Gütsel Wissenschafts News am Mittwoch, 20. November 2024, 9.23 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Ergebnisse des Projekts FlexNOx vielversprechend: Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen
Fraunhofer Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werd […], mehr …
Online-Vortrag: ?Ist die Pflege noch bezahlbar? – Reformoptionen für die Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung steckt in der Krise. Trotz steigender Versicherungsbeiträge häufen sich die Meldungen über unterversorgte Patienten, überlastete Angehörige und mit den Arbeitsbedingungen unzufriedene Pflegekräfte. Und es droht alles noch schlimmer zu werden, wenn die bisherigen Stützen des Systems, die Baby-Boomer, in Rente gehen und selbst pflegebedürftig werden. Was kann, was sollte die Politik tun? Prof. Dr. Jörg Hallensleben, Leiter des Studiengangs Pflege an der APOLLON Hochschule, erläutert in einem von Dr. Barbara Mayerhofer moderierten Online-Vortrag die Reformoptionen für die Pflegeversicherung. Die Veranstaltung beginnt am 12.12.2024 um 18:00 Uh […], mehr …
Wie verändert KI die Ingenieurs-Arbeit?
Am 14. und 15. November 2024 fand die diesjährige Fachtagung des Fachbereichstags Maschinenbau e. V. (FBTM) an der Hochschule Kaiserslautern statt. Gastgeber war deren Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften. Die Vorträge drehten sich vor allem um Künstliche Intelligenz, deren Nutzung und Auswirkungen auf den Alltag von Ingenieurinnen und Ingenieur […], mehr …
A new puzzle piece for string theory research
Dr. Ksenia Fedosova from the Cluster of Excellence Mathematics Münster, along with an international research team, has proven a conjecture in string theory that physicists had proposed regarding certain equations. Their findings were published in the journal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNA […], mehr …
Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung
Dr. Ksenia Fedosova vom Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit einem internationalen Forschungsteam eine Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen, die Physikerinnen und Physiker bezüglich bestimmter Gleichungen aufgestellt hatten. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ?Proceedings of the National Academy of Sciences? (PNAS) veröffentlic […], mehr …
Digitaler Infotag zum Bachelor-Studium an der Leuphana
Am 21. November 2024 veranstaltet die Leuphana Universität Lüneburg ab 16 Uhr einen digitalen Bachelor Infot […], mehr …
Regionale Lebenserwartung nach Corona: Von Rekord bis Aufholpotenzial
Während der Coronapandemie war die Lebenserwartung in allen Regionen Deutschlands gefallen, wobei die Rückgänge in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen besonders stark ausfielen. Eine neue Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat erstmals die regionale Lebenserwartung aller Bundesländer bis einschließlich 2023 in den Blick genommen: Auch wenn die meisten Länder weiterhin unter den vor der Pandemie verzeichneten Werten liegen, haben im Jahr 2023 alle einen Anstieg bei der Lebenserwartung erzielen können. Baden-Württemberg erreicht sogar einen neuen Rekord bei den Männe […], mehr …
Climate change can cause stress in herring larvae
The occurrence of multiple stressors undermines the acclimatisation strategies of juvenile herring: If larvae are exposed to several stress factors at the same time, their ability to respond to these changes at the molecular level is reduced. Experiments by a team from the northern German cities of Oldenburg and Kiel show that a combination of two factors is sufficient to prevent a reacti […], mehr …
Journalismuspreis Informatik: Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2025 möglich
Werden mit KI erzeugte Fake-Videos die US-Präsidentenwahl beeinflussen? Wie können Algorithmen helfen, einen solchen Schwindel rasch zu enttarnen? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. Die Medien sollten der breiten Öffentlichkeit vermitteln, welch enorme gesellschaftliche Relevanz in vielen Themen der Informatik steckt. Die besten Beiträge aus dem Jahr 2024 werden daher mit dem Journalismuspreis Informatik geehrt. Noch bis zum 31. Januar 2025 sind Bewerbungen mögli […], mehr …
Umweltinformatik-Preis 2024: Drei studentische Arbeiten ausgezeichnet
Auf der internationalen Konferenz EnviroInfo hat der Fachausschuss Umweltinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. drei studentische Arbeiten ausgezeichnet. Die Preisträger*innen haben Lösungen entwickelt, die durch den Einsatz von Informatik konkrete Umweltprobleme adressieren: ob in der Abfallwirtschaft, bei der Emissionsanalyse oder in der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung […], mehr …
Infektionskrankheiten und Pandemien international besser beherrschen
Das Leibniz-Institut DSMZ ist jetzt Partner im globalen Konsortium zur Entwicklung des ?Pathogen Data Netwo […], mehr …
Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise - Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen
Laut einer repräsentativen Studie der Robert Bosch Stiftung bewertet ein Viertel der Schüler:innen die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel sieht sich psychisch belastet, ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden. Darüber hinaus berichten die Schüler:innen von häufigen Unterrichtsstörungen und vermissen individuelle Rückmeldungen und Unterstützung durch die Lehrkräfte. Die Studie beleuchtet auch Lücken in den Versorgungsstrukturen: Ein Teil der Eltern erhält keine Hilfe bei psychischen Problemen ihrer Kinde […], mehr …
Establishment of a Saxon network: Cost effective production of high-temperature components using 3D printing
The development of a continuous process chain for the sinter-based additive manufacturing of nickel-based alloys is at the center of the "Simsalabim" project. The Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Advanced Materials IFAM in Dresden together with the Dresden University of Applied Sciences (HTW) and the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS are addressing all steps from design and sintering simulation through to verification on real parts. The requirements of the industrial manufacturers and endusers are incorporated through close exchange of feedba […], mehr …
Aufbau eines sächsischen Netzwerks: Kostengünstige Produktion von Hochtemperaturkomponenten mittels 3D-Druck
Die Entwicklung einer durchgehenden Prozesskette für die sinter-additive Fertigung von Nickelbasislegierungen steht im Mittelpunkt des Projekts »Simsalabim«. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS adressieren alle Schritte von der Auslegung über die Sintersimulation bis hin zur Verifikation an Realteilen. Im Austausch mit Herstellern und Nutzern sollen von Anfang an industrielle Anforderungen und Anwendungsfälle die Entwicklungen leit […], mehr …
Mehr Studienplätze für Berlins Polizeinachwuchs
Ausbildung zusätzlicher Studierender im Bachelorstudiengang ?Gehobener Po-lizeivollzugsdienst? bis 2028 vereinbart: 630 Studienplätze pro Jahr an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berli […], mehr …
Notfall Klimawende: Wärme und Kälte im Klinikbetrieb
Charité CFM Facility Management GmbH und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen gemeinsam kaltes Nahwärmenetz für größtes Universitätsklinikum Europas entwickeln. Das Reallabor könnte zum Leuchtturm in Berlin werde […], mehr …
Praktisches Wissen für Lehre und Forschung: Neue Professor*innen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin verstärkt mit der Berufung praxiserfahrener Wissenschaftler*innen Lehre und Forschung in den Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Recht und Elektron […], mehr …
Alley Cropping mit Pappeln: Wann lohnt sich dieses Agroforstsystem?
Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Agroforestry Systems, beleuchtet das wirtschaftliche Potenzial von Agroforstsystemen, die Pappelreihen auf Ackerflächen integrieren, und vergleicht sie mit konventionellem Ackerbau in Brandenburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigen in ihrer Untersuchung, unter welchen Bedingungen diese sogenannten ?Alley Cropping?-Systeme wirtschaftlich rentabel sein können und welche Rolle politische Fördermaßnahmen spiel […], mehr …
Gefährlicher Abfall: Zigarettenkippen schaden der Umwelt doppelt
Zigarettenstummel gehören nicht in die Umwelt. Und doch landen sie dort, oft auch in der Nähe von Gewässern. Wie eine Untersuchung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gezeigt hat, finden sich in vielen Berliner Gewässern erhebliche Mengen an Nikotin, das auch für Wasserlebewesen giftig ist. Eine neue Studie des IGB zeigt nun, dass einige Organismen indirekt davon profitieren könnten: giftige Cyanobakterien. Denn Zigarettenkippen im Wasser schädigen ihre Parasiten. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Ecotoxicology and Environmental Safety erschien […], mehr …
Zerstörungsfreier Prüfstand für die Technische Hochschule
Fakultät Maschinenbau nimmt Spende des Schaeffler-Konzerns in Betr […], mehr …
Shifting Paradigms am 05.12. und 06.12.2024: Forschungssymposium der HfG in Kooperation mit dem ZKM Karlsruhe
Das Forschungssymposium Shifting Paradigms der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) zielt darauf ab, Räume und Ideen für eine sich transformierende Forschungspraxis zu entwerfen. Es findet am 5. und 6. Dezember in den Räumlichkeiten von HfG und ZKM im Hallenbau Karlsruhe stat […], mehr …
Zwischen Mythos und Realität – Ist Hannover das Zentrum des Hochdeutschen?
DFG-Projekt ?Die Stadtsprache Hannovers? liefert Forschungsergebnis […], mehr …
Mit Gebäuden die Gesundheit schützen: Neues Wissensportal PlanGesund.info
Atemwegserkrankungen plagen auch in diesem Herbst wieder viele Menschen in Deutschland. Gerade nach der COVID-19-Pandemie sind Maßnahmen gefragt, die die Verbreitung von Krankheitserregern in Innenräumen wirksam einschränken. Im Fokus stehen dabei vor allem Schulen, Arztpraxen sowie Alten- und Pflegeheime. Ein Forschungskonsortium der TU Braunschweig, der TU Berlin und der Charité Universitätsmedizin Berlin widmet sich diesem Thema in einem aktuellen Projekt. Die Wissenschaftler*innen haben erforscht, welche baulichen Maßnahmen Infektionsrisiken in Gebäuden verringern. Für den Wissenstransfer in die Praxis haben sie das kostenfreie Wissensportal PlanGesund.info entwicke […], mehr …
Soil ecosystem more resilient when land managed sustainably
Compared to intensive land use, sustainable land use allows better control of underground herbivores and soil microbes. As a result, the soil ecosystem is more resilient and better protected from disturbance under sustainable management than under intensive land use. Researchers from Leipzig University, the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig and other research institutions found that the total energy flux and the activities of so-called decomposers, herbivores and predators in the soil food web remained stable. They have just published their paper in the journal Global Change Biolo […], mehr …
Seven University of Cologne researchers among the most highly cited researchers worldwide
Annual ranking of ?Highly Cited Researchers? published as an indicator for outstanding research / University of Cologne represented by three biologists and four medical research […], mehr …
Sieben Forschende der Uni Köln unter den meistzitierten Wissenschaftler*innen weltweit
Jährliches Ranking mit den ?Highly Cited Researchers? als Indikator für exzellente Forschung veröffentlicht / Universität zu Köln mit drei Biolog*innen und vier Medizinern vertre […], mehr …
Führender Experte für Pflanzenschutz wechselt in den Ruhestand
Dr. Martin Streloke aus dem aktiven Dienst verabschied […], mehr …
Pionierarbeit für die Wasserstoff-Technologie
Im Projekt SmartPASTE arbeiten Forschende der HTWD daran, die Wasserstoff-Speichertechnologie POWERPASTE für höhere elektrische Leistungsklassen nutzbar zu mach […], mehr …
Book Launch: Demokratisierung an den Grenzen der Nation
Parlamente, Räte, Volksabstimmungen im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechoslowakei 1918?1921 von Steffen Kailitz, Matthäus Wehowski und Sebastian Ramisch-Paul 25. November 2024, 18.30 Uhr Begrüßung: Thomas Lindenberger (HAIT) Buchvorstellung durch die Autoren: Steffen Kailitz, Matthäus Wehowski und Sebastian Ramisch-Paul Kommentierungen des Buches: Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr, München) und Maciej Górny (Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla PAN) Moderation: Heidi Hein-Kircher (MOB Herne / Universität Bochum) Kooperationspartner: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforsch […], mehr …
Predicting the mode of action of new anti-cancer drugs with AI
