Gütsel Wissenschafts News am Donnerstag, 19. Dezember 2024, 19.04 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Colored nuclei reveal cellular key genes
The identification of genes involved in diseases is one of the major challenges of biomedical research. Researchers at the University of Bonn and the University Hospital Bonn (UKB) have developed a method that makes their identification much easier and faster: they light up genome sequences in the cell nucleus. In contrast to complex screenings using established methods, the NIS-Seq method can be used to investigate the genetic determinants of almost any biological process in human cells. The study has now been published in Nature Biotechnolo […], mehr …
Leuchtende Zellkerne geben Schl�sselgene preis
Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der gro�en Herausforderungen der biomedizinischen Forschung. Forscher der Universit�t Bonn und des Universit�tsklinikums Bonn (UKB) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem die Identifizierung deutlich einfacher und schneller gelingt: Sie bringen Genomsequenzen im Zellkern zum Leuchten. Im Gegensatz zu langwierigen und aufw�ndigen Screenings mittels etablierter Methoden k�nnen mit der NIS-Seq-Methode nahezu beliebige biologische Prozesse in menschlichen Zellen genetisch untersucht werden. Die Studie ist nun in Nature Biotechnology ver�ffentlic […], mehr …
Weihnachten als soziale Herausforderung – Was das Fest uns bedeutet
Vergeben und Vers�hnen: Viele Menschen w�nschen sich zum Jahresende gute Beziehungen und wollen pers�nliche Konflikte aus der Welt r�umen. Das aber ist nicht leicht. Der Gesellschaftswissenschaftler Marcel Sch�tz erforscht die soziale Seite der Weihnachtszeit – mit all ihren kniffligen Beziehungskiste […], mehr …
Projekt Beyond Expediency zur Zukunft des Krankenhausbaus geht an den Start
Die Technische Hochschule L�beck (THL) und das Gesundheitsministerium haben heute (19. Dezember) den offiziellen Start des Projekts ?Beyond Expediency. Sustainable and Empowering Health Care Design? verk�ndet. Die Hochschule und das Ministerium werden in den kommenden drei Jahren eng kooperieren, um einen Planungs- und Qualit�tskompass f�r die k�nftige Gestaltung der Krankenhausinfrastruktur in Schleswig-Holstein zu entwickeln. Gemeinsam soll erarbeitet werden, wie Krankenh�user so gestaltet und gebaut werden k�nnen, dass sie bestm�glich auf gegenw�rtige und zuk�nftige Herausforderungen vorbereitet si […], mehr …
Appreciation from the United Nations: IOW's Baltic Sea long-term observation is officially part of the UN Oceans Decade
The Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnem�nde (IOW) has been collecting physical, chemical and biological Baltic Sea data for many decades. These allow important conclusions about the state and environmental changes in the Baltic Sea and are freely accessible to both scientists and the public. As of this year, the centrepiece of the IOW's long-term observation programme – the annual monitoring ship expeditions – has been officially recognised as a project of the United Nations (UN) ?Decade of Ocean Science for Sustainable Development 2021 – 203 […], mehr …
Ariane Wolf neue Abteilungsleiterin der Abteilung Sichere Gesellschaft
Interdisziplin�re Strategien f�r eine sichere Gesellschaft Ariane Wolf neue Abteilungsleiterin der Abteilung Sichere Gesellschaft Mit Ariane Wolf �bernimmt eine erfahrene Expertin f�r gesellschaftliche Sicherheitsarbeit die Leitung der Abteilung ?Sichere Gesellschaft? in der Agentur f�r Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur). Ihr Fokus liegt darauf, mit ihrem Team zentrale gesellschaftspolitische Forschungsfragen im Kontext der Cybersicherheit zu entwickeln. Innovative L�sungen f�r eine cyberresiliente Gesellschaft in der digitalen Transformation sollen dabei Ziele der Forschungsprogramme se […], mehr …
Telemedizin und Arznei-Flatrate: Langj�hriger Gesundheitsweiser Gerlach �ber die Zukunft des Gesundheitswesens
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und ineffizient. Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universit�t und lange Jahre Vorsitzender der ?Gesundheitsweisen? spricht in der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt �ber die Knackpunkte unserer Krankenversorgung und dar�ber, warum Reformen schwierig sind und welche Rolle Tech-Giganten wie Amazon im Gesundheitsmarkt �bernehmen k�nnten. Unter dem Titel ?Vom Molek�l zum Menschen? berichtet das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universit�t au�erdem �ber neue Diagnose- und Therapiem�glichkeiten von Herz- und Gehirnerkrankungen, Krebs und Infektion […], mehr …
The new Polarstern: Contract for new German research icebreaker awarded
Good news for the German research fleet, German shipbuilding, and international polar research alike: the new Polarstern will be constructed in Wismar by thyssenkrupp Marine Systems. The company received the official contract to construct a new research icebreaker from the Alfred Wegener Institute (AWI) today, marking the end of a two and a half-year-long Europe-wide call for tenders. The new flagship of German climate research will cost an estimated 1.185 billion euros. Following five years of construction, she is to be handed over to the research community in 20 […], mehr …
Polarstern-Neubau: Auftrag f�r deutschen Forschungseisbrecher vergeben
Gute Nachricht f�r die deutsche Forschungsflotte, den deutschen Schiffbau und die internationale Polarforschung: Die neue Polarstern wird in Wismar von thyssenkrupp Marine Systems gebaut. Die Werft hat heute vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) den Zuschlag zum Bau des neuen Forschungseisbrechers erhalten. Ein knapp zweieinhalbj�hriges europaweites Vergabeverfahren kommt damit zum Abschluss. Das neue Flaggschiff f�r die deutsche Klimaforschung soll 1,185 Mrd. Euro kosten. Nach f�nfj�hriger Bauzeit soll die neue Polarstern im Jahr 2030 an die Forschung �bergeben werd […], mehr …
Hautkrebs: Wirkweise von Kombi-Immuntherapie entschl�sselt
