichkeiten an der Universität Ulm

Die Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw ist neue offizielle Partnerhochschule der Universität Ulm. Dies ist der erste Schritt hin auf dem Weg zu einem Doppelabschluss in Informatik/Mathematik, den beide Universitäten anstreben. Das Angebot richtet sich in erster Linie an aus der Ukraine geflüchtete Studierende oder Studienanfängerinnen und -anfänger, die derzeit in Deutschland leben und regulär an der Uni Charkiw eingeschrieben sind. Kürzlich besuchte eine Delegation junger Ukrainerinnen und Ukrainer aus München die Uni Ulm, um sich vor Ort ein Bild vom Studienangebot zu machen. Mehr

Vision in the brain hardwired for action

Animals possess specialized networks of neurons in the brain that receive signals about the outside world from the retina and respond by initiating appropriate behavior. Researchers at the Max Planck Institute for Biological Intelligence studied a genetic mutation in zebrafish that eliminates all connections between retina and brain throughout development. The team found that in these … deep-blind … fish the brain circuits are fully functional, as direct brain stimulation with optogenetics can drive normal visual behavior. This shows that the assembly of the brain in zebrafish requires little, if any, visual experience. Mehr

Sehzentren im Gehirn genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen … Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine genetische Mutation bei Zebrafischen, die jegliche Verbindung zwischen Netzhaut und Gehirn kappt. Bei diesen gänzlich blinden Zebrafischen entwickeln sich voll funktionsfähige Gehirnschaltkreise für die Verhaltenskontrolle … eine künstliche Stimulierung der Schaltkreise mithilfe der Optogenetik löst normales Verhalten aus. Die Studie zeigt, dass das Gehirn von Zebrafischen sich unabhängig von visuellen Erfahrungen entwickelt. Mehr

THE-Ranking: TUM ist beste Universität in Deutschland und EU

… Rang 30 in der Welt … Präsident: Alle an der TUM dürfen stolz sein … Zukunftsstrategie aber nicht durch Rankings bestimmt Die Technische Universität München (TUM) ist erneut die beste Hochschule in Deutschland und der EU. Das ergibt das Ranking des renommierten britischen Magazins … Times Higher Education … (THE). Im weltweiten Vergleich von THE liegt die TUM weiter auf Rang 30. Mehr

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Biologie: Veröffentlichung in PNAS Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie auf molekularer Ebene solche Infektionen reguliert werden. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass sich hieraus auch Angriffspunkte für neue Antipilzmittel ergeben können. Mehr

6. Antiquity Slam: Zehn Minuten vor dem Ischtar-Tor

Wie wurde der Mensch in der griechischen Antike definiert … Woraus bestand die Kleidung der Kelten, Germanen und Vikinger … Und wo bitte ist Ischtar auf dem Ischtar-Tor … Beim diesjährigen Antiquity Slam am 4. Oktober um 20 Uhr im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin stellen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fächern und Disziplinen wie Altorientalistik, Archäologie oder Philosophie ihre Forschungen vor. Für die Präsentation haben die sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils nur zehn Minuten Zeit. Außerdem müssen sie versuchen, das Publikum für ihr Forschungsthema zu begeistern: Lautstärke und Dauer des Applauses entscheiden über den besten Vortrag. Mehr

Meilenstein für neuartige Atomuhr – Röntgenlaser weist Weg zu besserer Präzisionszeitmessung

Gemeinsame Pressemeldung von DESY und European XFEL Einem internationalen Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen. Am europäischen Röntgenlaser European XFEL haben die Forscherinnen und Forscher auf Basis des Elements Scandium einen wesentlich exakteren Taktgeber erzeugt, der eine Genauigkeit von einer Sekunde in 300 Milliarden Jahren ermöglicht … das ist rund tausendmal präziser als die Standard-Atomuhr auf Cäsium-Basis. Das Team stellt seinen Erfolg im Fachblatt … Nature … vor. Mehr

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des AWI und der Uni Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn das Phytoplankton gleichzeitig mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO2 binden und bilden mehr klebrige, kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. Dadurch holen sie den Kohlenstoff effizienter aus der Atmosphäre, berichtet das Forschungsteam im Fachjournal Current Biology. Mehr

Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert

Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal … Nature … . Mehr

Important Additional Driver of Insect Decline Identified: Weather explains Decline and Rise Over 34 Years

Combinations of unfavourable weather conditions over several years can cause a decline in insect biomass. This is shown by a study published in … Nature … by a team led by Professor Jörg Müller. Mehr

20. Frankfurter Kinder-Uni: Über Sternenstaub, KI und sprechende Hände

Kaum hat die Schule wieder begonnen, steht auch bald schon die Frankfurter Kinder-Uni ins Haus. Heute in einer Woche startet die 20. Ausgabe, die Vorlesungsreihe für wissbegierige Kinder findet von 4. bis 6. Oktober statt. Die drei Vormittage sind bereits restlos ausgebucht mit angemeldeten Schulklassen. Nachmittags um 16 Uhr ist der Besuch für alle ohne Anmeldung möglich. Es warten wieder spannende Themen auf die Kinder-Uni-Studis. Mehr

Otto-Westphal-Promotionspreis geht an Dr. Timo Rückert

Timo Rückert erhält den Otto-Westphal-Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie für seine Erkenntnisse zu einem klonalen Immungedächtnis im angeborenen Immunsystem. Mehr

Georges-Köhler-Preis für Prof. Dr. Petra Bacher und Prof. Dr. med. Sebastian Kobold

Der Georges-Köhler-Preis geht 2023 an zwei herausragende Nachwuchswissenschaftler/-innen. Petra Bacher erhält den Preis für ihre hervorragende Arbeit zur Erforschung der Rolle des Immunsystems bei chronischen Entzündungserkrankungen mit besonderem Fokus auf CD4+ T-Zellen. Sebastian Kobold wird mit dem Preis für seine Arbeit im Bereich der Tumorimmunologie mit einem besonderen Fokus für die Entwicklung und Umsetzung zellulärer und Antikörper-vermittelter Therapien ausgezeichnet. Mehr

THE World University Ranking 2024: University of Hohenheim remains one of the best 300 universities worldwide

University of Hohenheim continues to be in the league of the world's best 16 percent, mainly due to its high level of research / Still no. 1 in Agricultural, Nutritional, and Food Science Mehr

Martin bestellt neuen Rektor der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Prof. Dr. Benjamin Lang wird neuer Rektor der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT). Wissenschaftsministerin Bettina Martin überreichte dem 46-Jährigen heute in Schwerin seine Ernennungsurkunde und sprach mit ihm über seine Position. Mehr

THE World University Ranking 2024: Uni Hohenheim bleibt eine der besten 300 Unis weltweit

Universität Hohenheim weiterhin unter den weltweit besten 16 Prozent, vor allem aufgrund hoher Forschungsstärke / Weiter Nr. 1 in Agrar, Ernährung und Food Science Mehr

Dexterous Elephants

Giants with microscopic muscles … New findings reveal the structure of the dexterous elephant trunk. Mehr

Die Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln – Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels. Mehr

KI in der Hochschullehre: Neue Handreichung der Katholischen Universität erschienen

… Schreibe ein Gedicht über den Herbstanfang im Stil von Bertold Brecht … … wer dem Online-Schreibwerkzeug Chat GPT einen solchen Auftrag erteilt, erhält Ergebnisse, die verblüffen. Auch für den Bildungsbereich hat Chat GPT eine Diskussion entfacht zum sinnvollen Einsatz von KI. Speziell für die Hochschullehre ist nun an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) eine Handreichung entstanden, die Einblick in die Funktionsweise des Chatbots gibt, seine Einsatzmöglichkeiten didaktisch und rechtlich einordnet sowie grundlegende Empfehlungen für die Dozierenden formuliert. Das Dokument ist auch für Interessierte frei verfügbar, die nicht in der Hochschullehre tätig sind. Mehr

New Rooms Discovered in Sahuras Pyramid

A remarkable archaeological breakthrough has been made with the excavation and restoration of rooms in the pyramid of Sahura. The discovered chambers are probably storage rooms intended to hold the royal burial objects. Mehr

Geheimnisse des Gehirns entschlüsseln

Forschende des PSI erhalten eine Förderung durch das Nationale Gesundheitsinstitut der USA (NIH) im Rahmen der sogenannten «BRAIN Initiative». Ziel ist die umfassende Kartierung des Mäuse-Gehirns. Mehr

Neue Räume in der Pyramide von Sahura entdeckt

Mit der Ausgrabung und Restaurierung von Räumen in der Pyramide von Sahura ist ein bemerkenswerter archäologischer Durchbruch gelungen. Es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollten. Mehr

Angebundene Deckel: Neuartige Verschlüsse fordern uns heraus

Interview mit Prof. Eugen Herzau, HTWK-Experte für nachhaltige Verpackungstechnologien Mehr

Deutsche Unterhaltungsmusik zu Zeiten der NS-Diktatur: Die Übergangsjahre 1933 und 1945

Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts … Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert … widmet sich den Brüchen und Kontinuitäten zum Ende der Weimarer Republik und dem Beginn der Bundesrepublik Deutschland Mehr

UKE-Studie erreicht bessere Prognose für Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom

Eine neuartige Kombination von vier Medikamenten hat die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom, einer bösartigen Erkrankung des Knochenmarks, verbessert. Eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) initiierte klinische Studie, an der 20 deutsche Behandlungszentren teilgenommen haben, zeigt, dass knapp 80 Prozent der Patient:innen bis 70 Jahre sowie mehr als 60 Prozent der Patient:innen über 70 Jahre zwei Jahre nach Abschluss der Therapie rückfallfrei waren. Lange betrug die mittlere Überlebenszeit der Hochrisiko-Myelompatient:innen nur etwa zwei Jahre. Die UKE-Wissenschaftler:innen haben die Studienergebnisse jetzt im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht. Mehr

Die Wiege schwarzer Löcher

Einer Forschungsgruppe gelang die Entschlüsselung der Entstehungsmechanismen der geheimnisvollen schwarzen Löcher mittlerer Masse. Sie könnten das Bindeglied zwischen ihren kleineren Verwandten, den stellaren schwarzen Löchern, und den supermassereichen Riesen darstellen, die die Zentren der Galaxien bevölkern. Dieser Erfolg ist das Ergebnis des DRAGON-II-Simulationsprojekts unter der Leitung des Gran Sasso Science Institute. Es beruht auf Berechnungen der komplexen Wechselwirkungen zwischen Sternen, stellaren schwarzen Löchern und physikalischen Prozessen in dichten Sternhaufen und zeigten, dass schwarze Löcher von bis zu einigen hundert Sonnenmassen in diesen Umgebungen entstehen können. Mehr

Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet

… Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen. … Ernährung und Mobilitätsverhalten haben einen großen Einfluss auf den Ressourcenbedarf. … Viele Menschen könnten schon mit einem Bruchteil des Rohstoffverbrauchs wohlhabender Länder von Armut befreit werden. Mehr

Nächste Auszeichnung für die Allensbach Hochschule

Die Allensbach Hochschule in Konstanz gehört zu Deutschlands Innovationschampions 2024 im Weiterbildungsbereich. Dazu wurde das private Weiterbildungsinstitut vom Magazin … FOCUS-Business … gekürt. Mehr

Prof. Thomas Bieber war langjähriger Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie

Am 29. September tritt Prof. Dr. Dr. Prof. h. c. Thomas Bieber, M.D.R.A., zum letzten Mal seinen Dienst auf dem Venusberg an. Über 26 Jahre hat der Experte für Neurodermitis die Klinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Krankenversorgung, Lehre und Forschung geleitet und deren Ausrichtung entscheidend geprägt. Zudem legte er in seiner zweijährigen Schaffenszeit ab Oktober 2003 als Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn den Grundstein für die heutige Immunologie am UKB. Mehr

Neues Zertifikatsprogramm: Uni Hamburg bietet interdisziplinäres, nachhaltigkeitsbezogenes Studienangebot an

Ab dem Wintersemester 2023/2024 haben alle Bachelor- und Masterstudierende der Universität Hamburg die Möglichkeit, ein Zertifikat im Bereich Nachhaltigkeit zu erlangen. Das Zertifikatsprogramm zielt darauf ab, Studierende interdisziplinär zusammenzuführen und ihnen eine ganzheitliche Sichtweise auf Nachhaltigkeit zu vermitteln, die über das spezifische Studienfach hinausgeht. Mehr

Viadrina und IRS Erkner begrüßen Prof. Dr. Kerstin Brückweh als Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung

An der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurde am Mittwoch, dem 27. September, die gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner berufene Historikerin Prof. Dr. Kerstin Brückweh zur Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung ernannt. Am IRS übernimmt sie die Leitung des Forschungsschwerpunktes … Zeitgeschichte und Archiv … . Mit der Ernennung zum 1. Oktober 2023 setzen die beiden Forschungseinrichtungen ein zentrales Vorhaben ihrer vor zwei Jahren geschlossenen Kooperationsvereinbarung um. Mehr

Wintersemester 2023/24: Bachelorstudiengänge Lehramt komplett ausgebucht

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe begrüßt zum Wintersemester rund 1.100 Erstsemesterstudierende. Die Bachelorstudiengänge Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I sind komplett ausgebucht. Beginn der Einführungswoche für Erstsemesterstudierende mit Infoveranstaltungen, Tipps und Führungen ist am 9. Oktober. Mehr

PM: DIVI entwickelt Kindernotfallkarte für leichtere Anwendung von Medikamenten im Kindernotfall

Beim Kindernotfall muss es schnell gehen! Was wiegt der Säugling … Wie schwer ist das Grundschulkind … Wie muss entsprechend das Medikament dosiert werden … Wie viel ist zu viel … Wie viel zu wenig … Die exakte Berechnung der gewichtsadaptierten Medikamentenapplikation stellt den Rettungsdienst und alle Erstversorger vor eine der größten Herausforderungen. So kommt es nicht selten zu folgenschweren Dosierungsfehlern. Die DIVI-Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin hat deshalb jetzt die allgemeingültige DIVI-Kindernotfallkarte entwickelt und veröffentlicht. Mehr

Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen

Das Forschungsprojekt … BiTe – Biodiversität über den Tellerrand … unter der Leitung der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit Forschenden der TU Berlin, FH Münster und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, die Hebelwirkung von Außer-Haus-Verpflegung nachhaltig zu nutzen. Das Projekt wird mit 597.336 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Bei der Abschluss-konferenz in Berlin stellen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Kooperationspartnerinnen- und partner heute ihre Ergebnisse vor. Mehr

Der kleinste Kandinsky der Welt

Physiker der Universität Stuttgart minimiert Kandinskys farbenprächtiges Landschaftsbild … Improvisation 9 … auf die Größe eines Staubkorns. Mehr

Die Deutsch-Französische Hochschule erweitert ihr weltweit einzigartiges Angebot an europäischen Studiengängen

Wer während seines Studiums Auslandserfahrungen sammeln, eine hervorragende Fachausbildung genießen und seinen Lebenslauf durch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen aufwerten will, dem bietet die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ein breites Angebot an deutsch-französischen und internationalen Studiengängen in vielen verschiedenen Fachrichtungen. Mit Beginn dieses Wintersemesters fördert sie elf neue binationale und trinationale Programme und damit insgesamt 196 Studienkooperationen zwischen mittlerweile mehr als 200 deutschen, französischen und internationalen Hochschuleinrichtungen. Mehr

Hochschule Heilbronn schickt freie Bücher auf die Reise

… Die Hochschule Heilbronn bestückt Bücherschränke in Heilbronn und Umgebung mit dem Werk … Klara und die Sonne … von Kazuo Ishiguro. … Interessierte sind eingeladen, im Buch zu schmökern und bei Events der Hochschule zusammenzukommen, um das Buchthema zu diskutieren … thematisch geht es um KI. … Die Aktion ist Teil eines Konzepts, mit dem die Hochschule Heilbronn beim deutschlandweiten Wettbewerb … Eine Uni – ein Buch … gewonnen hat. Mehr

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag: Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen

Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der TU Bergakademie Freiberg arbeiten an einer neuartigen, direkt auf einem Siliciumwafer integrierbaren Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie. Damit sollen kleinste elektronische Komponenten mit Strom versorgt und einige den Lithium-Ionen-Flüssigbatterien innewohnenden Nachteile beseitigt werden. Mehr

Auf die Lage der Landfrauen aufmerksam gemacht

GEWISOLA-Kommunikationspreis für Wissenschaftlerinnen des Thünen-Instituts und der Universität Göttingen Mehr

Weltherztag: Volkskrankheit Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und behandeln

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung. Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) forscht seit 20 Jahren für eine frühere Erkennung und bessere Behandlung dieser Volkskrankheit und klärt über Risiken und Behandlungsmöglichkeiten auf. Eine neue Broschüre bietet Informationen für Betroffene und interessierte. Mehr

Eine Uni für alle!