Plants, fungi and bacteria produce a variety of bioactives that alter cell metabolism, sometimes to the point of cell death.This makes them promising candidates for new anti-cancer drugs. Although a diverse range of bioactives exists, the development of new anti-cancer drugs is proving difficult, because of the time-consuming elucidation of their mode of action. Scientists from the Leibniz Institute of Plant Biochemistry and partners at the Martin Luther University Halle-Wittenberg have now taken a major step towards overcoming this hurdle. With their modern analysis of cellular metabolites and AI-based evaluation, they have successfully predicted the mode of action of new anti-cancer dru […], mehr …
Neuartiger Biosensor soll Kontamination von Wasser aufdecken
iGEM-Wettbewerb 2024: Studierende der Leibniz Universität Hannover erhalten Goldmedaille für Entwicklung, die helfen könnte, Antibiotikaresistenzen zu verhinde […], mehr …
Am meisten zitiert: Sechs Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität an der Weltspitze
Von den 6600 am meisten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt forschen sechs an der Goethe-Universität Frankfurt. Dies geht aus dem aktuellen Zitationsranking des ?Web of Science? des Unternehmens Clarivate Analytics hervor. Es wertet dafür jährlich Zeitschriftenbeiträge hauptsächlich aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin a […], mehr …
Dem Urkundenfälscher auf der Spur: Neues Dokument enthüllt
Eine vermeintlich mittelalterliche Urkunde im Diplomatischen Apparat, einer Lehrsammlung der Universität Göttingen, hat sich als Fälschung aus dem 18. Jahrhundert entpuppt. Das Dokument stammt angeblich aus dem Jahr 1266, erwähnt aber eine Kirche in Pisa, die erst später gebaut worden ist. Diese Entdeckung geht auf Untersuchungen des Göttinger Historikers Dr. Boris Gübele und italienischer Forschenden zurü […], mehr …
Mit KI die Wirkungsweise von neuen Antikrebsmitteln vorhersagen
Pflanzen, Pilze und Mikroben produzieren eine Vielzahl an Wirkstoffen, die den Zellstoffwechsel, mitunter bis zum Zelltod, verändern. Das macht sie zu aussichtsreichen Kandidaten für neue Krebsmedikamente.Trotz dieser Vielfalt an vorhandenen Wirkstoffen ist die Entwicklung von neuen Antikrebsmitteln schwierig, da die Aufklärung ihrer Wirkungsweise aufwendig und teuer ist. Wissenschaftler/innen des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist nun ein großer Schritt gelungen, diese Hürde zu meistern. Mit moderner Analytik der Zell-Inhaltsstoffe und KI-basierter Auswertung konnten sie die Wirkungsweise von neuen Antikrebswirkstoffen vorhersag […], mehr …
Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklär […], mehr …
Wechsel im DSF-Vorstand: Neuer stellvertretender Vorsitzender
Die Mitglieder des Vorstands der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) wählten auf ihrer jüngsten Sitzung den Völkerrechtler Professor Dr. Andreas von Arnauld, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, zum neuen stellvertretenden Vorsitzend […], mehr …
Drug resistant fungi spreading: Focus on Candida parapsilosis
The yeast Candida parapsilosis is emerging as a growing threat for hospitalized patients in a new study. A team led by Dr Amelia Barber from the Cluster of Excellence "Balance of the Microverse" at Friedrich Schiller University Jena and Dr Grit Walther from the National Reference Centre for Invasive Fungal Infections (NRZMyk) investigated an outbreak of multi-drug resistant hospital-acquired strain of this fungus. The researchers developed a new molecular detection method that can quickly and cost-effectively differentiate strains of C. parapsilosis. The results were published in The Lancet Micro […], mehr …
Medikamentenresistente Pilze breiten sich aus: Fokus auf Candida parapsilosis
Der Hefepilz Candida parapsilosis zeigt sich in einer neuen Studie als wachsende Bedrohung für hospitalisierte Menschen mit schweren Grunderkrankungen. Ein Team unter der Leitung von Dr. Amelia Barber vom Exzellenzcluster ?Balance of the Microverse? der Universität Jena und Dr. Grit Walther vom Nationalen Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) untersuchten den Ausbruch eines multiresistenten, im Krankenhaus erworbenen Stammes dieses Pilzes. Dabei entwickelten die Forschenden eine molekulare Nachweismethode, mit der sich verschiedene Stämme von C. parapsilosis schnell und kostengünstig differenzieren lassen. Die Ergebnisse wurden in "The Lancet Microbe" veröffentlic […], mehr …
Bodenökosystem ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger
Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger und besser gegen Störungen geschützt ist als bei intensiver Landnutzung. Forschende der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass die Gesamtenergieflüsse sowie die Aktivitäten von sogenannten Zersetzern, Pflanzenfressern und Räubern im Boden-Nahrungsnetz stabil bliebe […], mehr …
More people can survive sports-related cardiac arrest
Most cases of cardiac arrest during sport are likely to be preventable. In addition, the emergency response with cardiopulmonary resuscitation (CPR) and defibrillators within the sports context can be improved. This has been shown in a thesis from the University of Gothenbu […], mehr …
Neue Studie untersucht gefährlichen Pflanzenschädling mit großer Diversität