Forscher*innen des Universit�tsklinikums Freiburg finden die Erkl�rung, warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die Einzelwirkstoffe / Ergebnisse bieten einen Therapieansatz f�r viele Krebsarten / Publikation am 19.12.2024 in Nature Immunol […], mehr …
10 Jahre Songwritingwettbewerb SONGS
Die Popakademie Baden-W�rttemberg und die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-W�rttemberg eG feiern das zehnj�hrige Jubil�um von SONGS. Bis zum Sonntag, den 16.03.2025 k�nnen Sch�ler:innen im Alter von elf bis 21 Jahren ihre Musiktitel f�r den Songwriting-Wettbewerb SONGS einreichen. Unter den besten Beitr�gen werden Sachpreise im Gesamtwert von bis zu 10.000 Euro vergeben. SONGS ist der einzige Songwriting-Wettbewerb f�r Sch�ler:innen in Baden-W�rttemberg und wird von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-W�rttemberg gef�rder […], mehr …
Reform im Jura-Studium
Konstanzer Rechtswissenschaft wagt den Modellversuch in Baden-W�rttemberg: Der integrierte Bachelor of Laws kommt bereits zum Wintersemester 2025/ […], mehr …
DIT-professor Helena Liebelt winning at the Women in Tech Global Awards 2024
On December 4th the �WomenTech Network� announced the winners for the �Women in Tech Global Awards 2024� at �supercomputing24� in Atlanta, USA. Dr. Helena Liebelt, professor of computer science at the Deggendorf Institute of Technology (DIT) and Technical Program Manager for Quantum Computing at Intel was recognized as one of those winners at the largest virtual awards celebration in technology for women, minorities, and their allies. The �WomenTech Network� is the world's largest community for women in tech with more than 9,500 ambassadors in 179 countri […], mehr …
Studie: Reiseverhalten von Studierenden zur Weihnachtszeit
Praxisprojekt an der IU Internationalen Hochschule Hannover liefert Einblicke f�r Niedersachsen - Mehr als die H�lfte (52,7 Prozent) der befragten Studierenden verreist zu Weihnachten nicht. - Die Befragten geben durchschnittlich 110 Euro f�r ihre Weihnachtsreise im Jahr 2024 aus. - Teleportation w�re das Transportmittel Nummer eins, wenn sie die freie Wahl h�tte […], mehr …
Neues Pr�sidium der ARL berufen
F�r die Amtszeit 2025/2026 hat das Kuratorium der ARL – nach der Wahl durch die Mitgliederversammlung im November – den bisherigen Pr�sidenten Prof. Dr. Axel Priebs (Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universit�t Kiel und an der Leibniz Universit�t Hannover) f�r zwei weitere Jahre berufe […], mehr …
Wenn aus Mitsch�lern Feinde werden
Die Stiftung Kindergesundheit informiert �ber Mobbing in der Schule Kinder k�nnen manchmal sehr gemein sein: Sie k�nnen eine Mitsch�lerin oder einen Klassenkameraden h�nseln, l�cherlich machen, drangsalieren, oder aus ihrer Gruppe bewusst hinausekeln. Nach aktuellen Erhebungen ist fast jedes dritte Schulkind von derartigen systematischen Schikanen, Mobbing genannt, in der Schule betroffen, berichtet die in M�nchen beheimatete Stiftung Kindergesundhe […], mehr …
Viadrina ist erste Hochschule Brandenburgs in zwei globalen Hochschulverb�nden
Die Europa-Universit�t Viadrina Frankfurt (Oder) intensiviert ihre internationale Vernetzung. Als erste Hochschule in Brandenburg ist sie soeben in zwei renommierte globale Hochschulverb�nde aufgenommen worden: die International Association of Universities (IAU) und die Gruppe der Unterzeichnenden der ?Magna Charta Universitatum Observatory of Fundamental University Values and Right […], mehr …
Wertsch�tzung durch UN: Ostsee-Langzeitbeobachtung des IOW ist offiziell Teil der Ozean-Dekade der Vereinten Nationen
Das Leibniz-Institut f�r Ostseeforschung Warnem�nde (IOW) erhebt seit vielen Jahrzehnten physikalische, chemische und biologische Ostsee-Daten. Diese erlauben wichtige Schlussfolgerungen zum Zustand und zu den Ver�nderungen der Ostsee und sind sowohl f�r Wissenschaft als auch f�r die �ffentlichkeit frei zug�nglich. Seit diesem Jahr ist das Herzst�ck des IOW-Langzeitbeobachtungsprogramms – die j�hrlichen Monitoring-Schiffsexpeditionen – offiziell als Projekt der ?Dekade der Meeresforschung f�r nachhaltige Entwicklung 2021 – 2030? der Vereinten Nationen (UN) anerkan […], mehr …
Demenzforschung: Neue Ausschreibung von F�rdergeldern – erstmals auch Finanzierung von Pflegeforschung
D�sseldorf, 19. Dezember 2024 – Forschen gegen das Vergessen: Die gemeinn�tzige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) startet die j�hrliche Ausschreibung von F�rdergeldern f�r Forschungsprojekte zur Alzheimer-Krankheit und verwandten Demenzen. Forschende sind eingeladen, bis zum 30. Januar 2025 ihre Antr�ge einzureichen. Erstmals f�rdert die AFI auch Projekte zur Pflegeforschung. Der Pflegeforschungs-Grant kann bis zum 28. Februar 2025 beantragt werde […], mehr …
Kidney Center Heidelberg to become part of Heidelberg University Hospital on January 1, 2025
For 50 years, the Kidney Center Heidelberg (Nierenzentrum Heidelberg e.V.), as a specialist nephrology hospital, has contributed to the medical care of people with acute and chronic kidney disease in Heidelberg and the Rhine-Neckar metropolitan region. Throughout this time, the hospital has enjoyed an intensive and trusting relationship with Heidelberg University Hospital (UKHD). Now the two instititions signed a contract for the integration of the specialist clinic into the UKHD as of January 1, 20 […], mehr …
Nierenzentrum Heidelberg wird zum 1. Januar 2025 Teil des Universit�tsklinikums Heidelberg
Seit 50 Jahren tr�gt das Nierenzentrum e.V. als nephrologisches Fachkrankenhaus zur medizinischen Versorgung der Menschen mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen in Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar bei. Dabei war und ist die Kooperation mit dem Universit�tsklinikum Heidelberg (UKHD) intensiv und vertrauensvoll. Nun wurde der Vertrag zur Integration der Fachklinik in das UKHD zum 1. Januar 2025 unterzeichn […], mehr …
More efficient car designs with AI