Uni Magdeburg startet Labor für inklusive Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung Mehr

Wenn Siri im Büro nützliche Ratschläge gibt

Forschende der Universität Trier haben die Akzeptanz von Sprachassistenten am Arbeitsplatz untersucht. Mehr

Zahlen des Deutschen Reanimationregisters zeigen: Darum ist die Reanimation durch Laien so wichtig

Nürnberg. Wie oft und in welchen Situationen helfen Laien, Menschen mit akutem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederzubeleben … Welche Bedeutung hat dabei die telefonische Anleitung durch Experten in der Rettungsleitstelle … Wie lange braucht der Rettungsdienst in solchen Fällen im Schnitt, um zum Einsatzort zu gelangen und zu übernehmen … Und schließlich: Wie viele Patientinnen und Patienten erreichen nach einem derart lebensgefährdenden Zustand das Krankenhaus mit wiederhergestelltem Spontankreislauf … All diese Zahlen finden sich im jüngsten Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters – und zeigen, wie wichtig die Reanimation durch Laien ist. Mehr

Adverse pandemic effects on SME financing successfully absorbed

What lessons can be drawn from the development of financing conditions for small and medium-sized enterprises (SMEs) during the Corona pandemic for the current situation … Researchers from the IfM Bonn have investigated this question in the studies … Financing Small and Medium-sized Enterprises in the Corona Pandemic … and … Promotion of Sustainable Financing by the EU – Impact on SMEs … . Mehr

Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erprobten an Mäusen erstmals erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen Hirntumoren. Mehr

New approaches for the treatment of heart failure shortly before or after birth

Researchers at MHH want to study the altered lipid metabolism in patients with pregnancy cardiomyopathy (PPCM) and find new biomarkers for diagnosis and therapy. Mehr

Neue Ansätze für die Behandlung der Herzschwäche kurz vor oder nach Geburt

Forschende der MHH wollen den veränderten Fettstoffwechsel bei Patientinnen mit Schwangerschafts-Kardiomyopathie (PPCM) untersuchen und neue Biomarker für Diagnose und Therapie finden. Mehr

Integrable system traverse for innovative 2D inline process monitoring

The coating of flexible substrates with functional layers is highly efficient thanks to the roll-to-roll technologies. Crucial for plant operators and ultimately for the price is the coating thickness homogeneity and thus the electrical properties for a high and constant yield without rejects. Within the joint project KODOS (funding reference 13N14607), funded by the German Federal Ministry of Education and Research, a solution for in-line process monitoring and mapping of process parameters was developed with SURAGUS GmbH at Fraunhofer FEP. This unique solution enables in-situ 2D monitoring using traversable eddy current measuring heads and more detailed process optimization during coating. Mehr

WZB ehrt Daron Acemoglu für seine Forschung zu Wohlstand und politischer Stabilität

A.SK Social Science Award 2023 für Wirtschaftswissenschaftler … Verleihung am 14. November in Berlin Mehr

7. BZgA-Bundeskonferenz am 11. Oktober 2023 – Hitze: Wie lässt sich die Gesundheit älterer Menschen besser schützen

Schutzmaßnahmen vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze sind zentrales Thema der 7. Bundeskonferenz … Gesund und aktiv älter werden … der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die am 11. Oktober 2023 in Berlin stattfindet. Durch immer heißere Sommer infolge des Klimawandels sind vor allem ältere Menschen im städtischen Raum einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Die BZgA-Konferenz gibt Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Praxis einen Überblick über bereits vorhandene konkrete Schutz- und Präventionsansätze, bietet eine Plattform zur Diskussion der Umsetzung am Beispiel Hitzeschutz und unterstützt die Vernetzung. Mehr

Researchers pioneer safe chemotherapy methods for treating bacterial infections

Antibiotic resistant bacteria are a threat to human lives, and yet the development of new drugs to treat bacterial infections is slow. A group of proven drugs used in cancer treatment for decades could possibly be the solution. A new class of antibiotics is now being developed by researchers at Linköping University in Sweden. Mehr

University of Cologne is one of the top start-up universities in Germany

According to Deutsche Start-up Monitor, the University of Cologne (UoC) ranks fourth among the start-up universities / It is the most start-up friendly non-technical university in Germany Mehr

Uni Köln gehört zu den Top-Gründungshochschulen Deutschlands

Die Universität zu Köln rangiert laut Deutschem Start-up Monitor auf Rang vier der Gründungshochschulen / Sie ist deutschlandweit die gründungsfreundlichste nicht-technische Volluniversität Mehr

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für eine hohe Ausbeute ohne Ausschuss. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt KODOS (FKZ 13N14607) wurde mit SURAGUS GmbH am Fraunhofer FEP eine Lösung zur in-line Prozessüberwachung und für das Mapping der Prozessparameter entwickelt. Die Lösung ermöglicht eine in-situ 2D-Überwachung unter Verwendung von Wirbelstrommessköpfen sowie eine Prozessoptimierung während der Beschichtung. Mehr

Mikro- und Nanofügetechnologie steht im Mittelpunkt

International Conference on Nanojoining and Microjoining (NMJ) findet vom 27. bis 29. November 2023 in Leipzig statt … Posterbeiträge können bis zum 20. Oktober eingereicht werden Mehr

Bladderwrack at risk of destruction as ocean acidity rises

Climate change is increasing carbon dioxide levels in the sea, causing bladderwrack seaweed to grow more quickly and to increase in size along the coast. However, a scientific study by researchers from the University of Gothenburg and KTH shows that this growth is illusory as, in more acidic seas, the seaweed will be unable to withstand storms and powerful waves. Mehr

ifaa-Studie: Wie attraktiv bin ich was Unternehmen Fachkräften bieten

Der zunehmende Mangel an geeigneten Fachkräften hat Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen. Um Mitarbeitende zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden, bieten viele Unternehmen Benefits, nicht finanzielle Anreize und attraktive Arbeitsbedingungen als Teil einer ganzheitlichen Vergütungsstrategie an. Die Studie … Anreiz- und Vergütungssysteme 2023 … des ifaa … Institut für angewandte Arbeitswissenschaft identifiziert die beliebtesten Maßnahmen, um Unternehmen Impulse und Anregungen für die Gestaltung einer eigenen Benefit-Strategie zu liefern. Erste Ergebnisse sind in der aktuell erschienen Management Summary nachzulesen: www.arbeitswissenschaft.net/summary-benefits2023 Mehr

Das Wettrennen mit einem stummen Killer: WHO veröffentlicht globalen Bericht zu Bluthochdruck

Der aktuell von der WHO publizierte Bericht zu Bluthochdruck zeigt auf erschreckende Weise die globale Krankheitslast dieser Erkrankung auf. Die Zahl der Patientinnen und Patienten steigt, insbesondere in armen Ländern, große Sorge bereitet darüber hinaus der Anteil der Betroffenen, deren Blutdruckwerte nicht adäquat eingestellt sind. Dieser ist auch in Deutschland mit fast 50 Prozent zu hoch. Die Deutsche Hochdruckliga hofft daher, dass der WHO-Report aufrüttelt und die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik für die Notwendigkeit verstärkter Präventionsbemühen gegen Bluthochdruck sensibilisiert. Mehr

New Study Reveals Connection Between Dance Movements and Mood Regulation

An interdisciplinary research team led by researchers at the Max Planck Institute for Empirical Aesthetics (MPIEA) in Frankfurt am Main, Germany, in collaboration with researchers from the Max Planck Institute for Biological Cybernetics in Tübingen, Germany, the University of Glasgow, UK, and the Technical University of Munich, Germany, has made a significant finding regarding the impact of dance movements on emotional states. The results have recently been published in the British Journal of Psychology. Mehr

Ursprung kulturellen Lernens: Babys imitieren, da sie imitiert werden

- Der Ursprung sozialen Lernens beim Menschen liegt in der Interaktion von Säugling und seinen Bezugspersonen. -LMU-Studie zeigt: Babys lernen andere nachzuahmen, weil sie selbst durch ihre Bezugspersonen imitiert werden. -Durch Nachahmung lernen Kleinkinder u.a. Sprachen und den Umgang mit Objekten. Mehr

Konferenz an der Uni Hamburg: Lehrkräftebildung international vernetzt

Um der kulturellen und sprachlichen Vielfalt im Klassenzimmer gerecht zu werden, benötigen angehende Lehrkräfte ein besonderes Bewusstsein und entsprechende Kompetenzen für einen diversitätssensiblen Unterricht. Auf einer internationalen Vernetzungskonferenz an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg werden vom 26. bis 29. September unterschiedliche Impulse und Aspekte der Internationalisierung der Lehrkräftebildung diskutiert. Mehr

Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität des Saarlandes

Unter dem Motto … Gewaltig viele Noten! … tagt die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) vom 4. bis 7. Oktober an der Universität des Saarlandes. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt werden zur diesjährigen Jahrestagung erwartet. Neben traditionellen Bereichen der Musikgeschichte stehen unter anderem Themen wie Musikinformatik, Musikethnologie oder Musikvermittlung auf dem Programm. Zudem gibt es zwei öffentliche Konzerte im Musiksaal der Universität (Eintritt frei). Mehr

Alle sollen teilhaben – Wie Kreise und kreisfreie Städte Integration neu denken

Eine aktuelle Studie des Berlin-Instituts untersucht neue Ansätze der Integrationspolitik am Beispiel ausgewählter Kreise und kreisfreier Städte. Mehr

IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter der neutralen Marke von 100 und erreicht damit den niedrigsten Wert seit dem Corona-Jahr 2020. Das European Labour Market Barometer sinkt zum vierten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,4 Punkten entfernt es sich im September mit 99,3 Punkten noch stärker von der Marke von 100. Mehr

Take a break eine Tanzpause wirkt Wunder!

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Tanzbewegungen und Stimmungsregulierung Zwischen unseren Gefühlen und unseren Bewegungen besteht eine enge Verbindung. Wenn wir glücklich sind, bewegen wir uns zum Beispiel anders, als wenn wir traurig sind. Das zeigt sich unter anderem am Gang oder in unseren Gesten. Aber funktioniert das auch andersherum … Können Bewegungen und Gesten unsere Gefühle beeinflussen … Können wir durch die Art, wie wir uns bewegen, glücklicher oder trauriger werden … Diesen Fragen hat sich ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main gewidmet. Mehr

Für den Erhalt der Freiheit engagiert Voltaire-Preis 2024 ausgeschrieben

Bereits zum achten Mal schreibt die Universität Potsdam ihren … Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz … aus. Der von der Friede Springer Stiftung finanzierte und mit 5.000 Euro dotierte Preis wird einmal im Jahr an eine Persönlichkeit vergeben, die sich für die Freiheit von Forschung und Lehre sowie für das Recht auf freie Meinungsäußerung einsetzt. Ab sofort können junge Forschende für den Voltaire-Preis 2024 vorgeschlagen werden. Er wird im feierlichen Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität Potsdam im Januar 2024 verliehen. Mehr

A Longer Life for Organic Solar Cells

Photovoltaic cells made of organic materials are light and flexible, which is why they are considered very promising. An international research network led by TU Graz is now aiming to increase the stability of the materials. Mehr

Ein längeres Leben für organische Solarzellen

Photovoltaikzellen aus organischen Verbindungen sind leicht und biegsam, weshalb sie als sehr vielversprechend gelten. Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz möchte nun die Stabilität der Materialien erhöhen. Mehr

Europaweite Premiere

Erstmals in Europa wurde am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) jetzt ein völlig neuartiger Herzschrittmacher eingesetzt. Mehr

MS Wissenschaft tourt 2024 zum Thema Freiheit

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft beendet Tour im Wissenschaftsjahr 2023 … Unser Universum / Mehr als 100.000 Neugierige an Bord / Neue Ausstellung zum Thema Freiheit Mehr

Rückgang von Wirbellosen wirkt sich negativ auf Schädlingsbekämpfung und Zersetzungsprozesse aus

Der Rückgang wirbelloser Tierarten beeinträchtigt die Funktionsweise von Ökosystemen, darunter zwei wichtige Ökosystemleistungen: Die natürliche Schädlingsbekämpfung und die Zersetzung organischer Stoffe. Das zeigt eine Studie unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sowie der Universität Leipzig, die im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht wurde. Die Studie beweist, dass der Verlust von Wirbellosen zu einem Rückgang wichtiger Ökosystemleistungen und zu einer Entkopplung von Ökosystemprozessen führt und daher sofortige Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Mehr

Invertebrate decline reduces natural pest control and decomposition of organic matter

The decline in invertebrates also affects the functioning of ecosystems, including two critical ecosystem services: aboveground pest control and belowground decomposition of organic material, according to a new study published in Current Biology and led by researchers at the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and Leipzig University. The study provides evidence that loss of invertebrates leads to a reduction in important ecosystem services and to the decoupling of ecosystem processes, making immediate protection measures necessary. Mehr

100.000 Euro für die Herzforschung am HDZ NRW

Der Förderverein Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen e.V. unterstützt das Agnes Wittenborg Institut für translationale Herz-Kreislaufforschung am HDZ NRW, Bad Oeynhausen Mehr

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Mehr

From passerine birds to cranes – Neolithic bird hunting in Upper Mesopotamia

Birds were an important source of food for hunter-gatherer communities in Upper Mesopotamia at the beginning of the Neolithic period, around 9,000 years BCE. This is shown in a new study by SNSB and LMU archaeozoologists Dr. Nadja Pöllath and Prof. Dr. Joris Peters. The two scientists analysed bird remains from Göbekli Tepe and Gusir Höyük, two Neolithic settlements in present-day Turkey, and have now published their findings in the journal Archaeological and Anthropological Sciences. Mehr

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien

Für Jäger-Sammler-Gemeinschaften aus Obermesopotamien, heutige Türkei, waren Vögel zu Beginn der Jungsteinzeit, ca. 9.000 Jahre v. Chr., eine wichtige Nahrungsquelle. Das zeigt eine neue Studie der SNSB- und LMU-Archäozoolog:innen Dr. Nadja Pöllath und Prof. Joris Peters. Die beiden Wissenschaftler:innen untersuchten die Überreste von Vögeln aus den beiden jungsteinzeitlichen Siedlungen Göbekli Tepe und Gusir Höyük in der heutigen Türkei und veröffentlichten ihre Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Archaeological and Anthropological Sciences. Mehr

Vernetzung, Wissenstransfer und Interdisziplinarität

Projektpräsentationen und wissenschaftlicher Austausch: Evangelische Hochschule Berlin stärkt Forschungsaktivitäten und -perspektiven beim Tag der Forschung. Hochschulinterner Wissenstransfer zur Förderung von disziplinübergreifenden Kooperationen, Ideen und Best Practises. Mehr

Double Trouble: Infamous Eagle Killer Bacterium Produces Not One, But Two Toxins

The cyanobacterium Aetokthonos hydrillicola produces not just one, but two highly potent toxins. In the latest issue of the journal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), an international team led by Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and Freie Universität Berlin describes the second toxin, which had remained elusive until now. Even in low concentrations, it can destroy cells and is similar to substances currently used in cancer treatment. Two years ago, the same team established that the first toxin from the cyanobacterium is the cause of a mysterious disease among bald eagles in the USA. Mehr

Adlermörder-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals … Proceedings of the National Academy of Sciences … (PNAS) beschreibt ein internationales Team unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin den zweiten, bislang unbekannten Giftstoff. Bereits in geringen Konzentrationen führt dieser zum Zelltod und er ähnelt bekannten Substanzen, die gegen Krebs eingesetzt werden. Vor zwei Jahren konnte dasselbe Team zeigen, dass das erste Gift des Cyanobakteriums für eine mysteriöse Krankheit bei Weißkopfseeadlern in den USA verantwortlich ist. Mehr

International Symposium on Theatre Governance and Audience Development in Public Theatre in Germany, France and England

How public is publicly funded theatre … This question concerns both the (political) governance of theatre and theatre-making itself. And it is more topical than ever: in the wake of the much feared and discussed audience decline in connection with the COVID 19-pandemic, there is increasing discussion about how publicly funded theatre can and must actually be public, who is responsible for it and how it can succeed in reaching as large a public as possible. Mehr

Becoming public! Internationales Symposium zur Theaterpolitik für kulturelle Teilhabe

In einem internationalen Symposium mit Vertreter*innen aus Theater, Wissenschaft und Kulturpolitik in Deutschland, England und Frankreich sollen der eigene, nationale Blick auf Möglichkeiten kulturpolitischer und institutioneller Teilhabeorientierung geweitet und unterschiedliche Perspektiven und Strategien reflektiert werden. Die Tagung findet am 02. und 03. November 2023 im Podewil in Berlin statt. Mehr

Vom Vorlesungssaal ins Fernsehstudio: Ralf Engelschall mit Balzert-Preis für digitale Didaktik ausgezeichnet

Am 28. September 2023 wird zum zweiten Mal der Helmut & Heide Balzert Preis für digitale Didaktik verliehen. Die Auszeichnung geht an Dr. Ralf Engelschall und wird von der Prof.-Balzert-Stiftung in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) sowie der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) vergeben. Mehr

Universität Koblenz verabschiedet ehemaligen Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Ullrich in den Ruhestand

Vergangene Woche verabschiedete die Universität Koblenz in einem festlichen Akt Prof. Dr. Peter Ullrich, eine tragende Persönlichkeit aus Forschung, Lehre und Universitätsentwicklung, in den wohlverdienten Ruhestand. Mehr

Den Krebs endlich besiegen Neue Impulse im Bereich der Tumorforschung

Immuntherapien kommen seit Jahren bei immer mehr Krebserkrankungen zum Einsatz und schaffen damit neue Überlebenschancen für viele Patienten. Die Forschung arbeitet mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von Immuntherapien. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird nun eine Stiftungsprofessur für Translationale Tumorimmuntherapie etabliert, die mit dem Fokus auf zelluläre Immuntherapien Patienten mit Leukämien und Lymphomen neue Hoffnung macht. Mehr