Studie untersucht einen Erreger, der in Europa für die Landwirtschaft zunehmend zum Problem wird - Forschende der Uni Kiel haben Bodenproben von 127 Standorten aus 11 europäischen Ländern analysiert - Sie fanden darin insgesamt 73 verschiedene Arten des gefährlichen Pflanzenschädlings Pythium - Pythium befällt vor allem die Wurzeln wichtiger Kulturpflanzen wie Mais und lässt sie verfaulen; die Studie ist ein erster Schritt zu einer effektiveren Bekämpf […], mehr …
15 TUM scientists among the most cited worldwide
Fifteen TUM researchers belong to the world's most frequently cited scientists according to the Highly Cited Researchers rankin […], mehr …
15 TUM-Forschende unter den weltweit meistzitierten
Zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehören 15 Forschende der TUM. Dies zeigt die neue Ausgabe des Rankings ?Highly Cited Researcher […], mehr …
Bosch Health Campus und ETH Zürich starten Stipendienprogramm für angewandte KI im Gesundheitswesen
Im Rahmen einer neuen Partnerschaft vergeben der Bosch Health Campus in Stuttgart und die ETH Zürich vier gemeinsame KI-Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen. Mit dem Stipendienprogramm wollen die beiden Einrichtungen innovative Ansätze in der KI-Forschung entwickeln und so die Gesundheitsversorgung der Zukunft verbessern. Für die Förderung der jungen Forschungstalente stehen knapp eine Million Euro berei […], mehr …
New Insights into the Evolution of Neurons in Vertebrate Brains
Assumptions that may seem self-evident are not always accurate when it comes to the evolution of vertebrate brains. Researchers at the University of Bayreuth have now demonstrated this by examining the largest neuron in the brains of blind Mexican cavefish. Their findings have been published in the prestigious journal PN […], mehr …
Neue Einblicke in die Evolution von Nervenzellen im Wirbeltiergehirn
Selbstverständlich erscheinende Annahmen sind bei der Evolution von Wirbeltiergehirnen nicht immer zutreffend. Das haben Forschende der Universität Bayreuth nun anhand von Untersuchungen der größten Nervenzelle im Gehirn blinder mexikanischer Höhlenfische belegt. Über ihre Erkenntnisse berichten sie im renommierten Fachjournal PNA […], mehr …
Goffin-Kakadus zeigen Gewichtspräferenzen beim Heben und Tragen von Gegenständen in Transportaufgaben
Neue Studie baut auf früheren Erkenntnissen auf, wonach Goffin-Kakadus Schimpansen und Kapuzineraffen in Bezug auf Gewichtserkennung übertreffen. In einer neuen Studie haben Forscher:innen beobachtet, dass Goffin-Kakadus beim Transport von optisch identischen Gegenständen mit unterschiedlichem Gewicht selektiv leichtere Objekte gegenüber schwereren bevorzugen, was neue Einblicke in ihre Entscheidungsstrategien bietet. Die von einer Forschergruppe der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität Oxford durchgeführte Studie zeigt, dass diese Vögel leichtere Gegenstände auf eine Weise bevorzugen, die eine ausgeklügelte Energiesparstrategie widerspiegel […], mehr …
Das Y-Chromosom des Pferdes offenbart den globalen Siegeszug orientalischer Hengste
Die Entstehung heutiger Pferderassen ist gekennzeichnet durch den enormen Einfluss von Hengsten. Das, spezifisch-männliche, rein väterlich vererbte Y-Chromosom, eignet sich somit vortrefflich als genetischer Marker, um Herkunft und Verbreitung einflussreicher Zuchttiere zu beleuchten. Eine von der Veterinärmedizinischen Universität Wien geleitete Studie unter weltweiter Beteiligung von Partner-Universitäten widmete sich nun der Mammutaufgabe, die Geschichte moderner Pferderassen aus Sicht der Hengste nachzuzeichne […], mehr …
Iain Couzin als ?Highly Cited Researcher? 2024 ausgezeichnet
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als ?Highly Cited Researcher? ausgezeichne […], mehr …
Neue Praxishilfen für die Heizungswahl
GEG-Infoportal unterstützt bei der Anwendung des Gebäudeenergiegeset […], mehr …
Berührungsfreie Diagnose soll Krankheiten am Geruch erkennen
Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid am Geruch zu erkennen, ohne Blut abzunehmen, ohne Abstrich und ohne jede Art von Berührung: Hieran forschen Dr. Sybelle Goedicke-Fritz und ihr Team in der Arbeitsgruppe von Professor Michael Zemlin an der Kinderklinik der Universität des Saarlandes. Ziel ist, Infektionen anhand von Geruchs-Mustern aufzuspüren, die individuell sind wie Fingerabdrücke. Die Forscher trainieren Gassensorik-Messgeräte darauf, diese Muster in der Umgebungsluft ausfindig zu machen. So soll Frühgeborenen und Kindern der Stress diagnostischer Eingriffe erspart bleiben. Ein Anwendungsgebiet wäre auch, Infizierte schnell zu erkennen, bevor sie etwa ein Krankenhaus besuch […], mehr …
360° Integrationsmotor Gastwelt
Fraunhofer IAO präsentiert in aktueller Studie wie der Dienstleistungssektor Gastwelt die Integration in Deutschland gezielt fördern k […], mehr …
Die Zukunft der Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus gemeinsam gestalten
Wie hat sich die Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus verändert? Wie wollen wir sie in Zukunft nutzen und weiterentwickeln? Das waren zentrale Fragen einer Fachtagung an der Hochschule Geisenhe […], mehr …
?Process Innovation Asia Pacific – Powered by ACHEMA? unterstützt Asiens Prozessindustrien bei ihrem Wandel