Designing new cars is expensive and time consuming. As a result, manufacturers tend to make only minor changes from one model generation to the next. With DriverAerNet++, researchers at the Technical University of Munich (TUM) and the Massachusetts Institute of Technology (MIT) have now developed the largest open-source database for aerodynamic car design. More than 8000 models representing the most common vehicle types will make it possible to create more efficient designs with the aid of artificial intelligence. The goal is to make development processes more cost-effective while improving fuel efficiency and making advances in electric vehicl […], mehr …
Effizientere Autodesigns mit KI
Neue Fahrzeuge zu designen ist teuer und zeitaufwendig. Daher kommt es zwischen den Modell-Generationen in der Regel nur zu kleinen Ver�nderungen. Mit DriverAerNet++ haben Forschende der Technischen Universit�t M�nchen (TUM) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nun den gr��ten Open-Source-Datensatz f�r Autoaerodynamik entwickelt. �ber 8.000 Modelle, die die g�ngigsten Fahrzeugtypen repr�sentieren, erm�glichen es, mithilfe von K�nstlicher Intelligenz (KI) effizientere Designs zu entwerfen. Das Ziel sind kosteng�nstigere Entwicklungsprozesse, kraftstoffsparende Autos und Fortschritte bei Elektrofahrzeug […], mehr …
Fraunhofer HHI, Nokia und Charit� starten Kooperation im Bereich Sub-THz f�r Anwendungen im Gesundheitswesen
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charit� - Universit�tsmedizin Berlin starten eine strategische Partnerschaft, um die Nutzung von Sub-THz-Frequenzen im Gesundheitswesen zu evaluieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll untersucht werden, wie drahtlose Kommunikationstechnologien im Sub-THz-Bereich f�r nicht-invasive medizinische Technologien eingesetzt werden k�nnen. Sie bieten beispielsweise neue M�glichkeiten, Vitaldaten von Patent*innen aus der Ferne zu erfassen und damit zukunftsweisende, nicht-invasive Monitoring- und Diagnosel�sungen zu entwickel […], mehr …
Dr. Mara Pitulescu will head the new Independent Research Group ?Vascular Patterning Dynamics? from January 2025
Dr. Mara Pitulescu will become a new research group leader at the Max Planck Institute for Molecular Biomedicine on January 1st 2025. With her Independent Research Group, Mara Pitulescu will investigate the molecular code of organ-specific vascular patterning in health and disea […], mehr …
Dr. Mara Pitulescu wird ab Januar 2025 die neue unabh�ngige Forschungsgruppe ?Vascular Patterning Dynamics? leiten.
Dr. Mara Pitulescu wird am 1. Januar 2025 neue Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut f�r molekulare Biomedizin. Mit ihrer unabh�ngigen Forschungsgruppe wird Mara Pitulescu den molekularen Code der organspezifischen Gef��musterung bei Gesundheit und in Krankheit untersuch […], mehr …
KIT-Medieneinladung: Neujahrskonzert am 6. Januar 2025 - Auftakt zum Jubil�umsjahr
im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut f�r Technologie (KIT) als eine der �ltesten Technischen Universit�ten Deutschlands Jubil�um: 200 Jahre sind seit Gr�ndung der Polytechnischen Schule Karlsruhe vergangen. Den feierlichen Auftakt bildet das Neujahrskonzert der KIT Philharmonie am Montag, 6. Januar 2025 ab 17:00 Uhr. Anschlie�end folgt der symbolische Start ins Jubil�umsjahr mit dem Hissen der Jubil�umsflagge vor dem Audimax am Campus S�d des KIT. Die Medien sind hierzu eingeladen, Anmeldungen per E-Mail an presse@kit.e […], mehr …
Leibniz-Expertenservice "F�nf Jahre Corona – was bleibt, und was haben wir aus der Pandemie gelernt?"
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft stehen als Expertinnen und Experten f�r Interviews zur Verf�gu […], mehr …
TotalEnergies commissions Fraunhofer IWES with extensive offshore measurement campaign
How accurate are wind measurements from dual-Doppler scanning lidar systems? And what is their potential for offshore wind energy? Fraunhofer IWES is investigating these questions together with Oldbaum Services Ltd and TotalEnergies through two concurrent measurement campaigns in Great Britain and Japan […], mehr …
TotalEnergies beauftragt Fraunhofer IWES mit umfangreicher Offshore-Messkampagne
Wie genau sind Windmessungen von Dual-Doppler-Scanning-Lidar-Systemen? Und welches Potenzial haben sie f�r die Offshore-Windenergie? Diesen Fragen geht das Fraunhofer IWES gemeinsam mit Oldbaum Services Ltd und TotalEnergies in zwei parallel laufenden Messkampagnen in Gro�britannien und Japan nac […], mehr …
Keine Faulenzer im Roboterschwarm
Wie kann ein Team seine Kr�fte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine L�sung anhand eines Mikroroboter-Schwar […], mehr …
Traffic noise and social disadvantage increase cardiovascular risk
A new study by the German Centre for Cardiovascular Research (DZHK) shows that people on low incomes who are also exposed to high levels of traffic noise have a significantly increased risk of serious cardiovascular disease. The findings highlight the need to tackle social inequalities and environmental pollution together to improve the health of disadvantaged populatio […], mehr …
Verkehrsl�rm und soziale Benachteiligung erh�hen Herz-Kreislauf-Risiko
Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums f�r Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zeigt, dass Menschen mit niedrigem Einkommen, die gleichzeitig einer hohen Verkehrsl�rmbelastung ausgesetzt sind, ein deutlich erh�htes Risiko f�r schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit, soziale Ungleichheiten und Umweltbelastungen gemeinsam anzugehen, um die Gesundheit von benachteiligten Bev�lkerungsgruppen nachhaltig zu f�rde […], mehr …
Presse-Info BZgA: Starten Sie rauchfrei ins neue Jahr - mit den Rauchstopp-Tipps der BZgA
?Mit dem Rauchen aufh�ren? – das steht f�r viele Menschen weit oben auf der Liste der guten Vors�tze zum Jahreswechsel. Aus gutem Grund: Ein Rauchstopp schenkt Lebensjahre – und das in jedem Alter. Wer mit dem Rauchen aufh�rt, verringert sein Risiko f�r Krebserkrankungen, Schlaganf�lle und COPD, wird fitter, kann ohne Husten durchatmen und spart dazu noch viel Geld. Die Bundeszentrale f�r gesundheitliche Aufkl�rung (BZgA) hilft Ihnen auf dem Weg in ein rauchfreies Leben und unterst�tzt Sie mit Tipps und Information […], mehr …
Studientag der Theologischen Fakult�t: Wie ver�ndert KI die Theologie?