Amtswechsel an der Spitze der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Wechsel an der Spitze der Medizinischen Fakultät Heidelberg: Der Virologe Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich übergibt das Amt des Dekans mit Beginn des Wintersemesters an den Genomforscher Prof. Dr. Michael Boutros. In dieser Funktion wird Prof. Boutros auch dem Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg angehören. Aus Anlass des Amtswechsels lädt der Rektor der Universität Heidelberg am 29. September 2023 zu einer Akademischen Feier in die Aula der Alten Universität ein. Der Fakultätsrat hat Michael Boutros für die Dauer von vier Jahren zum Dekan gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. Oktober. Mehr

Erfolg mit Fernstudium 25 Jahre zfh-Verbund

Jubiläumsfeier am zfh … Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz Mehr

Universität Bayreuth und Bayerischer Turnverband e.V. vereinbaren wegweisende Kooperation

Der Bayerische Turnverband (BTV) und die Universität Bayreuth wollen ihre Zusammenarbeit ausweiten, um in gemeinsamen Studien neue Erkenntnisse zu gewinnen, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und Studierenden Einblicke in die zunehmend wichtigen Bereiche Sport Governance und Eventmanagement zu geben. Eine entsprechende schriftliche Vereinbarung wurde kürzlich in Regensburg unterzeichnet. Die Zusammenarbeit zwischen dem BTV und dem Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft (BaySpo), einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Bayreuth, wird beide Partnereinrichtungen stärken und innovative Lösungskonzepte für neue Herausforderungen im Sport fördern. Mehr

Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten

Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in Frage kommen, ist das eine Hürde für ihre Nutzung. Ein Schlüssel, um sie leistungsfähiger zu machen: Ein verbesserter Transport der im Material zwischengespeicherten Sonnenenergie. Dass sich durch bestimmte organische Farbstoffe regelrechte Autobahnen ausbilden können, hat eine Forschungsgruppe der Technischen Universität München (TUM) nun gezeigt. Mehr

Zehn neue Professor:Innen für MV

Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat heute (26. September 2023) zehn Professorinnen und Professoren für den Dienst an den Hochschulen des Landes ernannt. Mehr

The whole body on the radar

Fraunhofer IDMT develops novel recording and analysis methods for the simultaneous monitoring of various vital and motion data via radar. Researchers at the Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT in Oldenburg have developed a new method for collecting and analyzing vital signs from the human body by using radar. The key feature is that the radar can be positioned sideways to collect particularly robust, non-contact vital data such as respiration and heartbeat pulse from various areas of the body. In combination with intelligent analysis methods, this opens new application possibilities ranging from medical to automotive applications. Mehr

Den ganzen Körper auf dem Radar

Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren zur Erhebung und Auswertung von Radardaten des menschlichen Körpers entwickelt. Der Clou: Durch eine seitliche Positionierung erhebt das Radar berührungslos besonders robust Vitaldaten der verschiedenen Körperbereiche, wie Atmung und Puls. In Kombination mit intelligenten Analysemethoden eröffnen sich dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten vom Einsatz in der Medizin bis hin zu Applikationen im Automotive-Bereich. Mehr

Feierliche Wiedereröffnung des Einsteinturms

Heute feierte das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung die Fertigstellung der Sanierung des Einsteinturms im Wissenschaftspark Albert Einstein. Zum Festakt sprachen als Ehrengäste Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert Grußworte zur Eröffnung. Mehr

Ceremonial reopening of the Einstein Tower

Today, the Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP) and the Wüstenrot Foundation celebrated the completion of the renovation of the Einstein Tower in the Albert Einstein Science Park. At the ceremony, Minister of Science Dr. Manja Schüle and Potsdam … s Lord Mayor Mike Schubert spoke words of greeting for the opening as guests of honour. Mehr

BMBF-Konferenz: Humane Embryonen in der medizinischen Forschung: Tabu Vertretbar Chance

Die Forschung an frühen Embryonen und Zellstrukturen aus dem Labor bietet neue Perspektiven für Gesundheitsforschung und Medizin. Gleichzeitig stellen sich ethische und rechtliche Fragen. Eine vom BMBF ausgerichtete Fachkonferenz, die am 9. und 10. Oktober in Berlin stattfindet, dient kritischer Reflexion und Debatte. Mehr

Digitalisierung in der Medizin

Salma Abosabie studiert im siebten Semester Medizin an der Uni Würzburg. In einem Zweierteam hat sie sich erfolgreich um ein Stipendium beworben, welches die Digitalisierung in der Medizin vorantreiben möchte. Mehr

Zehn Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt besuchen die Fachmesse IBC in Amsterdam

Ob Microsoft, Disney oder Samsung: Auf der IBC (International Broadcasting Convention) in Amsterdam, der größten internationalen Fachmesse für Film und Fernsehen, trafen vom 15. bis 18. September 2023 wieder Branchengrößen aufeinander. Auch mit dabei: Zehn Studierende der Studiengänge … Computervisualistik und Design … (CVD) und … Electronic Engineering … der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Vor Ort konnten sie sich von den neuesten Innovationen in der Medienwelt überzeugen und erste Kontakte zu den teilnehmenden Firmen knüpfen. Mehr

Dr. Samuel Salzborn zum Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ernannt

Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin, Politik- und Sozialwissenschaftler Dr. Samuel Salzborn, zum Honorarprofessor am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) bestellt. Mehr

Für die Bauwende braucht es mehr als recycelte Steine – IAT untersucht CO2-Emissionen im Gebäudesektor

Wegen seiner CO2 … Emissionen spielt der Gebäudesektor beim Klimaschutz eine zentrale Rolle. Auf dem Weg zum Ziel soll insbesondere die Kreislaufführung von Betonteilen und Baumaterialien aus dem Abriss helfen … ganz im Sinne eines Urban Mining, wenn diese konzentriert dort anfallen, wo eine hohe Bautätigkeit herrscht. Doch … trotz technischer und organisatorischer Innovationen gilt es weniger zu bauen und weniger Wohn- und Arbeitsraum in Anspruch zu nehmen … , heißt es in einem aktuellen Forschungsbericht aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen). Mehr

Decreasing biodiversity may promote spread of viruses

How are environmental changes, loss of biodiversity, and the spread of pathogens connected … The answer is a puzzle. Scientists from Charité … Universitätsmedizin Berlin in cooperation with the Leibniz-IZW have now described one piece of that puzzle in a study on the effects of rainforest clearing on mosquitoes and the viruses they carry the journal … eLife … . They show that the destruction of tropical rainforests harms the diversity of mosquito species. At the same time, more resilient species of mosquitoes become more prevalent … which also means the viruses they carry are more abundant. If there are many individuals of a given species, those viruses can spread quickly. Mehr

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen … Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité … Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) nun in einer Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren im Fachmagazin … eLife … beschrieben: Sie zeigen, dass die Zerstörung tropischer Regenwälder die Vielfalt an Stechmückenarten vermindert. Gleichzeitig werden widerstandsfähige Arten häufiger … und damit auch deren Viren. Gibt es von einer Stechmückenart viele Individuen, können sich deren Viren schnell verbreiten. Mehr

Varnsdorfer Zeiten: Sorbisch-tschechisches Schülerprojekt zur Nachkriegsgeschichte im Bereich der Bildungspolitik

Schülerinnen und Schüler der 10./11. Klassen des Sorbischen Gymnasiums Bautzen und des Bischöflichen Gymnasiums Varnsdorf treffen sich zum ersten Workshop. Unter Anleitung einer Historikerin und eines Ethnologen vom Sorbischen Institut Bautzen (außeruniversitäre Forschungseinrichtung) wollen sie bis Ende des Schuljahres einen audiovisuellen Lehrpfad mit Titel … Auf sorbischen Spuren in Varnsdorf … erstellen. Mehr

ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar

Bonn/Greifswald, 26.09.2023 … Die ZNS-Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25jährigen Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am 23. September 2023 ihre Kooperation bekannt zu geben. Mehr

KIT: Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht

Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens Superabsorber. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun das aufwendige Recycling dieser Superabsorber deutlich verbessert. Mithilfe von UV-Strahlen lösen sie ohne Chemikalien und bei Raumtemperatur 200-mal schneller als bisher die chemischen Ketten auf, welche die Polymere zusammenhalten. Die aufgelösten Polymere können zu neuen Kleb- und Farbstoffen verarbeitet werden. Ergebnisse in ACS … Applied Materials and Surfaces veröffentlicht. Mehr

Für die Menschen und für die Forschung Nutzung von Patientendaten soll erleichtert werden

Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat im Landtag angekündigt, die medizinische Spitzenforschung im Land mit einem leichteren Zugang zu Patientendaten unterstützen zu wollen. Mehr

Bowen ernennt neuen Kanzler der Hochschule Stralsund

Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowen hat am Montag Fabian Berger zum neuen Kanzler der Hochschule Stralsund ernannt. Mehr

Deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,5 Prozent, 2024 Wachstum um 0,7 Prozent

Neue Konjunkturprognose des IMK Deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,5 Prozent, 2024 Wachstum um 0,7 Prozent Die durch die Energiepreisschocks geschwächte deutsche Wirtschaft kommt auch in den kommenden Monaten nicht richtig in Gang, weil hohe Zinsen und eine verhaltene Weltkonjunktur bremsen. Mehr

800 Gäste besuchten Fachtagung für digitale Gesundheitsforschung an der HHN

Die Hochschule Heilbronn holte die Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) von 17. bis 21. September nach Heilbronn. … Wissenschaft. Nah am Menschen … war der Leitgedanke der Tagung, für die ca. 800 Teilnehmende aus der ganzen Welt angereist waren. Der Studiengang Medizinische Informatik feierte im Rahmen der GMDS-Tagung sein 50-jähriges Jubiläum. Mehr

Künftig werden in MV Seelotsen ausgebildet neuer Studiengang an der Hochschule Wismar

Als einziger Studienstandort in Deutschland wird die Hochschule Wismar künftig Seelotsinnen und Seelotsen in einem Masterstudiengang ausbilden. Mehr

Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende im phaeno in Wolfsburg

Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen … Dieser Frage widmet sich die Ausstellung … Power2Change: Mission Energiewende … , die von Partner*innen aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation gemeinsam entwickelt wurde und ab dem 26. September im phaeno in Wolfsburg zu sehen ist. Das Verbundprojekt Wissenschaftskommunikation Energiewende wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mehr

New Study on How Governments Can Fund Radical Ecological and Social Policies without GDP Growth

Research team at Freie Universität Berlin proposes monetary and fiscal policies for a degrowth transition Mehr

Mathematician Prof. Sebastian Sager becomes Max Planck Fellow at the Max Planck Institute Magdeburg

Mathematical Optimization and Machine Learning: Tackling complex engineering challenges with mathematical research Prof. Dr. rer. nat. habil. Sebastian Sager, 48, mathematician and professor at the Otto von Guericke University Magdeburg, has been appointed Max Planck Fellow and will head the Mathematical Optimization and Machine Learning research group at the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems in Magdeburg for five years, starting October 1, 2023. The current collaboration between Sebastian Sager and the Max Planck Institute will thus be even more intensified. Mehr

NZFH: Neue Studiendaten – So gesund sind kleine Kinder in Deutschland

Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesundheitszustand … sehr gut … … so lautet das Ergebnis der repräsentativen Studie … Kinder in Deutschland 0-3 2022 … (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die neuen Daten zeigen aber auch: Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen sind ungleich verteilt. Die Corona-Pandemie hat diese bestehenden Ungleichheiten weiter vertieft. Negative Effekte der Pandemiezeit stellen Kinderärztinnen und -ärzte vor allem bei der sozialen und affektiven Entwicklung von Kleinkindern fest. Die Studienergebnisse unterstreichen auch, wie wichtig die Angebote der Frühen Hilfen sind. Mehr

Prof. Dr. Christiane Eilders wird neue Direktorin am Center for Advanced Internet Studies

Prof. Dr. Christiane Eilders wird ab dem 1. Oktober 2023 als neue wissenschaftliche Direktorin die Leitung des Center for Advanced Internet Studies verstärken. Die renommierte Kommunikationswissenschaftlerin folgt auf Gründungsdirektor Prof. Dr. Michael Baurmann, der in den Ruhestand geht. Mehr

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt Gewichtsverlust vor Diagnose maskiert Zusammenhang

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun an Daten der fast einer halben Million Teilnehmer der UK Biobank-Kohorte nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde. Der Grund: Viele Betroffene verlieren in den Jahren vor einer Darmkrebs-Diagnose unbeabsichtigt an Gewicht. Wird in Studien allein das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Diagnose berücksichtigt, so maskiert dies den tatsächlichen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Darmkrebsrisiko. Zur Nationalen Krebspräventionswoche 2023: #wenigeristweniger Mehr

Renommierte US-Evolutionsbiologin Nancy Moran erhält Kieler Möbius-Preis

CAU-Sonderforschungsbereich 1182 zeichnet Professorin von der University of Texas für ihre Pionierarbeit in der Symbioseforschung aus Mehr

Eine virtuelle Patientin

Gaming, Lehre oder Medienkonsum: Virtual Reality (VR) ist in vielen Bereichen unseres Lebens auf dem Vormarsch. An der Uni Würzburg kommt die Technik nun in einem weiteren Feld zum Einsatz: Prüfungen im Medizinstudium. Mehr

Online-Vortrag zum Thema Umwelt- und Gesundheitspsychologie bei der Gesellschaft für Nachhaltigkeit

Anlässlich der Global Climate Change Week (16. bis 23.10.2023) lädt die Gesellschaft für Nachhaltigkeit am Mittwoch, 18.10.2023, von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr zum Online- Themenabend … Umwelt- und Gesundheitsverhalten: Warum wir unser Verhalten (nicht) ändern … . Referentin ist Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin Public Health und Umweltgesundheit an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Mehr

Umsetzung des Lieferkettengesetzes: Stephanie Schrage über Grenzen von Sozialaudits zwischen Deutschland und China

Nachhaltigkeit spielt in der globalen Wirtschaft eine immer größere Rolle. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, in Kraft seit 1. Januar 2023, verpflichtet global einkaufende Unternehmen zur verstärkten Kontrolle ihrer Zulieferer. Zu den Kernelementen der Sorgfaltspflicht gehört die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, belegt und dokumentiert mit Hilfe von Sozialaudits. Stephanie Schrage, Professorin für International Management / International Business mit Schwerpunkt China an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, erläutert die Fallstricke in der Verwendung von Sozialaudits. Mehr

Forscher*innen: Regierungen können radikale soziale und ökologische Maßnahmen ohne Wachstum finanzieren

Forschungsteam der Freien Universität Berlin schlägt geldpolitisches Programm für Degrowth-Transformation vor Mehr

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen … Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité … Universitätsmedizin Berlin nun im Fachmagazin eLife* beschrieben: Sie zeigen, dass die Zerstörung tropischer Regenwälder die Vielfalt an Stechmückenarten vermindert. Gleichzeitig werden widerstandsfähige Stechmückenarten häufiger … und damit auch deren Viren. Gibt es von einer Art viele Exemplare, können sich deren Viren schnell verbreiten. Mehr

Mathematiker Prof. Sebastian Sager forscht als Max Planck Fellow am Max-Planck-Institut Magdeburg

Mathematische Optimierung und Maschinelles Lernen: Komplexe ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen durch mathematische Forschung beantworten Prof. Dr. rer. nat. habil. Sebastian Sager, 48, Mathematiker und Professor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wurde zum Max Planck Fellow berufen und übernimmt ab 1. Oktober 2023 für fünf Jahre die Leitung der Forschungsgruppe Mathematische Optimierung und Maschinelles Lernen am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg. Die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen Sebastian Sager und dem Max-Planck-Institut wird damit noch enger verzahnt. Mehr

Neue Technologien verstehen und Rüstungskontrolle stärken

Neu gegründeter Forschungsverbund integriert natur- und technikwissenschaftliche Expertise in die Friedens- und Konfliktforschung Mehr

Yeasts as triggers of altered immune responses in inflammatory bowel disease

Members of the Cluster of Excellence PMI have discovered that a misdirected immune response to yeast fungi could play an important role in Crohn's disease. Mehr

Klaus Gerwert erhält Innovationspreis des Landes NRW

Für seine herausragende wissenschaftliche Leistung wurde der Biophysiker Prof. Dr. Klaus Gerwert am 25. September 2023 mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt. Der Gründungsdirektor des Zentrums für Proteindiagnostik (PRODI) der Ruhr-Universität gewann den mit 100.000 Euro dotieren Hauptpreis für seinen prognostischen Alzheimer-Test. Der Innovationspreis NRW ist nach dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten die höchstdotierte Auszeichnung dieser Art in Deutschland und wurde von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, übergeben. Mehr

Hefepilze als Auslöser veränderter Immunreaktionen bei chronischen Darmentzündungen

Mitglieder des Exzellenzclusters PMI haben herausgefunden, dass eine fehlgeleitete Immunreaktion auf Hefepilze eine wichtige Rolle bei Morbus Crohn spielen könnte. Mehr

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können, untersucht die Technische Universität Braunschweig. In einem zuvor von der Forschungsinitiative Zukunft Bau und nun von der Initiative GOLEHM geförderten Projekt entwickeln die Braunschweiger Wissenschaftler*innen diesen Prozess jetzt weiter, um die additive Fertigung direkt auf der Baustelle einzusetzen. Mehr

Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Forschende haben Immunkastration bei Schweinen untersucht und sprechen Empfehlung aus Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich. Eine mögliche Alternative ist die Immunkastration. Dabei wird den Tieren ein Impfstoff verabreicht, der die Bildung von Geschlechtshormonen zeitweise unterdrückt. Mehr

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt

Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen Mehr

Der Weg der Ukraine nach Europa führt auch über die Wissenschaft | DAAD-Konferenz Bildung in Zeiten des Krieges

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) weist anlässlich der Konferenz … Bildung in Zeiten des Krieges … am 27. und 28. September in Berlin auf die Bedeutung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit für eine Stabilisierung und Vertiefung der europäischen Einbindung der Ukraine hin. Programme zur Hochschulkooperation bedürften dazu einer gesicherten und langfristigen Finanzierung, so DAAD-Präsident Mukherjee. Mehr

DGU mahnt anlässlich der Krebspräventionswoche: Bei Übergewicht steigt auch das Risiko für ein Nierenzellkarzinom

Weniger Übergewicht, weniger Krebsrisiko! Diese Botschaft haben das Deutsche Krebsforschungszentrums (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) in den Mittelpunkt der laufenden 5. Nationalen Krebspräventionswoche gestellt. Mehr

Digitalisierungsoffensive für kleine und mittlere Unternehmen der Reisebranche

Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus eröffnet feierlich am 10. Oktober 2023 mit einer Kick-off-Veranstaltung an der TU Berlin Mehr

Prof. Reinhard Berner erhält Meinhard von Pfaundler Präventions-Preis 2023

Die Stiftung Kindergesundheit verleiht Professor Reinhard Berner den Meinhard von Pfaundler Preis für Pädiatrische Prävention. Mit diesem Preis würdigt die Stiftung seinen herausragenden Beitrag zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Mehr

Local Food Systems: Wie zukunftsfähig sind Geschäftsmodelle für lokale Lebensmittelkreisläufe

Mobile Einheiten zur Verarbeitung von Obst und Gemüse vor Ort können im Jahr 2035 wichtiger Bestandteil der Lebensmittelversorgung sein. Wie solche lokalen Lebensmittelkreisläufe aussehen können, wurde im EU-Projekt FOX untersucht. Das Fraunhofer ISI hat hierzu Zukunftsbilder entwickelt, mit deren Hilfe sich Geschäftsmodelle zu regionaler Verarbeitung und regionalem Vertrieb von Lebensmitteln auf ihre Zukunftsfähigkeit testen lassen. Mehr

Klicken Sie mal vorbei!