Mit der Process Innovation Asia Pacific – Powered by ACHEMA (PIA) erhält Südostasien seine erste eigene Messe für Prozesstechnologie. Organisiert wird die Veranstaltung von Constellar und der DECHEMA Ausstellungs-GmbH. Die erste Ausgabe wird vom 19. bis 21. November 2024 auf der Singapore EXPO stattfinden […], mehr …
?Process Innovation Asia Pacific – Powered by ACHEMA? strongly supports Asia?s process industries in its transformation
South-East Asia will now have its first dedicated Process Technology show with the launch of Process Innovation Asia Pacific – Powered by ACHEMA (PIA). Organised by Constellar, with international partner DECHEMA Ausstellungs-GmbH (DECHEMA Exhibitions), its inaugural edition will be held from 19 to 21 November 2024 at Singapore EXP […], mehr …
Next step in light microscopy image improvement - New deep learning architecture enables higher efficiency
It is the computational processing of images that reveals the finest details of a sample placed under all kinds of different light microscopes. Even though this processing has come a long way, there is still room for increasing for example image contrast and resolution. Based on a unique deep learning architecture, a new computational model developed by researchers from the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at HZDR and the Max Delbrück Center for Molecular Medicine is faster than traditional models while matching or even surpassing their images? quality. The model, called Multi-Stage Residual-BCR Net (m-rBCR), was specifically developed for microscopy imag […], mehr …
Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder - Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz
Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte erzielt wurden, gibt es bei der digitalen Verarbeitung weiterhin Entwicklungspotenzial. Ein neues Rechenmodell, das von Forschern des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin auf der Grundlage einer spezifischen Deep-Learning-Architektur entwickelt wurde, ist schneller als herkömmliche Modelle und erreicht dabei die gleiche oder sogar eine bessere Bildqualit […], mehr …
Fachkräfterückgänge gefährden Wachstum und Wohlstand
Die demografische Entwicklung und die Fachkräfterückgänge auf dem Arbeitsmarkt bremsen zunehmend das Wachstum und damit den Wohlstand in Deutschland. Das bestätigen die neuesten Ergebnisse der Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) von BIBB und I […], mehr …
New standards in filter technology: ?MiniMax? aerosol separator impresses with outstanding performance and efficiency
In view of increasing legal and industrial requirements, the development of efficient exhaust gas purification technologies is very important. The need for innovative solutions for the separation of very fine particles is increasing, particularly in technical processes. A research team from the Institute of Mechanical Process Engineering at the University of Stuttgart has now developed a new filter technology: the ?MiniMax? aerosol separator. The Technology Licence Bureau (TLB) is supporting the scientists and the University of Stuttgart in patenting and marketing this promising innovatio […], mehr …
Humboldt-Stipendiat aus Ägypten forscht am Institut für Tierernährung der Universität Leipzig
Der ägyptische Agrarwissenschaftler Dr. Mohamed Ahmed Mohamed El-Sherbiny ist in den kommenden 18 Monaten mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende der Humboldt-Stiftung am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Futtermittelbewertung und -management, Produktqualität und Treibhausgasminderung in der Wiederkäuerhaltu […], mehr …
Postkolonialismus zur Primetime: ?Die Nachkommen Abrahams? von Gordian Troeller
Kommentierte Filmvorführung als Begleitprogramm zur Ausstellung ?Deffarge & Troeller? im Museum Folkwang Dienstag, 03.12.2024, 18.00 Uhr Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal Goethestraße 31, 45128 Essen Der Dokumentarfilm ?Die Nachkommen Abrahams? (Israel/Palästina, 1989) zeigt Interviews mit palästinensischen und israelischen Kindern und Jugendlichen in der Zeit der ersten Intifa […], mehr …
Förderung von Schutzgebieten – Balanceakt zwischen Erhalt und Nutzung
Der steigende Bedarf an natürlichen Ressourcen setzt die globale Biodiversität zunehmend unter Druck. Deutschland unterstützt seine Partnerländer daher bei der Bewahrung der Artenvielfalt. Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat die bilaterale Förderung von Schutzgebieten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) untersucht. Die Evaluierung zeigt, dass die Biodiversität in den Schutzgebieten nur erhalten werden kann, wenn die sozioökonomische Situation der lokalen Bevölkerung verbessert wird und damit der Nutzungsdruck auf die Gebiete sin […], mehr …
Neue Therapien gegen Muskelschwund finden
Heimer Institut für Muskelforschung am Bergmannsheil feiert zehnjähriges Jubil […], mehr …
Neue Maßstäbe in der Filtertechnik: Aerosolabscheider ?MiniMax? überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz
Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen Lösungen zur Abscheidung feinster Partikel. Ein Forschungsteam des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart hat nun eine neue Filtertechnologie entwickelt: den Aerosolabscheider ?MiniMax?. Technologie-Lizenz-Büro (TLB) unterstützt die Wissenschaftler und die Universität Stuttgart bei der Patentierung und Vermarktung dieser vielversprechenden Innovatio […], mehr …
Vultures and AI as death detectors: GAIA develops a high-tech approach for wildlife research and conservation
In order to use remote locations to record and assess the behaviour of wildlife and environmental conditions, the GAIA Initiative developed an artificial intelligence (AI) algorithm that reliably and automatically classifies behaviours of white-backed vultures using animal tag data. As scavengers, vultures always look for the next carcass. With the help of tagged animals and a second AI algorithm, the scientists can now automatically locate carcasses across vast landscapes. The algorithms described in a recently published article in the ?Journal of Applied Ecology? are therefore key components of an early warning system for environmental chang […], mehr …
Save the Date für DIVI24: Mehr als 6.000 Mitarbeitende aus der Intensiv- und Notfallmedizin in Hamburg erwartet
In zwei Wochen dreht sich in Hamburg auf dem DIVI-Kongress wieder alles um die Intensiv- und Notfallmedizin. Und dieser Kongress verspricht noch größer denn je zu werden: Weit mehr als 6.000 Teilnehmende aus allen Bereichen der Intensiv-, Notfall- und Rettungsmedizin werden im CCH erwartet, 550 Referenten sind bereits registriert, 233 Abstracts angenommen und mehr als 220 Aussteller und Partner werden auf der bislang größten Ausstellungsfläche ihre Innovationen vorstelle […], mehr …
Was weiß (und kann) der Geier? GAIA verbindet natürliche & künstliche Intelligenz für Wildtierforschung & Artenschutz
Um das Verhalten von Tieren und den Zustand der Umwelt aus der Ferne zu erfassen und zu bewerten, entwickelte die GAIA-Initiative eine künstliche Intelligenz (KI), die verschiedene Verhaltensweisen von Geiern anhand von Tiersender-Daten in Echtzeit automatisch und korrekt identifiziert. Da Geier als Aasfresser immer auf der Suche nach Kadavern sind, können die Forschenden mithilfe besenderter Tiere und eines weiteren KI-Algorithmus jetzt Tierkadaver in weitläufigen Landschaften lokalisieren. Die im ?Journal of Applied Ecology? beschriebenen Algorithmen sind ein wichtiger Baustein eines Frühwarnsystems für Umweltveränderung […], mehr …
SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich bis zu vier klassische Probenträger. Jetzt startet die Serienprodukti […], mehr …
Roadmap für einen nachhaltigen Agrarhandel
Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Fairness sind wichtige, aber nicht die einzigen Ziele, die es im Agrar- und Ernährungssystem zu erreichen gilt. Das Fraunhofer ISI hat im Projekt MATS (Making Agricultural Trade Sustainable) gemeinsam mit europäischen, afrikanischen und südamerikanischen Partnern ein Leitbild für einen nachhaltigen Agrarhandel im Jahr 2035 und eine Roadmap für Wege dahin erarbeitet. Die Abschlusspublikation zeigt konkrete Maßnahmen auf und geht auf eine Auswahl mit Beispielen näher ei […], mehr …
How brain evolution is linked to the use of tools
Research team from the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen combines experimental archaeology with the recording of brain wa […], mehr …
Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt
Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen verbindet experimentelle Archäologie mit der Aufzeichnung von Hirnströ […], mehr …
Human-centered, resource-efficient, resilient – R&D solutions for future-proof production
The manufacturing of the future will be data-driven, but in order to get there, there is still a lot of development work to be done. Fraunhofer IPK presents research projects, technologies and solutions that respond to the challenges and needs of manufacturing compani […], mehr …
Humanzentriert, ressourcenschonend, resilient – FuE-Lösungen für eine zukunftsfähige Produktion
Die Fertigung der Zukunft ist datenbasiert, doch auf dem Weg dorthin ist noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten. Das Fraunhofer IPK präsentiert Forschungsprojekte, Technologien und Lösungen, mit denen das Institut auf die Herausforderungen und Bedarfe von produzierenden Unternehmen reagie […], mehr …
Prof. Jürgen Janek gehört zu den meistzitierten Forschenden weltweit
Wegweisende Batterieforschung: Chemiker und Materialwissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen steht erneut in der Clarivate-Liste der ?Highly Cited Research […], mehr …
Kampfansage an das Dengue-Fieber
EU fördert die Forschungsinitiative COMBAT – Forschende der Universität Gießen beteil […], mehr …
Martin Schulz erhält Frank-Loeb-Gastprofessur 2024
Das Frank-Loeb-Institut (FLI) und die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) verleihen die Frank-Loeb-Gastprofessur 2024 an Martin Schulz, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments und derzeitiger Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mit dieser Auszeichnung würdigen die RPTU und das FLI Schulz' herausragende Verdienste in der Politikvermittlung und der internationalen Verständigu […], mehr …
Zum Welt-COPD-Tag: ?Wer mehr über die Lungenkrankheit weiß, kann besser damit umgehen.?