K�nstliche Intelligenz und die Herausforderungen f�r die Theologie stehen im Zentrum des Studientags "Digitaler Geist? KI und die Geisteswissenschaften", der am 15. Januar 2025 an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg (MLU) stattfindet. Wie beeinflusst K�nstliche Intelligenz Bildung und Forschung? Kann sie zum Wohl der Menschheit beitragen und etwa die Gemeindearbeit oder den Religionsunterricht bereichern? Zu diesen Fragen diskutieren Forschende aus Deutschland und Frankreich mit den halleschen Theologinnen und Theologen. Der Studientag ist eine Veranstaltung der Theologischen Fakult�t mit den beiden evangelischen Landeskirchen Sachsen-Anhalts, die allen Interessierten offenste […], mehr …
Ersthelfer-App: Mehr Menschen nach Herzstillstand retten
Von der Herzstiftung gef�rderte Studie untersucht App-basiertes Ersthelfersystem: F�hrt es zu mehr �berlebenden eines au�erklinischen Herzstillstand […], mehr …
K�nstliche Intelligenz in der Produktion
Wie steht es um den Einsatz K�nstlicher Intelligenz (KI) am Produktionsstandort Deutschland? In welchem Umfang werden Anwendungen mit KI-L�sungen bereits in der Produktion genutzt und in welchen Bereichen kommen sie konkret zur Anwendung? Welche Entwicklungen sind bis 2025 zu erwarten? Mit diesen und weiteren Fragen besch�ftigt sich die j�ngste Studie auf Basis der Erhebung Modernisierung der Produktion des Fraunhofer-Instituts f�r System- und Innovationsforschung ISI. Sie kommt zu dem Schluss, dass KI im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland zwar angekommen ist, jedoch in absehbarer Zeit lediglich moderate Entwicklungen zu erwarten si […], mehr …
Neues Fl�chenkonzept schafft mehr Platz f�r Forschung
Im j�ngsten Geb�udezuwachs der OTH Regensburg wurde der Schl�ssel durch das Bauamt feierlich an die Hochschule �bergeben. Zum Jahresbeginn 2025 beleben die Forschenden das Haus f�r Innovation und Transfer (HI […], mehr …
WHU bietet neues Stipendium f�r zuk�nftige F�hrungskr�fte an
Das ?WHU Responsible Leader Scholarship? deckt 75 Prozent der Studiengeb�hren im Master in Management-Programm ab. Potenzielle Stipendiatinnen und Stipendiaten sollten bereits im Auswahlgespr�ch �berzeugend darlegen, wie sie positiv auf die Gesellschaft einwirk […], mehr …
Perspektiven f�r die Milcherzeugung: Mehr Protein und ges�ndere Umwelt durch Grasf�tterung
Wie l�sst sich die Milchproduktion nachhaltiger gestalten? Und wie beeinflusst die Kraftfutterf�tterung die Nachhaltigkeit? Forschende der Universit�t G�ttingen und des Kasseler Instituts f�r l�ndliche Entwicklung haben dazu die Proteinverwertung auf Milchviehbetrieben untersucht und gezeigt, dass durch eine grasbasierte und kraftfutterarme F�tterung der Milchk�he unter dem Strich mehr Protein f�r die menschliche Ern�hrung erzeugt wird. Zus�tzlich verringert sie die Umweltbelastungen durch weniger N�hrstoff�bersch�sse in die �kosysteme. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Agricultural Systems erschien […], mehr …
Aufruf zum 14. Th�ringer Sch�ler:innenwettbewerb ?Br�cken f�r Erfurt?
Es ist wieder soweit! Der Th�ringer Sch�ler:innenwettbewerb der Fachhochschule Erfurt, der Ingenieurkammer Th�ringen und des Verbandes Beratender Ingenieure – Landesverband Th�ringen geht in eine neue Runde – in seine vierzehnte. P�nktlich zum Jahresstart 2025 beginnt die Suche nach herausragenden Tragwerken der Ingenieurkunst: Br�ck […], mehr …
B�rger*innen w�nschen sich finanziell erschwingliche Alternativen zu fossilen Technologien anstatt Bargeld
Wissenschaftsteam pl�diert f�r neues Denken in der Ausgestaltung von Investitions- und Subventionsprogrammen in der Klimapolit […], mehr …
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Containerumschlag schw�chelt im Schlussquartal
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut f�r Wirtschaftsforschung und des Instituts f�r Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellsch�tzung im November mit saisonbereinigt 131,9 Punkten gegen�ber dem Vormonat ann�hernd konstant geblieben. Allerdings ist der Containerumschlag in den europ�ischen H�fen erneut kr�ftig gestiegen. Auch in den �brigen Weltregionen war er aufw�rtsgerichtet. Dagegen ist er in den chinesischen H�fen deutlich gesunk […], mehr …
EU-Agrarpolitik: Umgestaltung der Agrarsubventionen beeinflusst Verh�ltnis der Landwirt*innen zum Staat
Agrarpolitologen der Humboldt-Universit�t zeigen in einer Fallstudie, welche Folgen die Anpassungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU f�r die Rolle von Agrarbetrieben in der Gesellschaft haben und liefern damit auch eine Erkl�rung f�r die Bauernprote […], mehr …
Zahl internationaler Studierender in Deutschland steigt erwartbar auf �ber 400.000 | DAAD-Schnellabfrage 2024/25
Die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester erneut deutlich gestiegen. Laut einer Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind derzeit �ber 400.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Auch die Zahl der internationalen Erstsemester ist laut der Hochrechnung des DAAD gestiegen und liegt bei knapp 90.000. An der Umfrage beteiligten sich �ber 200 Hochschulen aus ganz Deutschla […], mehr …
Sustainability not an important criterion in top executives? remuneration
International research team analyzes data on European top executives? pay – Sustainability criteria have only minimal influence on performance-related compensat […], mehr …
Nachhaltigkeit kein wichtiges Kriterium bei der Verg�tung von Top-Managern
Internationales Forscherteam wertet Daten zur Entlohnung von europ�ischen Konzernvorst�nden aus – Nachhaltigkeitskriterien beeinflussen nur minimal die leistungsabh�ngige Bezahl […], mehr …
Wie unser Gehirn verdrahtet wird: Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke
Dr. Philipp Abe vom Institut f�r Anatomie der Medizinischen Fakult�t der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis Jabaudon von der Universit�t Genf zeigen, wie diese Verbindungen w�hrend der Entwicklung entstehen und sich spezialisieren. Diese wichtigen Erkenntnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift ?Nature? ver�ffentlic […], mehr …
Machine learning accelerates catalyst discovery
Machine learning (ML) transforms the design of heterogeneous catalysts, traditionally driven by trial and error due to the complex interplay of components. BIFOLD researcher Parastoo Semnani from the ML group of BIFOLD Co-Director Klaus-Robert M�ller (TU Berlin) and a team of further researchers from BASLEARN, BASF SE, and others have introduced a new ML framework in The Journal of Physical Chemistry C. This framework tackles small, unbalanced datasets and predicts catalyst performance robustly. By integrating explainable AI, it identifies key catalyst components driving efficiency. This innovative approach offers a blueprint for future AI-driven breakthroughs in catalyst discove […], mehr …
Mit oder ohne Kind – M�nner und Frauen sind �ber nahezu die gesamte Lebensspanne gleich zufrieden