… mikroco-wissen.de … informiert über Vitamine, Mineralstoffe und Co. Mehr

Italienische Universität Cassino neuer EUt+-Partner h_da intensiviert europäisches Netzwerk in Lehre und Forschung

Die Hochschule Darmstadt (h_da) baut ihr europäisches Netzwerk aus und stärkt Darmstadt damit weiter als international attraktiven Wissenschaftsstandort: Zum europäischen Hochschulverbund … European University of Technology … (EUt+), den die h_da vor drei Jahren mit sieben Partnern gegründet hat, kommt am 1. November eine weitere Hochschule hinzu. Mit der italienischen Universität Cassino, kurz UNICAS, engagieren sich dann insgesamt neun Hochschulen aus allen geografischen Regionen Europas im EUt+-Verbund … von Lettland bis Spanien, von Irland bis Zypern. Mehr

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung: Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für schärfere Satellitenbilder

Leipzig. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss der komplexen Form von Mineralstaubpartikeln auf die Streuung von Licht zu verstehen, um so die Bedeutung des Mineralstaubs für Wetter und Klima besser vermessen zu können. … OLALA … (Optical Lab for Lidar Applications … Optisches Labor für Lidaranwendungen) wird von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs für die nächsten 5 Jahre mit knapp einer Million Euro unterstützt. Mehr

Astronomische Zeitreisen: Frühe Spuren im Blick

Wissenschaftsjahr 2023 … Unser Universum: Wissenschaft im Dialog lädt am 5. und 6. Oktober 2023 zu zwei astronomischen Wanderungen in Goseck und Nebra ein Mehr

New laboratory OLALA for atmospheric research: Optical studies on desert dust for sharper satellite images

Leipzig. In September, a new research group begins its work in Leipzig at the Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS): The junior research group led by Dr. Moritz Haarig aims to understand the influence of the complex shape of mineral dust particles on the scattering of light in order to better quantify the impact of mineral dust on weather and climate. … OLALA … (Optical Lab for Lidar Applications) is supported by the Leibniz Association within the framework of the Leibniz Competition with almost one million euros for the next 5 years. Mehr

Neues Studienkolleg an der TU Freiberg bereitet internationale Studieninteressierte auf ein Studium vor

Im neuen Studienkolleg erwerben Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern die Zugangsberechtigung für ein Studium an einer deutschen Hochschule. Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der TU Bergakademie Freiberg kommen aus Mosambik und Syrien. Mehr

Wir sind auf dem Weg in eine neue Zeit Stefanie Dehnen wird neue Präsidentin der GDCh

Professorin Dr. Stefanie Dehnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird zum 1. Januar 2024 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). In ihrer zweijährigen Amtszeit möchte sie die GDCh weiter öffnen und auf ihrem Weg zu einer modernen, vielfältigen und international ausgerichteten Fachgesellschaft voranbringen. Mehr

Die grossen Medien in der Schweiz berichten politisch ausgewogen

Bei Wahlen und Abstimmungen spielen Nachrichtenmedien eine wichtige Rolle für die Meinungsbildung. Eine neue Studie des fög zeigt, dass besonders die grossen Medien in der Schweiz vielfältig und politisch ausgewogen berichten. Dabei erhalten Vorlagen von Behörden mehr Zuspruch, Volksinitiativen dafür mehr Resonanz. Mehr

Anders lernen: Expert*innen-Runde hebt Potenziale außerschulischer Lernorte hervor

Ob Museum, Science Center oder Gedenkstätte: Außerhalb der Klassenzimmer finden Kinder und Jugendliche wichtige Bildungsangebote vor, die derzeit … nicht zuletzt aufgrund neuer digitaler Möglichkeiten … an Bedeutung gewinnen. Das unterstreichen Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) in einem aktuellen Positionspapier anlässlich des heute stattfindenden und von LERN organisierten Bildungspolitischen Forums (BPF23). Demnach schaffen informelle Lernorte in Ergänzung zum klassischen Unterricht wichtige Grundlagen für gesellschaftliche Teilhabe und lebenslanges Lernen. Mehr

16. Pico- und Nanosatelliten-Workshop zieht Fachleute aus aller Welt an

Fachleute aus aller Welt kommen zu einem Workshop über Pico- und Nanosatelliten an die Uni Würzburg. Hier wird außerdem das uni-eigene Satellitenprogramm UWE mit neuem Fördergeld weiterentwickelt. Mehr

Datenkompetenz: Lösungsvorschläge für die Einbindung von Data Literacy in die Hochschullehre

In der aktuellen Onlinepublikation des Stifterverbandes datenkompetent werden konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt, wie die Vermittlung von Datenkompetenzen in die Hochschullehre nachhaltig verankert werden kann. Die Publikation bietet Einblicke, Orientierung und Inspiration für all jene, die sich für mehr Datenkompetenzen in der Hochschullehre einsetzen. Mehr

Schädliche Inhaltsstoffe in Batterien: Vertrauen ist gut Kontrolle besser

Obwohl strenge Grenzwerte existieren, können Batterien noch immer zu viele schädliche Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat deshalb eine Kontrollkampagne gestartet. Mit einer eigens dafür entwickelten Methode zur Analyse von Schwermetallen hat die Empa die Grundlagen dafür gelegt. Mehr

Dr. Isabella Niklas wird Mitglied des Aufsichtsrats der Bucerius Law School

Zum 1. Oktober wird Dr. Isabella Niklas weiteres Mitglied im Aufsichtsrat der Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft in Hamburg. Mehr

50 Austauschstudierende aus 15 Ländern bereichern das Wintersemester 2023/24

Die Hochschule Worms freut sich, 50 Austauschstudierende aus 15 verschiedenen Ländern in diesem Wintersemester willkommen zu heißen. Diese internationalen Studierenden haben sich entschieden, für ein oder zwei Semester in Worms zu studieren. Von den 50 Austauschstudierenden planen 40 ihren Aufenthalt für ein Semester, während 10 von ihnen auch im Sommersemester 2024 an der Hochschule bleiben werden. Mehr

Prof. Dr. Osmanbey Uzunkol übernimmt Professur am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Im Wintersemester 2023/2024 hat Prof. Dr. Osmanbey Uzunkol eine Professur für Kommunikationsnetze und -systeme mit den Schwerpunkten Kryptografie, Cyber Security und sichere Kommunikationsprotokolle am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Düsseldorf übernommen. Mehr

A close-up of biological nanomachines: Researchers at Münster University take a deep look at peroxisomal processes

Every system has its waste disposal system. The cell organelles known as … peroxisomes … dispose toxic substances and fats in the human body, among other things, and, in doing so, they prevent serious illnesses. The … Pex … group of proteins (peroxisomes biogenesis factors) keep these … detox units … functioning properly … and a team of researchers at Münster University headed by Prof. Christos Gatsogiannis have now been the first to show, at the atomic level, how these highly complex processes proceed. The success story … now acclaimed with the study being published in the prestigious journal Nature Communications … was made possible as a result of the University … s new high-tech microscope. Mehr

Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Forschungsteam der Universität Münster blickt tief in Peroxisomen-Prozesse

Indem die Zellorganellen … Peroxisomen … im menschlichen Körper unter anderem toxische Substanzen und Fette abbauen, verhindern sie ernsthafte Erkrankungen. Die Proteingruppe … Pex … (Peroxisomen-Biogenesefaktoren) hält die … Entgiftungseinheiten … funktionstüchtig. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christos Gatsogiannis konnte jetzt erstmals auf atomarer Ebene zeigen, wie diese hochkomplexen Prozesse ablaufen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Nature Communications erschienen. Mehr

New study advocates remission as therapeutic goal in prediabetes

Prediabetes is a condition that precedes type 2 diabetes and increases the risk of heart attack, kidney and eye disease, and several types of cancer. There is no approved drug therapy for prediabetes available. Scientists at the German Center for Diabetes Research (DZD) now show how and by which mechanisms prediabetes can be brought into remission, i.e. into a state in which blood glucose levels return to normal. The study shows that this protects against type 2 diabetes and is associated with better kidney and vascular function in the long term. The underlying mechanisms are different from those in type 2 diabetes remission, the researchers report in The Lancet Diabetes & Endocrinology. Mehr

Neue Studie spricht für Remission als Therapieziel beim Prädiabetes

Prädiabetes ist eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Nieren- und Augenerkrankungen und verschiedene Krebsarten. In Deutschland ist keine medikamentöse Therapie für den Prädiabetes zugelassen. Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) finden Mechanismen, die den Prädiabetes in Remission bringen können, also in einen Zustand mit Blutzuckerwerten im Normbereich, ohne dass von einer Heilung ausgegangen werden kann. Eine Prädiabetes Remission schützt vor Typ-2-Diabetes und ist langfristig mit besserer Nieren- und Gefäßfunktion verbunden, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift The Lancet Diabetes & Endocrinology berichten. Mehr

Beatrice Rammstedt erhält den renommierten Alfred-Binet-Preis zur Förderung der Qualität in der Psychodiagnostik

Professorin Rammstedt erhält den Preis für ihre Forschung im Bereich der psychologischen Diagnostik sowie für die Etablierung diagnostischer Verfahren zur Erfassung psychischer Merkmale in weiteren sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Mehr

Vier Studierende konnten mit besonders inspirierenden Praktikumsberichten überzeugen

Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) und GeoDACH e.V., die Vertretung deutschsprachiger Geographiestudierender, verliehen anlässlich des 62. Deutschen Kongresses für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main den während der Corona-Zeit ins Leben gerufenen Preis für besonders inspirierende Praktikumsberichte. Mehr

Ein Meilenstein erreicht: TH Lübeck ehrt Absolvent*innen des Sommersemesters 2023

Die Technische Hochschule (TH) Lübeck verabschiedete ihre Absolvent*innen am Samstag, 23. September, in der Hochschulkirche St. Petri. Mehr

Virologe Ralf Bartenschlager erhält den diesjährigen DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zeichnet den Virologen Prof. Dr. Dr. h. c. Ralf Bartenschlager vom Heidelberger Universitätsklinikum aus. Der Preis für translationale Infektionsforschung ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde nun auf der DZIF-Jahrestagung in Hannover feierlich übergeben. Mehr

Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck

Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik. Mithilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen jetzt eine neue Methode entdeckt, um negativen Druck zu messen. In Zusammenarbeit mit dem Leibnitz-Institut für Photonische Technologien in Jena (IPHT) können die Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe Quantenoptoakustik unter Leitung von Birgit Stiller damit wichtige Erkenntnisse über thermo-dynamische Zustände gewinnen. Mehr

Light and sound waves reveal negative pressure

Negative pressure is a rare and challenging-to-detect phenomenon in physics. Using liquid-filled optical fibers and sound waves, researchers at the Max Planck Institute for the Science of Light (MPL) in Erlangen have now discovered a new method to measure it. In collaboration with the Leibniz Institute of Photonic Technologies in Jena (IPHT), the scientists in the Quantum Optoacoustics research group, led by Birgit Stiller, can gain important insights into thermodynamic states. Mehr

Research links the increase of misinformation shared by Republican US politicians to a changing perception of honesty

International researchers led by TU Graz unravelled a fundamental shift in the way American politicians communicate on social media, which helps explain the proliferation of untrustworthy information. Mehr

Neues Verständnis von Ehrlichkeit: Darum teilen konservative US-Politiker*innen Links zu fragwürdigen Nachrichtenseiten

Forschende unter Federführung der TU Graz haben einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation US-amerikanischer Abgeordneter in den sozialen Medien nachgewiesen. Mehr

Starke Netzwerke, starke Familien: Projekt zur Gesundheitsförderung in Kitas abgeschlossen

Die COVID-19 Pandemie zu Beginn des Projektes war eine Herausforderung. Trotzdem wurden Angebote wie Bewegungsparcours, Eltern-Kind-Yoga, Stadtteilspaziergänge oder gemeinsam erstellte Kochbücher am Ende partizipativ umgesetzt. Mehr

Towards computational design of molecules with desired properties

Prof. Alexandre Tkatchenko and his research team at the University of Luxembourg in collaboration with Cornell University and the Argonne National Laboratory have introduced a novel … freedom of design … principle in the chemical compound space (CCS) … the unfathomably vast space populated by all possible atomic compositions and their geometries. The team then showed that this principle has important implications for enabling the rational design of molecules with a desired set of properties. Mehr

Prof. Dr. Sandro Krieg ist neuer Ärztlicher Direktor der Neurochirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg

Der Neurochirurg ist spezialisiert auf funktionserhaltende Eingriffe bei Hirntumoren und -metastasen sowie komplexe Wirbelsäulenchirurgie / Einführung offener Sprechstunden soll bei dringendem Beratungsbedarf zeitnahen Kontakt zu Expertinnen und Experten der Klinik verbessern Mehr

Rückblick 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT Fächern

… MINT-Lehre gemeinsam gestalten … Lehre erforschen, Wissen teilen … – unter diesem Motto fand vom 21.09. bis zum 22.09.2023 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm das 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern statt, veranstaltet durch das Bayerische Zentrum für innovative Lehre BayZiel. Geprägt von Themen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Monate und Jahre, stand auch dieses Jahr wieder die Lehre in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik im Vordergrund. Mehr

Neues Interview-Portal Oral-History.Digital gestartet

Forschungsdatenbank versammelt Zeitzeugen-Interviews verschiedener Epochen und Archive Mehr

Blick auf neue Arbeitswelten: Bericht zum Arlt Symposium 2023 der FH St. Pölten

Kaum einem Thema wird in den wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen eine so große Bedeutung beigemessen, wie dem Thema Arbeit. Das spiegelt sich unter anderem wider in den Debatten um eine … aktive Arbeitsmarktpolitik … , … Arbeit 4.0 … , die … Neue Arbeitswelt … und den Fachkräftemangel. Das Arlt Symposium 2023 der Fachhochschule St. Pölten warf einen Blick auf Arbeitswelten und Arbeitsorganisation aus der Sicht der Sozialen Arbeit und von sozialen Betrieben. Mehr

Carbon from forest waste can be used for future energy storage

Researchers found how to convert cost free forest waste, like pine cones, into carbon materials useful for energy storage. The method allows for easy and environmentally friendly dispersion of carbon in water, even when it is not water-soluble. The blend can then be sprayed onto a surface to produce electrodes for supercapacitors. Mehr

Ein Maß für die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom

Studie vom Uniklinikum Würzburg liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen. Die Vermessung der Läsionsgröße ist ein verlässlicher Parameter für die Definition des Endpunktes in geplanter Folgestudie zur Bewegungstherapie. Mehr

Status Conference Bioenergy presents diverse research contributions to the energy transition

At the recent Status Conference Bioenergyin Leipzig, more than 150 scientists from the Bioenergy Research Network met with representatives from industry and politics to discuss the exciting potential of biogenic residues and waste materials for the energy transition. In over forty talks, five workshops and a poster session, researchers and companies presented innovative research achievements and current scientific topics. The conclusion of the three-day conference: Bioenergy is a valuable piece of the puzzle towards a flexible and resilient energy system of the future and at the same time makes a substantial contribution to the circular economy. Mehr

Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden

Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführtes Forschungsteam hat nun festgestellt, dass sich Boden- und Lufttemperaturen nicht nur unterscheiden können, sondern auch, dass sich der Klimawandel auf die Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen im Boden deutlich stärker auswirkt als in der Luft. Vor allem in Mitteleuropa sei dies der Fall, schreiben sie im Fachjournal Nature Climate Change. Mehr