(19.11.2024) Der Welt-COPD-Tag am morgigen 20. November rückt ein komplexes Krankheitsbild in den Mittelpunkt. Das ist auch bitternötig: Obwohl die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) die dritthäufigste Todesursache weltweit ist, wissen viele Menschen mit dem Begriff COPD wenig anzufangen. Im Interview gibt Dr. Peter Kardos, Vorstandsmitglied der Deutschen Atemwegsliga (DAL), einen umfassenden Überblick über den Stand der COPD-Therapie und wertvolle Tipps für betroffe […], mehr …
Der schaurige Klang der aztekischen Totenkopfpfeife
Die Totenkopfpfeife der Azteken erzeugt einen schrillen, schreiähnlichen Ton. Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass dieses Pfeifen eine beängstigende Wirkung auf das menschliche Gehirn hat. Die Azteken setzten diesen Effekt möglicherweise gezielt bei Opferritualen ei […], mehr …
A Mixed Picture: E-Participation in Germany`s Energiewende
Can e-participation build acceptance and strengthen the democratic legitimacy of infrastructure planning? A new study by the Research Institute for Sustainability (RIFS) evaluates the use of e-participation technologies in the context of the German energy transition for the first time. RIFS-researcher Jörg Radtke finds that e-participation solutions that inform citizens? while also harnessing their creative input can play a key role in the implementation of the energy transition […], mehr …
MINTplus in der Hochschullehre: Deutschland sollte sich als Vorreiter für interdisziplinäre MINT-Formate positionieren
Interdisziplinäre Formate in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINTplus) könnte ein erfolgreicher Ansatz sein, im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Mit klaren Strategien und validierten Maßnahmen kann sich das deutsche Hochschulsystem international als MINTplus-Vorreiter positionieren. So das Fazit der gemeinsamen Studie Interdisziplinäre MINT-Formate in der Hochschule - was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? von Stifterverband und Technopolis. Der Stifterverband ruft deshalb Hochschulen auf, sich mit innovativen, interdisziplinären Studiengängen für die MINTchallenge plus zu bewerbe […], mehr …
Ambivalente Online-Beteiligung in der Energiewende: Bevölkerung interessiert, Projektverantwortliche skeptisch
Können digitale Beteiligungsformate dazu beitragen, die Akzeptanz und demokratische Legitimität von Infrastruktur-Vorhaben zu erhöhen? Erstmals wurde die Online-Beteiligung an der Energiewende für eine Studie vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) analysiert. Ergebnis: Virtuelle Beteiligungsformate, die sowohl den Informationsansprüchen als auch dem Wunsch nach kreativem Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger gerecht werden, können eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland spiele […], mehr …
The Chilling Sound of the Aztec Death Whistle
The Aztec skull whistle produces a shrill, screaming sound. A study conducted at the University of Zurich shows that these whistles have a disturbing effect on the human brain. The Aztecs may have deliberately used this effect in sacrificial rituals. […], mehr …
Forschende identifiziert neuen Regulationsmechanismus des tumorförderndes Proteins LSD1
Eine aktuelle Studie von Wissenschaftler:innen um Dr. Philipp Rathert von der Universität Stuttgart eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung zielgerichteter Krebstherapien. Die Forscherinnen und Forscher identifizierten mit NEK6 einen bisher unbekannten Regulator des Proteins LSD1, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung verschiedener Krebsarten spielt. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Communications Biology" veröffentlicht. Die Wilhelm Sander-Stiftung förderte das Projekt mit 104.000 Eu […], mehr …
Podcast: ?Wandel verhandeln. Nachhaltig in Brandenburg?
Wie werden Strategien zur Nachhaltigkeit in Brandenburg umgesetzt? Auf welche Widerstände treffen sie und welche positiven Auswirkungen sind schon spürbar? In der Podcastreihe ?Wandel verhandeln. Nachhaltig in Brandenburg? sucht das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam Antwort […], mehr …
Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen
Aktuelle biobasierte Kunststoffe sind oft nur für kurzlebige Anwendungen, wie Verpackungen geeignet, da sie unzureichende Langzeiteigenschaften aufweisen. Das neue Projekt »Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen« aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF soll die Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen durch gezielte Additivierung verbessern, um deren Einsatz in technischen Anwendungen zu ermöglichen. Dafür suchen die Forschenden Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, die auch bei langlebigen Produkten petrobasierte Kunststoffe durch biobasierte Lösungen substituieren möcht […], mehr …
Psychologie: Was macht Wissenschafter*innen vertrauenswürdig?
Wenn Wissenschafter*innen die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlung […], mehr …
52 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld, deutlich mehr mit Tarifvertrag
Neue Auswertung des WSI-Tarifarchivs 52 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld, deutlich mehr mit Tarifvertrag – Tarifliche Weihnachtsgeldzahlungen zwischen 250 und mehr als 4.000 Euro Für viele Beschäftigte gibt es in diesen Wochen beim Blick auf den Kontoauszug einen Grund zur Freude: Das Weihnachtsgeld wird ausgezahlt. Dessen Höhe kann zwischen 250 und mehr als 4.000 Euro variieren, wie eine neue Analyse des Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zeig […], mehr …
Energy-Drinks: Wie gefährlich sind sie für Jugendliche oder bei vorgeschädigtem Herzen?