Psychologische Langzeitstudie: Ob Kinderlosigkeit mit psychischen Belastungen einhergeht, h�ngt davon ab, wie stark junge Erwachsene das Lebensziel Elternschaft verinnerlicht ha […], mehr …
Quantencomputer im Taschenformat
Ein Quantencomputer, gerade mal so gro� wie ein Smartphone – wie das Realit�t werden k�nnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universit�t Erlangen-N�rnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krsti? widmet sich daf�r mit seinem Forschungsteam der Entwicklung von Quantenbits (Qubits), die auf Basis topologischer Isolatoren arbeiten – einer Materialklasse, die in den vergangenen Jahren wegen ihrer au�ergew�hnlichen Eigenschaften zunehmend in den Fokus der Forschung ger�ckt ist. Das zukunftsweisende Projekt wird nun mit �ber 900.000 Euro gef�rde […], mehr …
Molecular gardening: New enzymes discovered for protein modification pruning
How deubiquitinases USP53 and USP54 cleave long polyubiquitin chains and how the former is linked to liver disease in child […], mehr …
TU Graz entwickelt modulares Holzhochhaus f�r ressourcenschonendes Bauen
Reparaturf�hige und tauschbare Skelettmodule mit offenen Tragstrukturen erm�glichen unterschiedliche Nutzungsarten und unkomplizierte Anpassungen bei zuk�nftigen Ver�nderungen. Geb�udeh�hen bis 24 Stockwerke sind m�gli […], mehr …
Graz University of Technology Develops Modular Timber High-Rise Building for Resource-Efficient Construction
Repairable and exchangeable skeleton modules with open load-bearing structures enable different types of use and uncomplicated adaptations in the event of future changes. Building heights of up to 24 storeys are possib […], mehr …
Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme f�r Proteinmodifikation entdeckt
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung ste […], mehr …
Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren
Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist, umso besser l�sst er sich recyceln. In einem neuen Forschungsvorhaben wollen die Universit�ten Jena und Bayreuth zusammen mit den Firmen BASF, Endress + Hauser Digital Solutions und TechnoCompound GmbH den Recyclingprozess von Kunststoffen optimieren. Im Projekt SpecReK ist geplant, die Zusammensetzung von Kunststoffabf�llen w�hrend des Recyclingprozesses zuverl�ssig und pr�zise zu identifizieren, um die Qualit�t des recycelten Kunststoffs zu verbessern. Dabei sollen hochmoderne Messmethoden eingesetzt und mit KI kombiniert werde […], mehr …
Optimising the processing of plastic waste
Just one look in the yellow bin reveals a colourful jumble of different types of plastic. However, the purer and more uniform plastic waste is, the easier it is to recycle. In a new research project, the universities of Jena and Bayreuth, together with the companies BASF, Endress + Hauser Digital Solutions and TechnoCompound GmbH, want to optimise the recycling process for plastics. The Spectroscopic Investigation of the Recycling of Plastic project plans to reliably and precisely identify the composition of plastic waste during the recycling process to improve the quality of the recycled plastic. State-of-the-art measurement techniques will be applied and combined with […], mehr …
Auszeichnung f�r Spitzenforschung: Volker Lauschke erh�lt ERC Consolidator Grant f�r Erforschung der Fettleber
Prof. Dr. Volker M. Lauschke wurde mit dem renommierten ERC Consolidator Grant des Europ�ischen Forschungsrats ausgezeichnet. Die F�rderung unterst�tzt seine wegweisende Forschung zur nicht-alkoholischen Fettleber – einer Erkrankung, die h�ufig im Zusammenhang mit metabolischen St�rungen wie Diabetes oder �bergewicht auftrit […], mehr …
Innovationsfreude und Teamgeist
Professor Felix Berger feiert 20-j�hriges Jubil�um als Direktor der Klinik f�r Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum der Chari […], mehr …
Vertiefte Kooperation zwischen HHN und MOLIT pr�gt Bildungslandschaft in Heilbronn
? Die seit 2016 bestehende Partnerschaft zwischen der Hochschule Heilbronn und dem MOLIT Institut f�r personalisierte Medizin wird erweitert. ? Die Zukunftsfelder Angewandtes Quantencompu-ting und Human-Centered AI in Health sind der ge-meinsame Fokus. ? Die Neubesetzung zweier Professuren und ein ge-planter Quantencomputer im I3-Lab steigern die At-traktivit�t des Lehrangebots und st�rken die an-wendungsorientierte Forschung in Heilbron […], mehr …
Unveiling the Uncharted Milky Way: Completing the Galactic Stellar Map
By peering into the cosmic dance of stars, a team led by researchers from the Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP) has unravelled the complex structure of our Milky Way galaxy. Assuming that each observed star represents a larger population of stars sharing the same orbit, they have reconstructed the properties of these ?hidden? stars, filling in gaps in the Galactic disc that holds the secrets of our Galaxy's past, present, and futu […], mehr …
Investitionen statt Druck: WSI skizziert nachhaltige Strategien zur Fachkr�ftesicherung
Neue Analyse Investitionen statt Druck: WSI skizziert nachhaltige Strategien zur Fachkr�ftesicherung In der Debatte �ber die Fachkr�ftesituation behaupten manche, es brauche nur mehr ?Druck?, um das Arbeitskr�fteangebot zu erh�hen. Genannt werden etwa K�rzungen beim B�rgergeld oder eine Erh�hung des Rentenalters. Doch solch vereinfachte Positionen gehen an der Realit�t des deutschen Arbeitsmarktes vorbei, ergibt eine neue Kurzanalyse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-B�ckler-Stiftung, die den aktuellen Forschungsstand erschlie�t […], mehr …
Der verborgene Teil der Milchstra�e: mit Sternen entschl�sselt
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts f�r Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstra�e entschl�sselt. Unter der Annahme, dass jeder beobachtete Stern eine gr��ere Population von Sternen mit derselben Umlaufbahn repr�sentiert, haben sie die Eigenschaften dieser verborgenen Sterne rekonstruiert und damit L�cken im Wissen �ber unsere galaktische Scheibe gef�llt, die die Geheimnisse der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Milchstra�e bir […], mehr …
Neue Studie: Therapien f�r das Hodgkin-Lymphom schneller bewerten
Das Hodgkin-Lymphom ist eine seltene, jedoch relativ gut behandelbare Krebserkrankung, bei der bis zu 90 % der Patient:innen mit ad�quater Erstlinien-Therapie geheilt werden k�nnen. Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Bastian von Tresckow, Onkologe am Universit�tsklinikum Essen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakult�t der Universit�t Duisburg-Essen hat in einer gro�en Analyse herausgefunden, dass sich anhand von Daten zum sogenannten progressionsfreien �berleben zuverl�ssig vorhersagen l�sst, wie stark sich eine neue Therapie auf das Gesamt�berleben von Patient:innen mit Hodgkin-Lymphom auswir […], mehr …
?Die Stimme der Labormedizin muss eine wissenschaftliche Fachgesellschaft sein?