Statuskonferenz Bioenergie präsentiert vielfältige Forschungsbeiträge zur Energiewende

Auf der jüngsten Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig kamen mehr als 150 Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsnetzwerk Bioenergie mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik zusammen, um das spannende Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe für die Energiewende zu diskutieren. In über vierzig Vorträgen, fünf Workshops sowie einer Postersession präsentierten Forscher:innen und Unternehmen Forschungserfolge und aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Fazit der dreitägigen Konferenz: Die Bioenergie ist ein wertvolles Puzzlestück in einem flexiblen und resilienten Energiesystem der Zukunft und leistet zugleich einen substantiellen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Mehr

Autonome Outdoor-Navigation für Maschinen rund um Ackerbau, Viehzucht und Forst

Autonome und robuste Navigation ist für Landwirtschaftsroboter oder Maschinen, die autonomer werden sollen, eine essenzielle Fähigkeit, um sicher und zuverlässig mobil zu sein. Was technologisch, aber auch ökonomisch jetzt schon eingesetzt werden kann, zeigt das Fraunhofer IPA mit seinen Demonstratoren vom 12. bis 18. November 2023 auf der Landwirtschaftsmesse »agritechnica« in Hannover. Mehr

Schriftartefakte: Zwischen Forschung und Verantwortung

Vom 27. bis 29. September 2023 versammelt der Exzellenzcluster … Understanding Written Artefacts … Expertinnen und Experten aus aller Welt in Hamburg zu seiner bisher umfangreichsten Tagung zur Handschriftenforschung. Besonders im Fokus stehen ethische Fragen im Umgang mit historischen Schriftartefakten. Mehr

Gespalten wie nie zuvor: Warum kommt es in ostdeutschen Städten zu einer sozialen Entmischung

Mehr als 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sind ostdeutsche Städte stärker denn je von einer sozial-räumlichen Spaltung geprägt. Der Stadtforscher Matthias Bernt und die Planerin Anne Volkmann gehen in ihrem neu erschienenen Buch … Segregation in Ostdeutschland … der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Am Beispiel der Stadt Halle (Saale) analysieren sie für die Stadtentwicklung bedeutsame Weichenstellungen der letzten Jahrzehnte. Drei Prozesse haben die Spaltung demnach befördert: die Gentrifizierung von Gründerzeitvierteln, den Wandel der Großwohnsiedlungen sowie die Suburbanisierung und Abwanderung in das Umland. Mehr

Damit Licht für die richtige Stimmung sorgen kann

Bereich … Leichtbau im Bauwesen … der TU Chemnitz entwickelte im Rahmen einer Forschungskooperation ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise, das insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden und in Event-Lokationen seine Vorteile ausspielt Mehr

Vielversprechende Forschungsergebnisse: Neue Perspektiven für die Therapie von seltenen Lebererkrankungen

Hannover, Gießen, Köln … Als seltene Erkrankung, auch … Orphan Disease … genannt, wird nach der Definition der Europäischen Union (EU) eine Krankheit eingestuft, die höchstens eine von 2.000 Personen betrifft. In Deutschland leiden insgesamt mehr als vier Millionen Menschen an einer der mehr als 6.000 bekannten seltenen Erkrankungen. Bereits die Diagnostik kann problematisch sein und das gilt auch bei seltenen Lebererkrankungen. Diese meist genetisch oder autoimmun bedingten Krankheiten verursachen häufig keine spezifischen Symptome und sind deshalb schwer zu diagnostizieren. Viele seltene Leberkrankungen sind jedoch behandelbar. Mehr

science x media Tandems 2024

Gemeinsam mit Medienschaffenden neue Wege der Wissenschaftskommunikation einschlagen Sie wollen, dass Ihre wissenschaftliche Arbeit über die Grenzen Ihres Fachs hinaus wahrgenommen wird … Sie haben eine Idee, wie Ihre Kommunikation an eine breitere Öffentlichkeit anders und besser als bisher gelingen könnte und möchten diesen Ansatz gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten aus der Medienlandschaft weiterverfolgen und ausprobieren … Dann bewerben Sie sich jetzt für ein science x media Tandem. Mehr

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Hamburger Hochschulen, Verbände und Unternehmen veranstalten den 1. Ingenieur*innengipfel an der HAW Hamburg … eine Ideenschmiede, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken Mehr

Wissenschaftler*innen stellen Entwicklungshilfeprojekte zu Gesundheits- und Energieversorgung für Namibia vor

Wie können technische Lösungen benachteiligten Menschen in Namibia zu besserer Energie- und Gesundheitsversorgung verhelfen … und dabei den Grundstein für deren unternehmerische Selbständigkeit legen … Darum ging es am 22. September 2023 beim Symposium … Ulmer / Neu-Ulmer Hilfsprojekte für Namibia … des Vereins Support e.V. und des id-eee-Instituts, ein An-Institut der THU. Wissenschaftler*innen und Einrichtungen aus Ulm, Neu-Ulm und Windhoek stellten ihre Ideen dazu vor. Als Ehrengäste dabei waren der namibische Botschafter Seine Exzellenz Martin Andjaba sowie der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch. Mehr

Kleine Moleküle können Angriffspunkte für Krebstherapie enthüllen

Die Häufigkeit, mit der bestimmte kleine Moleküle, so genannte Mikro-RNAs, in Krebszellen vorliegen, kann Hinweise darauf geben, wie sich Tumoren medikamentös behandeln lassen. Dies konnte ein Team unter Leitung von Forschenden der Hochschulmedizin Dresden, des Deutschen Krebsforschungszentrums, am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden und Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum Dresden erstmals zeigen. Künftig könnte die Analyse der Mikro-RNAs zusätzliche Informationen für Therapieentscheidungen liefern. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Cell Reports Medicine veröffentlicht. Mehr

Abschluss-Symposium von EuroSea: Neue Impulse für interdisziplinäre Ozeanbeobachtung und -vorhersage

25.09.2023/Paris/Kiel. Im Rahmen des europäischen Projekts EuroSea arbeiteten 53 Partner:innen aus 14 europäischen Ländern sowie Brasilien und Kanada zusammen, um das europäische System für die Ozeanbeobachtung und Vorhersagen im globalen Kontext zu verbessern. Sie lieferten damit eine wichtige Grundlage zur Deckung des wachsenden Informationsbedarfs für gesellschaftliche und politische Prozesse und Entscheidungen. Jetzt trafen sich rund 200 Beteiligte in Paris zur Vollversammlung und zum Abschluss-Symposium. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat das Projekt geleitet, das von 2019 bis 2023 von der Europäischen Union mit 12,6 Millionen Euro gefördert wurde. Mehr

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue Möglichkeiten bei der Diagnose und Beurteilung bestimmter Lungenerkrankungen. Mehr

Pressekonferenz und Ausstellungseröffnung: Projekt zeigt Hamburger Erinnerungsorte von Geflüchteten aus der DDR

Die Geschichten von Menschen, die aus der DDR geflüchtet sind, waren in Hamburg bisher kaum sichtbar. Es fehlte das Wissen um Orte, die etwa an das Ankommen in der Hansestadt erinnern. Das ändert sich nun: Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre persönlichen Erlebnisse geschildert. Sie werden in fünf Audiotouren und einer Ausstellung erlebbar. Am 2. Oktober 2023 wird die Eröffnung gefeiert. Mehr

10. Heidelberg Laureate Forum eröffnet

Internationales Treffen für Mathematik und Informatik feiert 10-jähriges Jubiläum In Heidelberg wurde gestern das 10. Heidelberg Laureate Forum (HLF) mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eröffnet. Mehr als 30 Preisträgerinnen und Preisträger aus Mathematik und Informatik sowie 200 ausgewählte Nachwuchsforschende aus über 60 Nationen nehmen am diesjährigen Forum teil. Mehr

EXIST funding for Bayreuth innovation in biomedicine

The project BioMagnetix aims to revolutionize the usage of magnetic nanoparticles in biomedicine. It has now received EXIST start-up funding from the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action.With a grant of approx. 150,000 Euros, first steps to commercialize the idea can now be taken from the laboratory at the University of Bayreuth towards the market. Mehr

Gefäßschutz von Kindheit an: Herzstiftung, DGK und Schwiete Stiftung fördern Studie zur Hypercholesterinämie

Familiäre Vorbelastung früh erkennen, behandeln und Herzinfarkte verhindern … das ist das Ziel der Studie … Vroni im Norden … Mehr

EXIST-Förderung für Bayreuther Innovation in der Biomedizin

BioMagnetix will die Nutzung von Magnet-Nanopartikeln in der Biomedizin revolutionieren. Dafür gibt es jetzt eine EXIST-Gründerförderung des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit gut 150.000 Euro kann die Idee aus dem Labor der Universität Bayreuth erste Schritte in den Markt machen. Mehr

Großer Erfolg für die Hochschule Fresenius: Wissenschaftsrat verlängert Re-Akkreditierung auf zehn Jahre

Die Hochschule Fresenius hat erfolgreich die Auflage des Wissenschaftsrats (WR) erfüllt, was zu einer Verlängerung des Re-Akkreditierungszeitraums von fünf auf zehn Jahre führt. Der WR hält nunmehr keine weitere Re-Akkreditierung für erforderlich. Diese Entscheidung ist in der privaten Bildungslandschaft sehr selten und unterstreicht das hohe Maß an Vertrauen in die Qualität der Hochschule Fresenius. Mehr

Joschka Mütterlein: Neues Amt als Vizepräsident Lehre der Hochschule Macromedia

Prof. Dr. Joschka Mütterlein wird Vizepräsident Lehre und Professurenentwicklung der Hochschule Macromedia. Der bisherige Dekan der Fakultät Business, Design & Technologie folgt auf Prof. Ute Masur. Sie hatte das Amt der Vizepräsidentin Lehre und Professurenentwicklung seit 2019 inne. In seiner neuen Funktion wird Joschka Mütterlein Macromedias Weg zu hybriden Lehr-/Lernformen fortsetzen, den die Hochschule mit Einführung des didaktischen Modells … mPower … eingeschlagen hat. Mehr

Mobilfunksicherheit mit Dr. Adrian Dabrowski

Die 24. Folge unseres CISPA-Podcasts TL;DR ist online! Es geht darin um MobileAtlas, eine Infrastruktur für Mobilfunktests quer durch Europa. Entwickelt hat sie unser CISPA-Forscher Adrian Dabrowski, zusammen mit Gabriel Gegenhuber von der Uni in Wien und Kollgen von SBA Research. Dabrowski erklärt, warum Tests und Messungen über die Grenzen hinweg bislang schwierig und umständlich sind, was Idee und Technik hinter MobileAtlas sind und was er neben der Mobilfunkforschung sonst noch interessant findet. Mehr

Einladung zur KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa der Jungen Akademie

Hunger und Übergewicht, Artensterben und intensive Tierhaltung, internationale Lieferketten und regionale Ernteausfälle: Das globale Agrar- und Ernährungssystem kämpft mit multiplen Krisen, die mit dem Klimawandel in komplexen Wechselwirkungen stehen. Wie kann die Zukunft der Ernährung in Europa gestaltet werden … und wie wirkt sich das auf den Rest der Welt aus … Mehr

Ringvorlesung: Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz

Leibniz Universität Hannover lädt zu fünf Vorträgen rund um das Thema Wasser ein Mehr

KI für eine inklusive Arbeitswelt: Wichtig bleiben menschliche Fairness und Kontrolle der Systeme

Rund 7,9 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen lebten 2020 in Deutschland; etwa ein Drittel davon im erwerbsfähigen Alter. Ihre Integration in die Arbeitswelt ist nicht nur ethisch und rechtlich erforderlich, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch wirtschaftlich unerlässlich. Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen mit Beeinträchtigungen bei ihren Aufgaben im Arbeitsalltag helfen. Wie die Teilhabe mithilfe von KI-Technologie besser gelingt und welche Hürden zu überwinden sind, erklärt Angelika Bullinger-Hoffmann im Interview. Sie ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz und Mitglied der Plattform Lernende Systeme. Mehr

Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an der Universität Bielefeld gegründet

Außeruniversitäre Forschung auf dem Gebiet der computergestützten Metagenomik Das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat an seinem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) den neuen Institutsbereich … Computergestützte Metagenomik … (IBG-5) gegründet. Das Besondere: Dieser befindet sich als Außenstelle an der Universität Bielefeld. Mehr

Wie wird die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft nachhaltiger

Neue Studie zu Plastik in unseren Lebensmittelsystemen Mehr

Novel approach towards nanomaterials developed

Scientists from the Friedrich Schiller University Jena and the Friedrich Alexander University Erlangen-Nuremberg, both Germany, have successfully developed nanomaterials using a so-called bottom-up approach. As reported in the scientific journal ACS Nano, they exploit the fact that crystals often grow in a specific direction during crystallisation. These resulting nanostructures, which appear as … worm-like and decorated rods, … could be used in various technological applications. Mehr

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei aus, dass Kristalle während der Kristallisation oft in eine bestimmte Richtung wachsen. Diese so gebildeten Nanostrukturen, die wie … wurmartige und dekorierte Stäbchen … aussehen, könnten in verschiedenen technologischen Anwendungen eingesetzt werden. Mehr

Fernwärme: Groß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende

Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es neue Ideen, wie Stadtwerke ganze Quartiere ohne Kohle und Gas mit Fernwärme versorgen. Die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher ist ein weltweit einzigartiger Ansatz, den das Fraunhofer IEG nun als Prototypen in Bochum testet. Die leistungsstarke Wärmepumpe für den Temperaturbereich bis 120 Grad Celsius hat nun ihren Platz im System eingenommen und wird zeigen, wie das lokale Wärmenetz davon profitieren kann. Mehr

Gemeinsam die Mobilitätsherausforderungen in unseren Städten lösen

Einladung zur Themenkonferenz … Urban Mobility … am 5.10.23 an der TU Berlin / Anmeldung für regionale Stakeholder und interessierte Bürger*innen möglich Mehr

Haupthemmnisse: Unkenntnis, fehlende Informationen, unbequeme Rückgabe

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur Nutzung von Mehrwegverpackungen für Takeaway-Speisen nach der Einführung der Mehrwegangebotspflicht seit dem 1. Januar 2023 Mehr

Aktionstag Glücksspielsucht 2023 – BZgA unterstützt Betroffene und Angehörige

Zum Aktionstag Glücksspielsucht am 27. September 2023 weisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen auf die Gefahren von Glücksspielen hin. Glücksspielangebote locken mit schnellen und teils hohen Geldgewinnen. Die Teilnahme birgt jedoch immer das Risiko, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln. Die BZgA informiert unter https://www.check-dein-spiel.de über einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen und bietet Betroffenen und ihren Angehörigen Hilfestellung und persönliche anonyme Beratung an. Mehr

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet

Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung … Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Mehr

Aktionsbündnis Thrombose zeichnet Professor Viola Hach-Wunderle mit dem Virchowpreis aus

Die Ärztin und Wissenschaftlerin Viola Hach-Wunderle hat sich hohe Verdienste sowohl bei der Erforschung der Thromboseentstehung wie auch in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung erworben. Durch die Arbeit der Paracelsus-Preisträgerin haben neueste Erkenntnisse zur venösen Thromboembolie und Thromboseprophylaxe Eingang in zahlreiche interdisziplinäre Leitlinien gefunden … damit ist die Versorgung vieler ThrombosepatientInnen entscheidend verbessert worden. Mehr

Schlüssel zum Mechanismus der Hirnalterung: Özgün Gökce leitet Arbeitsgruppe Systems Neuroscience – Cell Diversity

Sein Ziel sind neue Ansätze zur Untersuchung des Nervensystems, um die kognitive Gesundheit während des Alterns zu erhalten und die Neurodegeneration zu verhindern: Prof. Dr. Özgün Gökce leitet neuerdings die Forschungsgruppe … Systems Neuroscience – Cell Diversity … an der Klinik für Neurodegenerative des Universitätsklinikum Bonn (UKB). In einer Zeit rascher technologischer Durchbrüche wollen er und sein Team innovative Instrumente entwickeln und einsetzen, um die Grundprinzipien des Nervensystems sowohl im gesunden als auch im kranken Zustand zu entschlüsseln. Mehr

16 neue Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler kommen ans Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK)

16 neue Fellows aus 10 Ländern kommen für je 3-10 Monate ans HWK nach Delmenhorst. Sie erforschen unter anderem das Hören im Alter, die Auswirkungen von … Big Data … auf die Berechnung von Versicherungsprodukten und die Risikokommunikation in demokratischen Gesellschaften. Das HWK ermöglicht ihnen die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten der Universitäten Bremen und Oldenburg. Zwei von ihnen erforschen die Begegnung der Wissenschaften mit den Künsten. Mehr

Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele

Wuppertal Institut veröffentlicht Zukunftsimpuls: Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie Mehr

Wie werden wir in Zukunft sterben

TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert Projekt für menschenwürdige Versorgung … Aktuelle Publikation zum Thema: Interdisziplinärer Sammelband zur Zukunft des Sterbens neu erschienen Mehr

Willy-Hager-Preis für Wasserforschende ausgeschrieben

Junge Wasserforscher:innen, die sich um die Erforschung der Grundlagen und Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung verdient gemacht haben, können sich bis zum 17. November 2023 für den Willy-Hager-Preis bewerben. Mehr