Jan Wolter ist Bevollm�chtigter des Pr�sidiums der Deutschen Gesellschaft f�r Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). Unter seiner Leitung erfuhr die Fachgesellschaft im Jahr 2024 eine strategische und kommunikative Neuausrichtung, die in den Medien bundesweit Beachtung fand. Wolter sprach im Rahmen der MedLabPortal-Serie NACHGEFRAGT mit den Medizinjournalisten und Bestsellerautoren Marita Vollborn und Vlad Georgescu �ber die Lage der Labormedizin, anstehende Bundestagswahlen – und erkl�rte, warum die DGKL keinerlei politischen Zw�ngen unterlie […], mehr …
Anomalous magnetic moment of the muon – new calculation confirms standard model of particle physics
Contribution of hadronic vacuum polarization determined with unprecedented accura […], mehr …
Anomales magnetisches Moment des Myons – neue Berechnung best�tigt Standardmodell der Teilchenphysik
Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermitt […], mehr …
Spurensuche: Myokarditis nach geh�ufter Parvovirus B19-Infektion
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelr�telnwelle als Ausl�ser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen bei Kindern und erforschen Genom. Seit Sommer 2023 ist in Deutschland ein Anstieg von Myokarditis-Erkrankungen bei Kindern zu beobachten. Dahinter steckt offenbar das vermehrte Auftreten der an sich harmlosen Ringelr�teln nach der Covid-19-Pandemie. Per Genomsequenzierung soll jetzt untersucht werden, warum es zugleich zu einer ungew�hnlichen H�ufung an schweren Myokarditis-Verl�ufen besonders bei Babys und Kleinkindern kommt. F�r die Ursachenforschung und eine bestm�gliche medizinische Versorgung sind Register wie MYKKE unverzichtba […], mehr …
Detektivarbeit: Kloster Eberbach erforscht Mauerwerkssch�den
DBU f�rdert – Einst Filmkulisse f�r ?Name der Ro […], mehr …
Mikrobe des Jahres 2025: ?Keulenbakterium? Corynebacterium glutamicum - Weltmarktf�hrer im Tonnenma�stab
Corynebacterium glutamicum – ein ?Keulenbakterium? – ist die Mikrobe des Jahres 2025. Dieses Bakterium produziert Aminos�uren, die einen G�terzug quer durch Deutschland f�llen w�rden. Corynebacterium glutamicum gilt als hidden champion unter den Bakterien, als unbekannter Weltmarktf�hrer: Allein 3,5 Millionen Tonnen des Geschmackstoffs Natriumglutamat j�hrlich liefert das Bakterium, zudem viele weitere Aminos�uren und Proteine f�r die Lebensmittel- und Futterproduktion. Die Vereinigung f�r Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ernennt mit Corynebacterium glutamicum eine Mikrobe des Jahres von hoher industrieller Bedeutu […], mehr …
Microbe of the Year 2025: Corynebacterium glutamicum – a hidden champion
The club-shaped Corynebacterium glutamicum is the Microbe of the Year 2025. This bacterium produces amino acids that would fill a freight train stretching across Germany. Corynebacterium glutamicum is considered a ?hidden champion? among bacteria, an unknown world market leader: The bacterium produces 3.5 million tonnes of the flavouring agent sodium glutamate every year, as well as many other amino acids and proteins for food and animal feed. The Association for General and Applied Microbiology (VAAM) honours Corynebacterium glutamicum as a Microbe of the Year of great industrial importan […], mehr …
Zwei Forscher des Fraunhofer FIT mit Top-Platzierung im WiWo-Ranking 2024
Im k�rzlich ver�ffentlichten BWL-Ranking von WirtschaftsWoche und Handelsblatt, das Wirtschaftsforschende aus der DACH-Region nach Publikationsproduktivit�t vergleicht, erreicht Prof. Dr. Maximilian R�glinger in der Kategorie �Die wissenschaftlichen Vorreiter� Platz 56 von 3.723 betrachteten �konominnen und �konomen. Dies entspricht einer Top-Platzierung von 1,5 Prozent. In der Kategorie �Die Jungstars der BWL� belegt Prof. Dr. Niklas K�hl Platz 37 von 413 �konomen unter 40 Jahre […], mehr …
Hamburg setzt auf Additive Produktion als Schl�ssel f�r Deutschlands industrielle Zukunft
Mit dem neu gegr�ndeten Verein IAMHH e.V. und dem Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH liefert Hamburg k�nftig Impulse zur Sicherung des Industrie- und High-Tech-Standorts Deutschland. Ein erstes Pilotprojekt des Vereins IAMHH e.V. ist bereits gestart […], mehr …
The talent scout for saints in literature
From Saint Francis to the footballer Maradona – famous figures serve as projection screens and ambassadors for our values. Literary scholar Nicolas Detering is investigating how this wor […], mehr …
Der Talentscout f�r Heilige in der Literatur
Vom Heiligen Franziskus bis zum Fussballer Maradona: Ber�hmte Figuren dienen als Projektionsfl�che und Botschafter f�r unsere Werte. Wie das geht, erforscht Literaturwissenschaftler Nicolas Deteri […], mehr …
Antibody that Neutralizes Inhibitory Factors Involved in Nerve Regeneration Leads to Enhanced Motor Function
Antibodies can improve the rehabilitation of people with acute spinal cord injury. Researchers at 13 clinics in Germany, Switzerland, the Czech Republic and Spain have investigated this with promising results. For the first time, it was possible to identify patient groups that displayed a clinically relevant treatment effect. A follow-up study will start in December 20 […], mehr …
Akute Querschnittl�hmung: Antik�rper-Therapie kann Nervenregeneration bei bestimmten Patienten verbessern
Antik�rper k�nnen die Rehabilitation von Menschen mit akuter traumatischer Quer-schnittl�hmung verbessern. Dies haben Forschende an 13 Kliniken in Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Spanien mit vielversprechenden Ergebnissen unter-sucht. Erstmals �berhaupt konnten gut abgrenzbare Patientengruppen identifiziert werden, die einen klinisch relevanten Behandlungseffekt zeigten. Eine Folgestudie wird bereits im Dezember 2024 start […], mehr …
?Erfahrungsr�ume der Menschen ausdehnen? – Fachhochschule Dortmund bringt digitale L�sungen in die Pflege
Brillen f�r Virtual Reality, Assistenzroboter wie die Robbe Paro oder interaktives Radfahren vor gro�em Bildschirm – welche Systeme k�nnen einen Beitrag zur Teilhabe im Alter leisten? Welche IT-Tools erleichtern den Arbeitsalltag von Pflegekr�ften? Im Projekt ?Di-PAS st? suchen die mpool consulting GmbH und die FH Dortmund nach digitalen L�sungen in der Pfle […], mehr …
Antibodies can improve the rehabilitation of people with acute spinal cord injury
Antibody that Neutralizes Inhibitory Factors Involved in Nerve Regeneration Leads to Enhanced Motor Function after Acute Spinal Cord Injury. Researchers at 13 clinics in Germany, Switzerland, the Czech Republic and Spain have investigated this with promising results. For the first time, it was possible to identify patient groups that displayed a clinically relevant treatment effect. A follow-up study will start in December 2024. The latest study results have been published online in the renowned ?The Lancet Neurology? journal. Joint press release by Heidelberg University Hospital, the University of Zurich and Balgrist University Hospital Zuri […], mehr …
Akute Querschnittl�hmung: Antik�rper-Therapie kann Nervenregeneration bei bestimmten Patienten verbessern
K�nnen Antik�rper die Rehabilitation von Menschen mit akuter traumatischer Querschnittl�hmung verbessern? Dies haben Forschende an 13 Kliniken in Deutschland, der Schweiz, in Tschechien und Spanien untersucht, unter Leitung der Universit�t Z�rich, der Z�rcher Universit�tsklinik Balgrist und des Universit�tsklinikums Heidelberg. Erstmals �berhaupt konnten gut abgrenzbare Patientengruppen identifiziert werden, die einen klinisch relevanten Behandlungseffekt zeigten. Die aktuellen Studienergebnisse erscheinen jetzt vorab online in der renommierten Fachzeitschrift ?The Lancet Neurology?. Eine Folgestudie startet bereits im Dezember 20 […], mehr …
Von Oberfranken nach �bersee: BWL-Alumnus in New York
Wie viel Verantwortung tragen Bankenchefs im Umgang mit den weltweiten Finanzm�rkten? Internationalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei von vielen Fragen, die den 29-j�hrige Tom Thiel aus dem bayerischen Bad Rodach (Landkreis Coburg) besch�ftigen und ihn in das Herz des Finanzwesens gef�hrt haben. Nach seiner Bank-Ausbildung ging es zum BWL-Studium an die Hochschule Coburg und mit seinem Bachelorabschluss weiter an die Bayerische Landesbank (BayernLB). Dort wurde der Hochschul-Alumnus in ein Trainee-Programm aufgenommen und nach seiner Festanstellung �ber ein Talentprogramm f�r sechs Wochen in die USA geschick […], mehr …
Harnessing corrosion: Max Planck scientists transform dealloying into sustainable lightweight alloy design
MPI-SusMat researchers have transformed dealloying?traditionally seen as a corrosive, destructive process?into a groundbreaking method for creating lightweight, high-strength alloys. By combining dealloying with alloying in a single step, the team developed nano-porous martensitic alloys using reactive gases like ammonia, which simultaneously remove oxygen and introduce nitrogen into the material's structure. This sustainable approach, published in Science Advances, offers energy-efficient alloy production with potential applications ranging from lightweight components to advanced functional materials, such as alternatives to rare-earth magne […], mehr …
Biologische Sch�dlingsbek�mpfung: HSBI-Promovendin setzt Pilze ein zum Schutz der Kartoffel vor Nematoden
Wie sich der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft reduzieren l�sst, ist ein hei� diskutiertes Thema. Eine M�glichkeit der Pflanzenst�rkung und Sch�dlingsbek�mpfung zum Schutz der Kartoffel auf biologischem Weg hat die HSBI jetzt in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Hochschule Rhein-Waal und den Industriepartnern BIOCARE GmbH und Feldsaaten Freudenberger GmbH &Co.KG untersucht. Promovendin Jana K�nker entwickelte ein Verfahren, das mit Hilfe der Zwischenfrucht Phacelia und dem Pilz Pochonia chlamydosporia pflanzensch�dliche Fadenw�rmer bek�mpft. Das k�nnte sich lohnen, denn der Schaden, den die Nematoden anrichten, geht weltweit in den dreistelligen Millionen-Euro-Berei […], mehr …
Gesundheitsinformation.de: Entscheidungshilfen zu Eingriffen am R�cken
Insgesamt sechs neue Entscheidungshilfen bietet das IQWiG jetzt zu Eingriffen an der Wirbels�ule, speziell zu den Themen gebrochene Wirbelk�rper, Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, Wirbelgleiten und Facettensyndr […], mehr …
Alter Mond mit junger Kruste
Der Mond ist �lter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre gef�hrt […], mehr …
Intrinsisch ungeordnete Proteine zuverl�ssig vermessen
Mit einem neuen Ansatz der JGU und des EMBL Hamburg l�sst sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Pr […], mehr …
Start der BMBF gef�rderten Nachwuchsgruppen in der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung
Mit einer neuen F�rderma�nahme werden Entwicklungen in der R�stungskontrolle und Abr�stung im Bereich der ABC-Waffen beforscht werden. �ber wissenschaftliche Nachwuchsgruppen sollen Kompetenzen in diesem Forschungsfeld ausgebaut werden und in die Beratung von Politik, Staat und Zivilgesellschaft einflie�en […], mehr …
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts f�r evolution�re Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Kl�rung einer langj�hrigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis Ende des 15. Jahrhunderts aus Amerika nach Europa eingeschleppt oder gab es sie hier bereits? Alte Erregergenome aus Skelettresten aus Nord- und S�damerika �lter als 1492 best�tigen die Einschleppung aus der Neuen Welt, die weltweite Ausbreitung ist erst der Kolonialzeit zuzuschreib […], mehr …
Wolken verschleiern, wie extreme Regenf�lle mit der Klimaerw�rmung st�rker werden