75. DGU-Kongress in Leipzig endet mit Appell: EU-Ratsempfehlung für ein Prostatakrebs-Früherkennungsprogramm umsetzen!

Er stand im Zeichen der Interdisziplinarität und der Transformation: Nun hat der 75. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) seine Pforten geschlossen. Über 6200 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung vom 20. bis 23. September 2023 unter der Leitung von DGU-Präsident Prof. Dr. med. Martin Kriegmair im Congress Center Leipzig (CCL). Mehr

Who will solve the puzzle of Bronze Age tin

Origin of tin ingots from ancient Mediterranean shipwreck disputed – the metal may have come from Cornwall Mehr

A taste for plastic

Discovered for the first time: New deep-sea enzyme breaks down PET plastic Mehr

Wer knackt das Zinnrätsel der Bronzezeit

Herkunft der Zinnbarren aus dem berühmten Schiffswrack von Uluburun weiter ungeklärt … auch Minen im Erzgebirge oder Cornwall kommen in Frage Mehr

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab Mehr

Reminder: Einladung zu den Herztagen 2023 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Vom 5. bis zum 7. Oktober finden die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie … Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) im World Conference Center (WCC) in Bonn statt. Während der Tagung können die Eröffnungspressekonferenz sowie die Eröffnungsveranstaltung vor Ort oder per Livestream verfolgt werden. Die DGK lädt Sie herzlich ein, den Kongress vor Ort zu verfolgen und darüber zu berichten. Mehr

Übergewicht steigert das Krebsrisiko – Nationale Krebspräventionswoche 2023: #wenigeristweniger

Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettleibigkeit. Anlässlich der 5. Nationalen Krebspräventionswoche vom 25. bis 29. September setzen sich die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) für Rahmenbedingungen ein, die es Menschen leichter machen, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erlangen. Mehr

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Mehr

Neue indogermanische Sprache in der hethitischen Hauptstadt Boazköy-Hattua entdeckt

Die Ausgrabungen dieses Jahres brachten eine unerwartete Überraschung zutage. In einem Ritualtext, der in hethitischer Sprache verfasst ist, ist eine Rezitation in einer bisher unbekannten Sprache versteckt. Er ist noch weitgehend unverständlich. Mehr

MBA-Semesterstart am RheinAhrCampus

86 neue Studierende nehmen berufsbegleitendes Fernstudium auf Mehr

Weniger ist mehr: Kinderwunschpaare unterschätzen oft die Risiken der Mehrlingsschwangerschaft

Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen D·I·R Jahrbuchs 2022 und einer dortigen Sonderauswertung: Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Vorstandsmitglied des Deutschen IVF-Registers. Dazugehörige Infographik: … Die Entscheidung der Kinderwunschpaare, wie viele Embryonen zurückgegeben werden sollen, ist eine sehr wichtige! … Mehr

D·I·R Jahrbuch 2022: Zahlen und Fakten für die moderne Kinderwunschbehandlung

Am 22.09.2022 erschien das neue Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers mit den neuesten deutschlandweiten Zahlen und Fakten rund um die moderne Kinderwunschbehandlung. Dabei kommt es unter anderem auch darauf an, das richtige Alter für die erfolgreiche Kinderwunschbehandlung zu beachten. Mehr

Erfolgreicher Studienabschluss für 249 Studierende

Nach zwei arbeitsintensiven Jahren im Masterstudiengang … Öffentliche Verwaltung … Polizeimanagement … endet am 22.09.2023 mit dem Festakt das Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster. Ein neuer Berufsabschnitt als polizeiliche Führungskraft steht bevor. Die goldenen Sterne auf der Uniform zeugen bei vielen vom Aufstieg in den … höheren Dienst … , der nach erfolgreicher Beendigung der Prüfungen formal vollzogen wurde. Dieses äußere Merkmal einer beruflichen Entwicklung ist aber nur das sichtbare Zeichen eines langen Weges der Absolvierenden in den Polizeien der Länder und des Bundes. Mehr

Studie zur genetischen Geschichte Afrikas

Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen. Deren einzigartiges genetisches Erbe verrät wertvolle Details zur genetischen Variation im südlichen Afrika vor der Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht. Mehr

Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus – Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum

Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Zentraler wissenschaftlicher Partner ist die Hochschule Biberach (HBC). Mehr

Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt a.M.

… Über Leben in kritischen Zeiten … lautet der Titel der Tagung, die Forschungsergebnisse und Lösungsvorschläge präsentiert Mehr

Die Insektenforscherin Univ.-Prof. Dr. Ulrike Aspöck wurde mit dem Ernst-Jünger-Preis für Entomologie ausgezeichnet

Bei einer Festveranstaltung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart wurde am 21.09.2023 der Ernst-Jünger-Preis für Entomologie 2023 an die weltweit anerkannte Spezialistin für die Gruppe der Netzflüglerartigen, Univ.-Prof. Dr. Ulrike Aspöck, verliehen. Mehr

Letzte Chance: Jetzt Studienplatz im schönen Franken sichern!

In vielen Studiengängen der Hochschule Coburg ist es noch bis Samstag, 30. September, möglich, sich fürs Wintersemester anzumelden. Mehr

Der Quallentrainer

Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können Mehr

Menschenrechte neu verhandeln

Autokratisierung, planetare Umweltkrisen, globale Migration und Vertreibung, (De-)Globalisierung der Produktionsnetzwerke oder digitale Transformation: Im 21. Jahrhundert müssen Menschenrechte vielfach neu verhandelt werden. Dafür ist eine intensive Weiterentwicklung der Menschenrechtsforschung unerlässlich. Der Freistaat Bayern richtet daher mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro ein neues Menschenrechtsforschungszentrum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein. Seinen Sitz wird es in Nürnberg haben. Mehr

Neuauflage: Arbeitsrecht für Dummies

Sich in einem fremden Bereich wie dem Rechtswesen zurechtzufinden, ist für viele Führungskräfte oder Personalvertreter eine Herausforderung. Hilfe bietet Oliver Haags Buch … Arbeitsrecht für Dummies … , das sich an Praktiker oder Studierende richtet, die sich im Arbeitsrecht auskennen müssen, ohne eine rechtswissenschaftliche Ausbildung abgeschlossen zu haben. Mehr

Unterzeichnung der Hochschulverträge: OTH Amberg-Weiden legt strategische Ziele bis Ende 2027 fest

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, und die Leitungen der 33 staatlichen bayerischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie der Kunsthochschulen haben am Donnerstagnachmittag in München die Hochschulverträge unterzeichnet. Auch die OTH Amberg-Weiden legt in einem Vertrag mit dem Freistaat Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte für den Zeitraum bis Ende 2027 fest. Mehr

Queues negatively impacted voter turnout

Turnout in the general elections in 2022 fell more sharply in electoral districts that had long queues to the polling stations than in comparable districts without queuing issues. Queuing can only explain a small part of the decrease in turnout between the years 2018 and 2022, however. Mehr

Grundlagenforschung zu Magnetisierung ermöglicht kleinere Bauteile in der Elektronik

Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift … Nature Communications … veröffentlicht und bereichern nicht nur die Grundlagenforschung, sondern eröffnen neue Perspektiven im Bereich der Kontrolle der Magnetisierung auf kleinsten Skalen und bietet somit ein großes Potenzial zur Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft. Mehr

Uni Ulm ist Partneruniversität beim Leuchtturmwettbewerb Startup Factories

Fünf Universitäten und Hochschulen aus Baden-Württemberg treten gemeinsam beim Leuchtturmwettbewerb … Startup Factories … des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) an. Die Kernachse des Gespanns bilden die beiden gründungsstärksten Universitäten in Baden-Württemberg, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart. Komplettiert wird der Verbund durch die Universität Heidelberg, die Universität Ulm sowie die Hochschule der Medien Stuttgart. Die Gemeinwohl-orientierte Gründermotor GmbH übernimmt die unternehmerische Führung. Das gemeinsame Ziel: der Aufbau eines Gründungsökosystems als Basis für die … Next Generation Mittelstand … . Mehr

DIW- und TU-Forschende: Das LNG-Terminal vor Rügen ist überflüssig und klimaschädlich

Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Technischen Universität Berlin kritisieren das geplante Rügener Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in einer aktuellen Analyse als überflüssig und klimaschädlich. Mehr

Companies in Germany are adapting to the consequences of extreme weather events

German Executives are most concerned about the impact of hot weather and heavy rains on their companies' operations. Apart from this, however, they also have an awareness of the consequences of climate change on their value chains. This is revealed by the current IfM survey of more than 1,300 managing executives on the current … Climate Adaptation Week … of the Federal Ministry for the Environment. Mehr

Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung

Senckenberg-Wissenschaftlerin Melita Vamberger wird im Buch … Women in Herpetology … porträtiert. Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden wird im neu erschienenen Buch … Women in Herpetology … vorgestellt. Der Band für junge Erwachsene versammelt persönliche Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben. Der gesamte Erlös des Buchprojekts fließt in ein Stipendium, das Studierenden aus unterrepräsentierten Regionen die Teilnahme an internationalen herpetologischen Konferenzen ermöglichen soll. Mehr

Unternehmen in Deutschland stellen sich auf die Folgen der Extremwetterereignisse ein

Führungskräfte fürchten am meisten die Auswirkungen von Hitzeperioden und Starkniederschlägen auf die Geschäftstätigkeit ihrer Unternehmen. Unabhängig davon haben sie aber auch die Folgen des Klimawandelns auf ihre Wertschöpfungsketten im Blick. Dies zeigt die aktuelle IfM-Befragung von über 1.300 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern zur aktuellen … Woche der Klimaanpassung … des Bundesumweltministeriums. Mehr

Over two million euros: TU Graduate School Life Science Engineering receives EU funding

Darmstadt, September 22, 2023. Excellent research at the interface between engineering and life sciences: 15 interdisciplinary international doctoral students are to receive top-level training at TU Darmstadt as part of a newly approved programme. This will support and expand the range of courses offered by the Graduate School Life Science Engineering. Mehr

HM-Präsident unterzeichnet Hochschulvertrag

HM-Präsident Martin Leitner unterschreibt neuen Hochschulvertrag mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Jener erlaubt, die strategischen Ziele der HM bis 2027 mit umzusetzen. Mehr

Mehr als zwei Millionen Euro: Graduiertenschule Life Science Engineering erhält EU-Förderung

Darmstadt, 22. September 2023. Exzellente Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Biowissenschaften: 15 interdisziplinäre, internationale Promovierende können sich künftig im Rahmen eines neu bewilligten Programmes an der TU Darmstadt auf Spitzenniveau ausbilden lassen. Damit wird das Angebot der Graduate School Life Science Engineering unterstützt und ausgeweitet. Mehr

HMTM unterzeichnet Hochschulvertrag: Über 1 Million Euro pro Jahr für Ausbau- und Innovationsprogramm

Die Hochchule für Musik und Theater München hat den Hochschulvertrag 2023-2027 mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterzeichnet. Das bedeutet knapp 1,3 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr, um Stärken auszubauen, Potentiale zu nutzen, Wandel und Innovation zu fördern … für eine bestmögliche Ausbildung der Kunst- und Kulturgestalter*innen von morgen. Präsidentin Prof. Lydia Grün dazu: »Gemeinschaftserfolg unserer Hochschule für Stärkung, Ausbau und Innovation im Musik-, Tanz- und Theaterstudium.« Mehr

Doubly magic oxygen isotope provides new clues to the strong nuclear force

A first observation of the volatile atomic nucleus oxygen-28 sheds new light on the strong nuclear force that is central to all visible matter in the universe. Chalmers researchers have contributed to the groundbreaking discovery, presented in Nature, with both extensive theoretical calculations and development of the experimental method and complex set of instruments used in the experiment. Mehr

Wir sind nicht alle. Neue Publikation über eine veränderte Weltordnung

Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. In ihrem aktuellen Buch … Wir sind nicht alle: Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens … untersuchen Johannes Plagemann und Henrik Maihack Interessen, Motive und Sichtweisen des Globalen Südens. Sie empfehlen ein besseres Verständnis der Unterschiede und zeigen, warum in der Vielfalt auch Chancen liegen. Mehr

TU Freiberg and Akita University establish Research Hub for joint research

With one Research Hub per location, the resource universities in Freiberg (Germany) and Akita (Japan) will work together even more closely from now on. The hub is intended to facilitate research cooperation and initiate new joint research projects. Both universities are thus strengthening their research profile around the sustainable use of raw materials. Mehr

TU Freiberg und Akita University gründen Research Hub für gemeinsame Forschung

Mit je einem Research Hub pro Standort werden die Ressourcenuniversitäten in Freiberg (Deutschland) und Akita (Japan) ab sofort noch enger zusammenarbeiten. Das Hub soll Forschungskooperationen erleichtern und neue gemeinsame Forschungsprojekte anstoßen. Beide Universitäten stärken damit ihr Forschungsprofil rund um einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Mehr

Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen rund um das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Heilbronn

- Für Arbeitgeber: Am 10. Oktober 2023 um 11.00 Uhr - Für Studieninteressierte: Am 10. Oktober 2023 um 18.00 Uhr - Schnuppervorlesungen von Oktober bis Dezember Mehr

Bigger, more international, greener and more digital inauguration ceremony for the new KLU President

During yesterday … s inauguration ceremony for Prof. Andreas Kaplan as the new President of Kühne Logistics University (KLU), Katharina Fegebank, Hamburg … s Second Mayor and Senator for Science, applauded KLU … s successful evolution from a … university start-up … in 2010 to a university internationally recognized for the quality of its education and research. In terms of the agenda, the ceremony on September 21, 2023 addressed the question of how research and education could make the logistics sector more sustainable. Prof. Kaplan vowed to pursue this goal, while also claiming that managers needed a more in-depth understanding of supply chains … an … operations mindset. … Mehr

Größer, internationaler, grüner und digitaler feierliche Amtseinführung des neuen Hochschulpräsidenten der KLU

Anlässlich des Amtsantritts von Prof. Andreas Kaplan als Präsident der Kühne Logistics University (KLU) hat Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die erfolgreiche Entwicklung vom Uni-Startup 2010 hin zu einer in Wissenschaft und Bildung international hoch angesehenen Hochschule gewürdigt. Programmatisch stand die Amtseinführung am 21.9.2023 unter der Frage, wie der Logistiksektor durch Forschung und Lehre nachhaltiger werden kann. Prof. Kaplan bekannte sich zu dieser Aufgabe. Führungskräfte brauchten hierfür ein tiefes Verständnis von Lieferketten … ein … Operations Mindset … . Mehr

Innovative Cybersecurity Lösungen und Gründergeist überzeugen beim Final Pitch Event

Zehn besonders innovative Cybersecurity Startups absolvierten erfolgreich das Accelerator Programm … SpeedUpSecure … . Zum Abschluss präsentierten sie ihre Geschäftsideen vor einer hochkarätigen Jury und dem Fachpublikum. Die Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 EUR. Die drei bestplatzierten Startups sind: Startup Sanctuary (Platz 1), Startup Validaitor (Platz 2) und Startup Lubis EDA (Platz 3). Der Innovationspreis ging an das Startup Devity. Mehr

DGAI und BDA begeistert von Beteiligung und Interesse an der Woche der Wiederbelebung

Nürnberg. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) sowie der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) haben sich begeistert von den zahlreichen Aktionen zur Woche der Wiederbelebung und vom Interesse in der Bevölkerung gezeigt. Mehr

Natur als Ressource für psychische Gesundheit: Positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen

Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken … dieses Ziel hat das Modellprojekt … Green Care … verfolgt, das vom Team der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie um Prof. Dr. Elisabeth Kals (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Privatdozent Dr. Markus Müller (Klinikum Nürnberg) wissenschaftlich begleitet worden ist. … Die Befunde zeigen, dass sich die psychische Gesundheit durch Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen in der Natur nachhaltig stärken lässt … , fasst Professorin Kals die Ergebnisse zusammen. Mehr

Rare gene variants identified that play a role in hereditary male hair loss

Previous research into male pattern hair loss, also termed androgenetic alopecia, has implicated multiple common genetic variants. Human geneticists from the University Hospital of Bonn (UKB) and by the Transdisciplinary Research Unit … Life & Health … of the University of Bonn have now performed a systematic investigation of the extent to which rare genetic variants may also contribute to this disorder. For this purpose, they analyzed the genetic sequences of 72,469 male participants from the UK Biobank project. The analyses identified five significantly associated genes, and further corroborated genes implicated in previous research. Mehr

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen dort auswirkt, wo Mensch und Maschine kollaborieren. Die Ergebnisse präsentierte Studiengangsleiter Prof. Dr. Kolja Kühnlenz diese Woche beim International Workshop HFR 2023. Mehr

Seltene Gen-Varianten identifiziert, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen

Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich … Life & Health … der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gene. Mehr

What do we learn from a common good practice for sustainable urban development

Symposium at Frankfurt UAS presents results of the DFG KOPRO Int. project/Call for Papers/Participation until October 15, 2023 Mehr

Was lernen wir aus einer gemeinwohlorientierten Praxis für die nachhaltige Stadtentwicklung

Symposium an der Frankfurt UAS stellt Ergebnisse des Projekts DFG KOPRO Int. vor/Call for Papers/Participation bis zum 15. Oktober 2023 Mehr

KIT: Künstliche Intelligenz: Erfolge auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle

Künstliche Intelligenz ermöglicht ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Wie nützlich dies vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ist, zeigt das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt … SDaC … Smart Design and Construction … . Das auf eine verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen gerichtete Projekt bildet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Mensch-Maschine-Kollaboration. Bei einem Abschlussevent stellten die Forschenden die Ergebnisse vor. Mehr

AI Increases Precision in Plant Observation

Artificial intelligence (AI) can help plant scientists collect and analyze unprecedented volumes of data, which would not be possible using conventional methods. Researchers at the University of Zurich (UZH) have now used big data, machine learning and field observations in the university … s experimental garden to show how plants respond to changes in the environment. Mehr

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren. Mehr

Praxisleitfaden erleichtert Bilanzierung von Treibhausgasen in der Elektronikfertigung

Viele Unternehmen verfolgen ambitionierte Klimaziele. Gerade Firmen der Elektronik- und IKT-Branche stellen jedoch fest, dass Treibhausgas-Emissionen weniger in der eigenen Fertigung, sondern vor allem in den Vorketten bei zahlreichen Lieferanten entstehen. Um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und wirklich klimaneutral zu werden, muss deshalb die gesamte Wertschöpfung in den Blick genommen werden. Ein vom Fraunhofer IZM verfasster Praxisleitfaden liefert hierfür eine wertvolle Anleitung und hilft, sich im Dschungel der Standards für Klimabilanzen zurecht zu finden. Zielgruppe sind insbesondere Baugruppenhersteller:innen, aber auch Leiterplattenfertiger:innen, sowie die IT-Beschaffung. Mehr

GreixDecline in apartment prices mainly affects existing stock, new construction prices relatively stable

A comparison of apartment price trends by year of construction in Germany's largest cities reveals a notable pattern: While prices for new buildings have experienced a relatively modest decline from their peak, the value of existing properties has fallen by more than twice as much. This finding comes from a comprehensive data analysis conducted by the German Real Estate Index (Greix), a project of ECONtribute and the Kiel Institute. In cooperation with local real estate expert committees, transaction prices of German residential real estate are tracked using state-of-the-art scientific methods. All data for 18 German cities and their suburbs are freely available at https://greix.de/. Mehr

Greix Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand, Neubaupreise relativ stabil

Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen, der Einbruch bei Bestandsimmobilien war mehr als doppelt so hoch. Dies geht aus einer Datenanalyse des German Real Estate Index (Greix) hervor. Der Index ist ein Projekt von ECONtribute und des IfW Kiel. In Kooperation mit lokalen Gutachterausschüssen werden die tatsächlichen Verkaufspreise deutscher Immobilien nach aktuellen wissenschaftlichen Standards ausgewertet. Mehr

Prof. Dr. Ivo Feußner von der Universität Göttingen erhält European Lipid Science Award

Der Pflanzenbiochemiker Prof. Dr. Ivo Feußner von der Universität Göttingen hat den European Lipid Science Award 2023 erhalten. Der Europäische Verband für die Wissenschaft und Technologie der Lipide (Euro Fed Lipid) zeichnet ihn damit für seine Arbeiten zur Synthese und Funktion von pflanzlichen Fetten als Energiespeicher und Signalmoleküle aus. Die Auszeichnung wurde im September auf der europäischen Jahrestagung des Verbandes in Posen vergeben und gilt als eine der höchsten Ehrungen auf dem Gebiet der Fettwissenschaften. Mehr

DGfN-Kommission gibt aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD)

Erkrankungen der Atemwege (respiratorische Infekte) nehmen im Herbst und Winter rasant zu … und viele sind mehr als nur ein Schnupfen. Jedes Jahr fordern nicht nur Corona-, sondern auch Grippe-Viren viele Todesopfer, insbesondere unter alten und chronisch kranken Menschen. Auch Menschen mit einer chronischer Nierenkrankheit haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und sollten daher nun an die Impfungen denken. Die DGfN-Kommission für Hygiene und Infektionsprävention hat aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) veröffentlicht. Mehr

Für mehr Qualität und Innovation: Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten können ab sofort ihre Ideen für eine qualitativ hochwertige und innovative überbetriebliche Ausbildung beim BIBB einreichen. Mehr

Fernwärmenetze wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz

Eine Blaupause für die kommunale Wärmewende legen das Fraunhofer IEG und seine Partner nun vor. Die »Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in der Region Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg« zeigt auf, welche Wärmequellen und -erzeugungstechnologien zur Verfügung stehen, um Wärmewende und Strukturwandel nachhaltig zu gestalten. Einen Vorteil der Region bilden die vorhandenen und weiter ausbaubaren Fernwärmenetze und die gemeinsame Arbeit der drei regionalen Wärmeversorger in Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg an der Wärmewende. Mehr

Vor einer Renaissance der Metallkomplexe in der Krebsmedizin ein Life Sciences Bridge Award geht an Johannes Karges

Metallkomplexe wie Cisplatin haben in der Chemotherapie von Tumoren Tradition. Sie vergiften aber auch gesunde Zellen und erzeugen dadurch starke Nebenwirkungen. Verglichen mit modernen Krebstherapien erscheinen sie veraltet. Die Forschung von Dr. Johannes Karges (31) entkräftet diesen Eindruck. Sie zeigt unter anderem, wie sich eine Vorstufe von Cisplatin zielgenau nur im Tumorgewebe anreichern und dort anschließend mit Ultraschallwellen aktivieren lässt. Präklinisch hat dieses Verfahren die avisierten Tumore vernichtet. Um ihm den Weg zu einer unbefristeten Professur zu ebnen, zeichnet ihn die Aventis Foundation mit einem Life Sciences Bridge Award aus, der ihm heute Abend verliehen wird. Mehr

Wie Hirntumore T-Zell-Patrouillen paralysieren ein Life Sciences Bridge Award geht an Lukas Bunse

Gehirntumorzellen schalten die Immunabwehr in ihrer Umgebung geschickt aus. Wie sie das tun, hat Dr. Dr. Lukas Bunse (35) am Beispiel bestimmter Gliome entdeckt. Schon während seiner Studienzeit hat er ein therapeutisches Vakzin mitentwickelt, das inzwischen die erste Phase der klinischen Prüfung bestanden hat. Mit seiner eigenen Forschungsgruppe entwickelt er jetzt eine Gentherapie mit patienteneigenen T-Zell-Rezeptoren gegen ein besonderes Antigen auf der Oberfläche von Hirntumoren. Um ihm den Weg zu einer unbefristeten Professur zu ebnen, zeichnet ihn die Aventis Foundation mit einem Life Sciences Bridge Award aus, der ihm heute Abend verliehen wird. Mehr

15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie – Presseeinladung

Pressekonferenz: Freitag, 06.10.2023, 11:45-12:45 Uhr Online & Präsenz (Estrel Congress Center; ECC Raum X) Mehr

Der Life Sciences Bridge Award geht in diesem Jahr an zwei herausragende junge Krebsforscher

Der höchstdotierte deutsche Nachwuchspreis im Bereich der Lebenswissenschaften wird heute Abend im Rahmen eines Festaktes im Literaturhaus in Frankfurt am Main verliehen. Mit je 100.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet werden ein Arzt und ein Chemiker, die in den vergangenen Jahren wegweisende Ergebnisse in der Krebsforschung erzielt haben. Der Life Sciences Bridge Award soll es den Preisträgern erleichtern, eine unbefristete Professur zu erlangen. Mehr

Geothermiekonferenz: Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen

Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete … von der Idee bis zum Betrieb. Mehr

Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet Abschlussarbeiten aus

Ein Quartierszentrum rund um das ehemalige Bosch-Haus in Neuehrenfeld, ein Transportsystem für den Kölner Luftraum oder ein zukunftsorientiertes Bahnhofskonzept am Beispiel von Köln-Deutz … mit diesen und vielen weiteren Themen haben sich die 17 Absolvent*innen der Fakultät für Architektur der TH Köln befasst, die jetzt für den Masterpreis nominiert wurden. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro wird von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gestiftet. Zur Verleihung sind Medienvertreter*innen herzlich eingeladen am Donnerstag, 28. September 2023, um 18.00 Uhr im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen Venloer Str. 19, 50672 Köln. Mehr

Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt

Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von Arbeitslosen sind derzeit so niedrig wie zu Corona-Zeiten. Entsprechend liegt die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. Mehr

MCC:Plummeting prices for solar power and storage make global climate transition cheaper than expected

In just the past ten years, the cost of electricity from solar has fallen by 87 percent, and the cost of battery storage by 85 percent. Wind power, heat pumps and other fossil-free technologies are also experiencing a sharp drop in prices. A study now compares the corresponding findings from innovation reports with the standard model-based scenarios on climate transition. It shows that, although the fight against global heating remains an enormous political challenge, new, cheaper pathways are opening up. Mehr

MCC:Preissturz bei Solarstrom und Speicherung macht die globale Klimawende günstiger als erwartet

Die Stromerzeugung aus Solarkraft wurde zuletzt in nur zehn Jahren um 87 Prozent billiger, das Speichern in Batterien um 85 Prozent, auch Windkraft, Wärmepumpen und weitere fossilfreie Technologien erleben einen starken Preisverfall. Eine Studie gleicht entsprechende Befunde aus Innovationsreports jetzt mit den gängigen modellgestützten Szenarien zur Klimawende ab und zeigt: Der Kampf gegen die Erderhitzung bleibt zwar eine enorme politische Herausforderung … doch immerhin eröffnen sich neue, günstigere Wege. Mehr

DFG fördert acht neue Forschungsgruppen

Themen reichen von der Erforschung von Toleranz über Transiente Siebe bis hin zur Epigenetik von Blasenkrebs / Insgesamt rund 35,5 Millionen Euro für erste Förderperiode Mehr

Neues Angebot der TU Ilmenau: Orientierung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium

Die Technische Universität Ilmenau bietet ab dem bevorstehenden Wintersemester 2023/24 Orientierungsangebote für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an. Intensive Einblicke in verschiedene Ingenieurtätigkeiten sollen den Studentinnen und Studenten in den ersten Semestern helfen, den für sie passenden Studiengang zu finden. Mitmachen können Studienstarter der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Die TU Ilmenau ist die erste Universität in Thüringen, die eine solche Studienorientierung anbietet. Mehr

Europa schöpft Wasserstoff-Potenziale nicht hinreichend aus Studie empfiehlt stärkere Kooperation der EU-Länderr

Für die Klimatransformation wird Europas Wirtschaft künftig große Mengen an klimaneutralem Wasserstoff benötigen. Viele Länder, darunter Deutschland, planen hohe Investitionen in die Entwicklung und in den Hochlauf der dafür benötigten Wasserstoffindustrie. Eine Studie des Fraunhofer ISI, RIFS Potsdam und der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Forschungsprojekts HYPAT gibt fünf Empfehlungen an die EU und die Mitgliedstaaten und zeigt: Beim Verhältnis der Investitionsmengen und bei den Potenzialen zur günstigen Wasserstoffherstellung der einzelnen europäischen Regionen besteht ein großes Ungleichgewicht. Und: Trotz aller Anstrengungen wird Deutschland künftig ein Wasserstoff-Importland sein. Mehr

Die Finanzmarktkommunikation der Zukunft ist digital Investors' Darling 2023

Investors' Darling feiert Jubiläum … seit einem Jahrzehnt kürt der Wettbewerb den Kapitalmarktstrategen des Jahres. Die gemeinsame Initiative der HHL Leipzig Graduate School of Management, des manager magazins und des Bankhaus Berenberg verkündet: Die Deutsche Telekom AG ist zum zweiten Mal in Folge … Investors … Darling 2023 … . Die Analyse zeigt außerdem: Die Finanzmarktkommunikation der Zukunft ist digital. Mehr

Ein digitales Repositorium für das kulturelle Erbe von Tuvalu

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird in direkter Kooperation mit der Rising Nations Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Online-Repositorium und eine virtuelle, interaktive Plattform für kulturelles Erbe errichten, welches sowohl von der Bevölkerung Tuvalus, der pazifischen Gemeinschaft aber auch von Forschenden und der globalen Öffentlichkeit nutzbar sein wird. Mehr

Leipziger Tiermediziner:innen begehen 100-jähriges Bestehen mit Festakt und Ball

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig hat Grund zum Feiern: Gegründet als Tierarzneischule im Jahr 1780 in Dresden, wurde die spätere Tierärztliche Hochschule Dresden 1923 in die Universität Leipzig eingegliedert als Veterinärmedizinische Fakultät. Heute ist sie eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland. Das 100-jährige Bestehen feiert die Fakultät mit einem akademischen Festakt am 29. September und einem festlichen Ballabend in der Kongresshalle am 30. September. Mehr

Themenheft Jüdische religiöse Traditionen für den Unterricht seit heute online

Lehrkräfte und Multiplikatoren können sich ab heute kostenfrei ein Themenheft herunterladen, das es ermöglicht, Aspekte jüdischer Alltagskultur im Unterricht zu behandeln. Auf www.alltagskultur.dubnow.de stellt das Dubnow-Institut zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und Quellen bereit. Zwei weitere Hefte sind in Planung. Diese eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage an. Mehr

Antragstellung in Horizont Europa: Wichtige Tipps hierzu bei Frag die NKS!

Am 4. Oktober 2023 öffnen die Calls aus dem Arbeitsprogramm 2024 in Cluster 2. Bei der nächsten Ausgabe von … Horizont Europa … Frag die NKS! … Offener Austausch am Mittag … am 24. Oktober 2023 beantwortet die NKS Gesellschaft Ihre Fragen zum Thema … Was benötige ich für eine Antragstellung … … . Verschaffen Sie sich rechtzeitig einen Überblick über den Umfang aller wichtigen Informationen und Dokumente, um den Prozess der Antragstellung effizient zu gestalten. Mehr

17.10. RFH-Medienkongress Köln: Arbeit und Bildung im Zeitalter von KI

Wie entwickelt sich die Zukunft von Arbeit und Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz … Wie verändert sich das Lernen etwa an Schulen und Hochschulen durch KI … Wo liegen Chancen für die Arbeit in Unternehmen und welche Zukunft wollen wir mit KI in diesem Umfeld erschaffen … Diese und viele weitere Fragen beleuchten auf dem Medienkongress der Rheinischen Fachhochschule Köln eine Reihe von Expert:innen. Die Rheinische Fachhochschule Köln lädt alle Interessierten ein. Mehr

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt

Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger … und zwar allein mit der Energie des Sonnenlichts. Dass Diamantmaterialien sich dafür eignen, zeigt nun eine Studie aus dem HZB. Durch die Kombination von Röntgen-Spektroskopieverfahren an BESSY II mit weiteren Messmethoden gelang es dem Team um Tristan Petit, erstmals genau zu verfolgen, welche Prozesse an der Oberfläche dieser Materialien durch Licht angeregt werden und worauf es dabei ankommt. Mehr

Bremer Konferenz AI in Health: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschten sich über KI und Gesundheitsforschung aus

Mehr als 150 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich am 21. September 2023 bei der Bremer Konferenz AI in Health zum aktiven Austausch über Künstliche Intelligenz und Gesundheitsforschung. Hierzu lud die U Bremen Research Alliance, in Kooperation mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen, von 9 bis 18 Uhr zu Vorträgen, Diskussionen und Networking in den Schuppen 2 in die Bremer Überseestadt ein. Mehr

Ansgar Schwirtz tritt als dvs-Präsident vierte Amtszeit an

Bochum. Prof. Dr. Ansgar Schwirtz wurde am 20.09.2023 auf der turnusgemäßen Hauptversammlung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), die im Rahmen des 26. Sportwissenschaftlichen Hochschultages auf dem Gesundheitscampus in Bochum stattfand, als Präsident der dvs wiedergewählt. Ansgar Schwirtz vertritt an der Technischen Universität München den Lehrstuhl Biomechanik im Sport und ist seit 2017 Präsident der dvs. Mehr

New study on the genetic magnetization of living bacteria Great potential for biomedicine

Magnetic bacteria possess extraordinary capabilities due to the magnetic nanoparticles, the magnetosomes, which are concatenated inside their cells. A research team at the University of Bayreuth has now transferred all the about 30 genes responsible for the production of these particles to non-magnetic bacteria in a broad series of experiments. This resulted in a number of new bacterial strains that are now capable of producing magnetosomes. The research findings presented in … Nature Nanotechnology … are groundbreaking for the generation of magnetized living cells, which have great potential for the development of innovative diagnostic and therapeutic methods in biomedicine. Mehr

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien große Potenziale für die Biomedizin

Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30 Gene, die für die Herstellung dieser Partikel zuständig sind, jetzt in einer breit angelegten Versuchsreihe auf nichtmagnetische Bakterien übertragen. Dabei entstanden Bakterienstämme, die nun ihrerseits Magnetosomen produzieren können. Die in … Nature Nanotechnology … vorgestellten Forschungsergebnisse sind wegweisend für die Erzeugung magnetisierter lebender Zellen, die ein großes Potenzial für die Entwicklung innovativer diagnostischer und therapeutischer Methoden in der Biomedizin haben. Mehr

Schlüsselregulatoren für die Entstehung der Multiple Sklerose Läsionen identifiziert

LMU-Forschende liefern mit einem CRISPR-Screening erstmals eine umfassende molekulare Erklärung für die Infiltration von T-Zellen ins zentrale Nervensystem bei MS. Mehr

Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt

Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Diese Vakzine machen das Immunsystem der Patienten auf krebstypisch veränderte Proteine aufmerksam. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals erwachsene Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Mittellinien-Gliomen, schwer zu behandelnden Hirntumoren, mit einem Peptidimpfstoff behandelt. Der Impfstoff imitierte eine für diese Krebsart typische mutationsbedingte Veränderung in einem Histon-Protein. Die Impfung erwies sich als sicher und löste die erwünschten gegen den Hirntumor gerichteten Immunreaktionen aus. Mehr

Using satellite data to enhance global food security

Accurate estimates and forecasts of crop area and yield play an important role in guiding policy decisions related to food security, especially in light of the growing impacts of climate change. IIASA researchers and colleagues highlight the value of integrating remote sensing and data sharing for timely agricultural information critical for food security and sustainability planning in a new paper. Mehr

Bei inoperablen Hirntumoren: Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben

Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird zwei Jahre lang mit 250.000 Euro gefördert / Bislang keine angepasste Bestrahlungsplanung möglich, wenn keine Tumorgewebeprobe gewonnen werden kann Mehr

Studie sieht Potenziale für regenerative Kombikraftwerke im Westharz

Das Projekt … Energie- und Wasserspeicher Harz … (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemdienstleistungen zur Energiespeicherung, zum Hochwasserschutz und zur Ressourcensicherung ist abgeschlossen. Mehr

Sporttherapie bei Depression Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen

Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten empfohlen. Grundlage dafür sind die Ergebnisse des vom Innovationsausschuss geförderten Projekts STEP.De, das von einer Forschungsgruppe an der Universität Potsdam geleitet wurde. Mehr

Blick auf die Zukunft der Lausitz Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!