Extreme Niederschl�ge sollten bei w�rmeren Temperaturen st�rker werden. Analysiert man Messdaten aus tropischen Regionen, so ist dieser Zusammenhang jedoch nicht so klar. Wie eine neue Studie unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts f�r Biogeochemie zeigt, wird dieser Zusammenhang durch die abk�hlende Wirkung von Wolken verschleiert. Korrigiert man diese Wolkeneffekte, so wird die Verst�rkung extremer Niederschl�ge bei steigenden Temperaturen offensichtli […], mehr …
Clouds hide how extreme rainfall intensifies with temperature
Extreme rainfall is predicted to intensify with climate warming. However, when analyzing observations from tropical regions, this correlation is not so clear. A new study led by researchers from the Max Planck Institute for Biogeochemistry reveals that it is mainly the cooling effect of clouds associated with rainfall that obscures the correlation. By correcting for these cloud effects, the increase in extreme rainfall rates with warmer temperatures becomes much clearer across regio […], mehr …
Zwei Augsburger Forscher unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
J�ngst hat die Web of Science Group ihre j�hrliche Liste der ?Highly Cited Researchers? ver�ffentlicht, darauf ein Wissenschaftler der Universit�t und einer des Universit�tsklinikums Augsburg: Dr. Jan Meier-Kolthoff forscht und lehrt am Lehrstuhl f�r Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics. Prof. Dr. Andreas Wollenberg ist Oberarzt an der Klinik f�r Dermatologie und Allergolog […], mehr …
Vom Pr�parat zum Vorfahr
F�r ihr neues Ausstellungskonzept erh�lt die Anatomische Sammlung Jena einen F�rderpreis des von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Th�ringen ausgelobten Museumsprei […], mehr …
Research into new therapies: How the body's natural killer cells could fight leukemia
Every year, some 13,000 people in Germany are diagnosed with leukemia. Despite intensive chemotherapy, around one in two of them die. Therapies currently available have severe side effects and inhibit the formation of new healthy blood cells in particular. One alternative is therapy concepts that harness the immune system?s natural power. It is important to note, however, that tumor cells have mechanisms capable of slowing down the immune cells? attack. Professor Evelyn Ullrich's team at Universitaetsmedizin Frankfurt has now succeeded in making leukemia-specific immune cells less sensitive to the influence of tumor cells, thereby significantly increasing their effectivene […], mehr …
Bis zu 30 Millionen Euro f�r den Technologietransfer
Mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung an der Universit�t Bremen ist heute das deutschlandweit erste JHS innovate! Zentrum MaTeNa offiziell gegr�ndet worden. 30 Millionen Euro stellt die Joachim Herz Stiftung (JHS) zur Verf�gung, um materialwissenschaftliche Forschung zur Anwendung zu bringe […], mehr …
Bei Herzinfarkt-Warnzeichen immer sofort Notruf 112 absetzen
L�ngere Feiertagsphase: Auch w�hrend der Festtage keine Scheu vor dem Notruf 112 bei Herzinfarkt-Symptomen wie Brustschmerzen in Kombination mit Atemnot. Wer zu lange z�gert, riskiert Herzschw�che oder Herzt […], mehr …
Neues Weiterbildungs-Zertifikat im Wirtschaftsstrafrecht – berufsbegleitendes Onlineangebot
Die Universit�t des Saarlandes erweitert ihr Angebot um eine neue berufsbegleitende Weiterbildung im Wirtschaftsstrafrecht. Das Universit�tszertifikat ?Certified Criminal Compliance Officer? richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und F�hrungskr�fte in mittelst�ndischen und gro�en Unternehmen, die ihr Wissen in den Bereichen Compliance und Wirtschaftsstrafrecht vertiefen wollen. Bis 15. Januar l�uft die Bewerbungsfrist f�r das Angebot, das komplett online und ortsunabh�ngig absolviert werden ka […], mehr …
Neues berufsbegleitendes Zertifikat: Online-Weiterbildung in Produkthaftung und Compliance
Ein neues Zertifikat der Universit�t des Saarlandes qualifiziert seine Absolventinnen und Absolventen f�r Aufgaben in Produkthaftung, Compliance und Risikomanagement. Das praxisorientierte Universit�tszertifikat ?Certified Product-Compliance Officer? richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und F�hrungskr�fte. Das Zertifikat kann komplett online und ortsunabh�ngig erworben werden. Bis 15. Januar k�nnen Interessierte sich f�r das Weiterbildungsangebot bewerben, das mit einem Mix aus Online-Lernen und flexiblen Online-Live-Veranstaltungen berufsbegleitend absolviert werden ka […], mehr …
Universit�tszertifikat Compliance und Antikorruption – Online-Weiterbildungsangebot
Die Rechtswissenschaftliche Fakult�t der Universit�t des Saarlandes bietet eine neue Weiterbildung auf dem Gebiet Compliance, Antikorruption und Wirtschaftsstrafrecht an. Das Universit�tszertifikat ?Certified Anti-Corruption Officer? richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und F�hrungskr�fte in mittelst�ndischen sowie gro�en Unternehmen. Bis 15. Januar l�uft die Bewerbungsfrist f�r das Angebot, das komplett online absolviert werden ka […], mehr …
Forschung an neuen Therapien: Wie Nat�rliche Killerzellen Leuk�mie bek�mpfen k�nnten
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leuk�mien. Trotz intensiver Chemotherapien stirbt etwa jeder Zweite davon. Hinzu kommt, dass derzeitige Therapien starke Nebenwirkungen haben und insbesondere die Neubildung gesunder Blutzellen hemmen. Eine Alternative sind Therapiekonzepte, die die nat�rliche Schlagkraft des Immunsystems nutzen. Allerdings verf�gen Tumorzellen �ber Mechanismen, um den Angriff der Immunzellen auszubremsen. Dem Team um Prof. Evelyn Ullrich an der Universit�tsmedizin Frankfurt ist es nun gelungen, leuk�mie-spezifische Immunzellen gegen den Einfluss der Tumorzellen weniger empfindlich zu machen und damit ihre Wirksamkeit deutlich zu erh�h […], mehr …
Mehr als ein Praktikum: Medienmanagement-Studierende begleiten THWS-Delegation auf Indien-Reise
Unterst�tzung durch Bayerisch-Indisches Zentrum f�r Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) macht mediale Begleitung m�gl […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.