Den Strukturwandel gemeinsam gestalten … das ist das Anliegen des zweiten Aktionstages zur Aufklärung 2.0 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Dienstag, 26. September 2023, von 10:30 bis 17 Uhr im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) am Zentralcampus Cottbus. Mehr

Lehramtsstudium Pflege an der Universität Koblenz bietet beste Perspektiven

Die Universität Koblenz baut seit dem vergangenen Jahr das Institut für Pflegewissenschaft (IPW) auf. Mit den dort angebotenen Lehramtsstudiengängen werden Lehrende für die Pflegeausbildung qualifiziert. Mit dem Start des Wintersemesters deckt die Uni Koblenz nun verstärkt das Themengebiet der professionellen Pflege ab. Mehr

Mit eigenem KI-Lernbuddy zum Lernerfolg – IU personalisiert Bildung mit Künstlicher Intelligenz

Als erste und bislang einzige Hochschule in Deutschland setzt die IU Internationale Hochschule ihren KI-Lernbuddy … Syntea … in nahezu allen Onlinekursen ein und bietet KI-Kurse in allen Studiengängen an Mehr

Medikamenten-Cocktails – der neue Sprit im Alter Vortrag in der Reihe Science & Society

Obwohl Arzneimittel vor ihrem therapeutischen Einsatz eingehend auf ihre pharmakologische Wirkung im menschlichen Körper untersucht werden, treten bei deren Anwendung bei verschiedenen Patienten beträchtliche Unterschiede in ihrer Wirkung oder sogar unerwartete Nebenwirkungen auf. Woran liegt das … Welche Rolle spielen die persönlichen Merkmale des Patienten dabei und was ist bei der Einnahme von Medikamenten-Cocktails zu beachten … Dies erläutert Prof. Dr. med. Julia Stingl (RWTH Aachen) in ihrem Vortrag … Medikamenten-Cocktails – der neue Sprit im Alter … … in der öffentlichen Vortragsreihe … Science & Society … am 28. September 2023 (16.00 Uhr) im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg in Jena. Mehr

Podiumsdiskussion Was ist Wahrheit in der Reihe Geisteswissenschaft im Dialog am 5. Oktober 2023 in Hamburg

Die Leichtigkeit, mit der sich heute … alternative Fakten … verbreiten lassen, ist erstaunlich wie auch besorgniserregend. Sie stellt die Wissenschaft bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen und ihrem Ringen um … Wahrheit … vor zunehmende Probleme. Vor diesem Hintergrund laden Akademienunion und Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 5. Oktober 2023 um 19 Uhr zum Thema … Was ist Wahrheit … ins Hotel Baseler Hof in Hamburg ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe … Geisteswissenschaft im Dialog … statt. Auf dem Podium sind: Prof. Dr. Peter Geimer, Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Maren Urner. Mehr

Studierende der HafenCity Universität Hamburg im Wettbewerb Amphibisches Bauen gewürdigt

Bereits Ende Juli wurden in der Hauptkirche St. Katharinenkirche an Studierende der HafenCity Universität Hamburg Preise für ihre Entwürfe zur Hamburger Stadtküste im Ideenwettbewerb … Amphibisch Bauen … des Architekten -und Ingenieurverein (AIV) Hamburg verliehen. Mehr

Lasten leicht, sicher und zuverlässig transportieren: 4. Nationale Radlogistik-Konferenz macht Station im Fraunhofer

Mobilität muss wettbewerbsfähig sein, nachhaltig und sicher. Leichtbau spielt dabei eine große Rolle. Rund 80 Teilnehmende der vierten Nationalen Radlogistik-Konferenz in Darmstadt machten auf ihrer Exkursion am 19. September auch im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Kranichstein Station. Am Beispiel des »Lasten-LeichtBauFahrrad« (L-LBF) präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachhaltige Werkstoffe, leichte Rahmenkonstruktionen, hohe Batteriekapazität, effiziente Fertigungsverfahren und weitere funktionsintegrierte Lösungen für die Radmobilität. Mehr

Blickkontakt und Baby-Talk: Warum es einen Unterschied macht, wie wir mit unseren Babys sprechen

Prof. Dr. Christine Michel von der SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlicht mit Kolleg:innen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Universität Wien eine neue Studie. Mehr

Synthetic methanol will pave the way for the decarbonization of European shipping sector

The Horizon Europe project POSEIDON has started on September 1st 2023 and will run for 48 months. Coordinated by European Institute for Energy Research (EIFER), it focuses on the production and the use of synthetic methanol (e-methanol) as fuel in shipping. Steinbeis Europa Zentrum supported EIFER during the project bidding process and is now a project partner, taking over part of the project management as well as communication and exploitation activities within the project. Mehr

Project ChloroMalaria: New class of active ingredients against tropical disease

Innovative malaria project enters next round with GO-Bio initial funding Mehr

Synthetisches Methanol soll den europäischen Schiffsverkehr dekarbonisieren

Das Horizont Europa Projekt POSEIDON konzentriert sich auf die Produktion und den Einsatz von synthetischem Methanol (E-Methanol) als Treibstoff in der Schifffahrt und wird zur Verringerung der Abhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe beitragen. POSEIDON wird von der EU mit rund 9,7 Millionen für die Laufzeit von 48 Monaten gefördert. Das Steinbeis Europa Zentrum hat den Koordinator, das Europäische Institut für Energieforschung (EIFER) aus Karlsruhe bei der Antragstellung begleitet und ist nun selbst Partner im Projekt. Es führt die Maßnahmen zur Verwertung und Kommunikation durch und hilft EIFER beim Projektmanagement. Mehr

Projekt ChloroMalaria: Neue Wirkstoffklasse gegen Tropenkrankheit

Innovatives Malariaprojekt geht mit GO-Bio initial-Förderung in die nächste Runde Mehr

More sustainability in the polymer industry Fraunhofer PAZ inaugurates expansion building

The new expansion building of the synthesis plant of the Fraunhofer Pilot Plant Center for Polymer Synthesis and Processing PAZ in Schkopau was ceremonially inaugurated on September 21, 2023. With an additional area of approximately 550 m2, the building provides space for new equipment and processes. Research and development work focuses on innovative synthetic rubbers and energy-efficient synthesis processes. The new building was financed with around 7 million euros from funds provided by the European Union (ERDF), the Ministry of Science, Energy, Climate Protection and the Environment of the state of Saxony-Anhalt and the German Federal Ministry of Education and Research. Mehr

Mehr Nachhaltigkeit in der Polymerindustrie Fraunhofer PAZ eröffnet Erweiterungsbau

Der neue Erweiterungsbau des Synthesetechnikums des Fraunhofer-Pilotanlagenzentrums für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau wurde am 21. September 2023 feierlich eröffnet. Auf einer zusätzlichen Fläche von ca. 550 m2 bietet das Gebäude Platz für neue Anlagen und Verfahren. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf innovative Synthesekautschuke und energieeffiziente Syntheseverfahren. Finanziert wurde der Neubau mit rund 7 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union (EFRE), des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mehr

Hochqualitatives hexagonales Bornitrid made in Aachen

Gute Nachrichten für die europäische Forschung an zweidimensionalen Materialien: Einem Forschungsteam der RWTH Aachen ist es gelungen, ein Verfahren zur Züchtung von hochwertigem hexagonalem Bornitrid bei Atmosphärendruck und hohen Temperaturen zu implementieren und damit die Versorgungskette für dieses einzigartige Material zu stärken. Mehr

Fachleute fordern breiteren Einsatz der Gendiagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind erblich bedingt. Sie lassen sich heute relativ einfach, kostengünstig und schnell mittels Gendiagnostik nachweisen. In Deutschland wird diese Technik jedoch nur unzureichend genutzt. In einem Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) fordern Fachleute deshalb, die Möglichkeiten der Gendiagnostik für Früherkennung, Diagnose und Therapie besser zu nutzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) waren maßgeblich an der Erstellung des Papiers beteiligt. Mehr

3 starke Jahre für die Innovationskraft von Unternehmen: Bescheinigungsstelle Forschungszulage feiert Geburtstag

Seit ihrem Start vor drei Jahren hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) mehr als 15.000 Bescheinigungen ausgestellt. Und auch weiterhin können Unternehmen Anträge auf die Erteilung einer Bescheinigung für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einreichen. Das besondere an dem Antragsverfahren: Es ist vollständig digital. Mehr

caREL identifiziert optimale Windkraft- und Solarstandorte in der EU

Geodaten als Basis: Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt digitales Werkzeug für Potenzialanalysen und liefert Beitrag zur europäischen Energiewende Mehr

Erdbebenstation Bensberg hilft Kollegen in Marokko

Ein Team von Forschenden der Erdbebenstation Bensberg der Universität zu Köln ist nach Marokko aufgebrochen, um ihre marokkanischen Kolleg*innen zu unterstützen / Mit Hilfe eines mobilen Seismographen-Netzwerks werden die Kölner Erdbebenforscher*innen in einem Rapid Response Einsatz die Nachbeben messen Mehr

Startschuss für eine Woche voller Physik

Großes Wissenschaftsfestival … Highlights der Physik … kommt vom 25. bis 30. September nach Kiel Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung Mehr

Seelische Belastung: Mädchen leiden anders als Jungen

Neuer Gesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit informiert über aktuelle Gesundheitsrisiken von Jugendlichen. Mehr

Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis 2023!

… Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende … … so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 6. Oktober 2023. Mehr

Deutschland und Italien forschen gemeinsam für eine evidenzbasierte Politikberatung

BIBB und INAPP erneuern Kooperationsvereinbarung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und das Nationale Institut für die Analyse öffentlicher Politik (INAPP) in Rom setzen mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die bereits seit 1990 existierende partnerschaftliche Zusammenarbeit fort. Mehr

Matthias Schmolz tritt Nachfolge von Erich Steinsdörfer an Wechsel im Vorstand der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung

Bonn, 21.09.2023 – Erich Steinsdörfer, ehemaliger Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsleitung DSZ – Deutsches Stiftungszentrum, verantwortete über 10 Jahre lang die Geschicke der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung als Vertreter des DSZ im Vorstand. Jetzt verabschiedet er sich in den Ruhestand. Das Amt übernimmt Matthias Schmolz, seit 2022 Vorsitzender des Deutschen Stiftungszentrums. Mehr

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein, Veränderungen basierend auf einer Lockerung oder Entzündung von außen durch ein spezielles Ultraschallverfahren zu entdecken. Mehr

In search of the last sea urchins: The Citizen Science Project Dive4Diadema begins in the Red Sea

Sea urchins are one of the most important groups of animals in the coral reefs of the Red Sea. They feed on algae and are therefore also the … lawnmowers … of the reefs. Until recently, up to 30 sea urchins of the species Diadema setosum could be found per square meter in the Red Sea. Due to a mass extinction event, the crepuscular and nocturnal animals have now almost completely disappeared. That's why researchers from the Biodiversity and Scientific Diving Research Unit at the University of Stuttgart are launching the Citizen Science Project Dive4Diadema. Thus beginning the search for the last of the diadem sea urchins in the Red Sea. Mehr

DFG Formulates Guidelines for Dealing with Generative Models for Text and

AI and ChatGPT in Science and the Humanities / Statement issued by the Executive Committee / Good research practice as a guideline / Usage to be disclosed transparently / Permissible in funding proposals but not in reviews Mehr

Hebammen auf dem Weg zum akademischen Titel am Gesundheitscampus Göttingen

Zum ersten Mal fand in diesem Semester am Gesundheitscampus Göttingen (GCG), einer Kooperation der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen, ein wichtiges Ereignis in der Hebammenausbildung statt: Im Studiengang Hebammenwissenschaft stellten sich die Studierenden zum ersten Mal dem praktischen, staatlichen Examen in der akademisierten Ausbildung. Mehr

Auf der Suche nach den letzten Seeigeln: Universität Stuttgart startet Citizen Science Projekt Dive4Diadema

Seeigel sind eine der wichtigsten Tiergruppen in den Korallenriffen im Roten Meer. Sie ernähren sich von Algen und sind daher auch die … Rasenmäher … der Riffe. Bis vor kurzem konnte man noch bis zu 30 Seeigel der Art Diadema setosum pro Quadratmeter im Roten Meer finden. Aufgrund eines Massensterbens sind die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere inzwischen fast vollständig verschwunden. Deshalb starten Forschende der Forschungseinheit Biodiversität und Wissenschaftliches Tauchen der Universität Stuttgart das Citizen Science Projekt Dive4Diadema. So beginnt die Suche nach den letzten der Diadem-Seeigel im Roten Meer. Mehr

DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilder

KI, ChatGPT und die Wissenschaften / Stellungnahme des Präsidiums / Gute wissenschaftliche Praxis als Richtschnur / Einsatz transparent offenlegen / In Förderanträgen zulässig, in Gutachten unzulässig Mehr

Wie viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen

Eine neue Leitlinie, die unter Beteiligung der Uni Witten/Herdecke entstanden ist, gibt Tipps für einen optimalen Umgang mit Bildschirmmedien im Alltag. Mehr

Einladung zur Erstsemesterbegrüßung der Hochschule Düsseldorf

Am 25. September 2023 ist es soweit: Für rund 2000 Studierende beginnt das erste Semester an der Hochschule Düsseldorf (HSD). Mit der traditionellen Erstsemesterbegrüßung startet die Hochschule damit offiziell in das Wintersemester 2023/2024. Mehr

Unterstützung für wissenschaftliche Karrieren: Tagung zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Chancengerechtigkeit, Transparenz und Planbarkeit für die wissenschaftliche Karriere Einladung für Journalist*innen: Jahrestagung des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) am 27. und 28. September 2023 an der TU Berlin Mehr

Sonderausschreibung: Nicht-übertragbare Krankheiten – Bewerbungen möglich bis 15. November 2023

Zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen, die von NCDs (Non-communicable Diseases/nicht-übertragbare Krankheiten) in Entwicklungsländern (gemäß der OECD DAC-Länderliste) betroffen sind, stellt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung Mittel in Höhe von 1.300.000 Euro zur Verfügung. Thematisch ist die Ausschreibung innerhalb der NCDs offen. Mehr

Erhöhung auf 75 Jahre ermöglicht auch älteren Frauen den Zugang zur Früherkennung

Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat heute die Anhebung der Altersgrenze im Rahmen des Mammografie-Screening-Programms für Frauen in Deutschland von bisher 69 auf 75 Jahre beschlossen. Die Krebsfrüherkennungs-Richtlinie wird entsprechend geändert. Die zuständigen wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften begrüßen den Beschluss im Sinne der profitierenden Altersgruppe ausdrücklich. Zuvor wurde im Rahmen von Stellungnahmen auf das Ergebnis hingearbeitet. Mehr

Mobilität im Fokus

Welchen Beitrag können wir leisten, um Mobilität nachhaltiger zu gestalten … Wie können wir unseren CO2-Ausstoß im Bereich Mobilität verringern … Wie sieht die Fortbewegung der Zukunft aus … Diesen Fragen widmet sich die Mobilitätswoche an der Hochschule Esslingen, die von Montag, 9. bis Freitag, 13. Oktober auf dem Campus Esslingen Stadtmitte stattfindet. Die Aktionswoche ist Teil der Mobilitätskampagne … Her mit nachhaltiger Mobilität … , die die Hochschule erarbeitet und an der sich möglichst viele Hochschulangehörige aktiv beteiligen und mitdiskutieren sollen. Mehr

Riddle of Varying Warm Water Inflow in the Arctic Now Solved

In the … weather kitchen, … the interplay between the Azores High and Icelandic Low has a substantial effect on how much warm water the Atlantic transports to the Arctic along the Norwegian coast. But this rhythm can be thrown off for years at a time. Experts from the Alfred Wegener Institute finally have an explanation for why: Due to unusual atmospheric pressure conditions over the North Atlantic, low-pressure areas are diverted from their usual track, which disrupts the coupling between the Azores High, the Icelandic Low and the winds off the Norwegian coast. This finding is an important step toward refining climate models. Mehr

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge

AppStore       Playstore

                                                               

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Gütsel Print und Online by Christian Schröter AGD