Die Herzstiftung informiert über Risiken, aktuelle Studien und Empfehlun […], mehr …
Auf gute Zusammenarbeit
Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen schließt Kooperationsvereinbarung mit dem Bundesaufsichtsamt für Flugsicheru […], mehr …
Herausforderndes Jahr für Tierseuchendiagnostik in Deutschland - 11. Riemser Diagnostiktage in Greifswald
In diesem Jahr gab es für die Tierseuchendiagnostik in Deutschland kaum eine Verschnaufpause. Die 11. Riemser Diagnostiktage am 21. und 22. November im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald bieten im Hybridformat über 270 Fachleuten die Möglichkeit zum Austausch über Bewährtes, Neues und zukünftige Herausforderungen. Bereits am 20. November findet der 5. Riemser Fischtag am FLI-Standort Insel Riems statt sowie ein Workshop zu klassischen Diagnostikmethoden in der Virolog […], mehr …
Der Blick ins Innere des Körpers
Prof. Matthias Gawlitza ist neuer Professor für Neuroradiologie am […], mehr …
Energy efficiency renovations pay off in sales prices and rents
Energy-efficient building renovations lead to higher sales prices and rental income, providing an important incentive for property owners to invest. This is the key finding of a recent analysis by the Kiel Institute for the World Economy. Since 2022, apartments with an energy efficiency rating of A+/A command an average premium of approximately ?650 per square meter compared to similar apartments with a D/E rating. For monthly rents, the premium is around ?0.85 per square meter. However, this significant price advantage is primarily observed when the energy efficiency is certified through a "Bedarfsausweis". In contrast, the premium is notably smaller when based on a "Verbrauchsausweis […], mehr …
Pflegenotstand erhöht Verweildauer von Krankenhauspatienten
Ein Krankenhausaufenthalt erhöht das Risiko einer anschließenden Pflegebedürftigkeit älterer Menschen erheblich. Wenn betroffene nach ihrer Behandlung im Krankenhaus auf einen Pflegeheimplatz angewiesen sind, haben sie aufgrund des Personalmangels in deutschen Pflegeheimen jedoch oftmals Schwierigkeiten, einen Platz zu finden. Dadurch erhöht sich die Verweildauer in den Krankenhäusern um bis zu 40 Prozent und es entstehen zusätzlich abgerechnete Krankenhauskosten in Höhe von durchschnittlich 400 Euro pro Patienten. . […], mehr …
Energieeffizienz zahlt sich bei Kaufpreisen und Mieten aus
Die energetische Sanierung von Gebäuden schlägt sich in adäquat höheren Verkaufspreisen und Mieten nieder. Für Eigentümer bietet dies einen wichtigen Anreiz zu investieren. Zu diesem Schluss kommt eine neue Analyse des IfW Kiel. Eine Eigentumswohnung mit der Energieeffizienzklasse A+/A ist aktuell rund 650? pro Quadratmeter teurer als eine vergleichbare Wohnung der Energieeffizienzklasse D/E. Bei Monatsmieten beträgt der Preisaufschlag rund 0,85? pro Quadratmeter. Der hohe Preisaufschlag gilt aber nur, wenn die Energieeffizienz mit dem sogenannten Bedarfsausweis nachgewiesen wird, beim sogenannten Verbrauchsausweis ist er deutlich niedrig […], mehr …
Public Health in Zeiten multipler Umbrüche - Symposium am 12. und 13. Dezember 2024 in Berlin
In den vergangenen 15 Jahren häufen sich gesellschaftliche Krisen sowie radikale Umbrüche und treten in immer dichteren zeitlichen Abständen auf: die Finanz- und Wirtschaftskrise, digitale Transformationen in Wirtschaft und Arbeitswelten, die sogenannte ?Migrationskrise?, die COVID-19-Pandemie, Russlands völkerrechtswidriger Angriffskrieg auf die Ukraine, Terrorismus, Rekord-Inflation, die globale Klimakrise mit ihren fundamentalen Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen sowie vielfältige weitere Konfliktherde und gesellschaftliche Transformatione […], mehr …
Neues Buch der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring präsentiert ausgezeichnete Forschungsprojekte
Berlin, 12.11.2024 – Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring stellt in ihrem Buch ?Neue Horizonte in Technik und Naturwissenschaft – Zukunftsthemen 2024? die herausragenden Forschungsarbeiten der im letzten Jahr ausgezeichneten Jungwissenschaftler:innen vor. Janine George, Marcus Grum, Florian Schiegg und Yvonne Späck-Leigsnering dokumentieren darin ihre Projekte, die wegweisende Fortschritte in Materialdesign, KI, modernen Verkehrssystemen und im Bereich erneuerbare Energie zeigen. Das Buch erscheint am 19. November 2024 digital und ist als Printausgabe über den VDE-Verlag vorbestellb […], mehr …
Influencer*innen der Wissenschaft
Drei Forschende am Max Delbrück Center – Sofia Forslund, Friedemann Paul und Nikolaus Rajewsky – gehören 2024 zu den am meisten zitierten Wissenschaftler*innen weltweit. Damit wiederholen sie den Erfolg aus dem vergangenen Jahr. Deutschland liegt in dem Ranking auf Platz vier, nach den USA, China und U […], mehr …
Kulturpreis Bayern für Chemikerin Carolin Scheitl
Für ihre Doktorarbeit zur RNA-Chemie erhielt Dr. Carolin Scheitl, Forscherin an der Uni Würzburg, den Kulturpreis Bayern in der Sparte Wissenscha […], mehr …
Hereon names a very special ship
Accompanied by around 400 guests, the ship naming ceremony was led by Karin Prien, Schleswig-Holstein?s Minister of Science, who assumed the role of sponsor for this remarkable vessel. CORIOLIS is a floating, multi-purpose laboratory with state-of-the-art equipment designed for coastal, hydrogen, and membrane research. It also represents a step toward environmentally friendly maritime technology, which empowers environmental protection and climate sensitivi […], mehr …
Forschungssymposium Physiotherapie verknüpft Forschung, Lehre und Versorgung
Wissenschaftlich interessierte Physiotherapeut*innen sowie an der Physiotherapie Interessierte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen am Freitag und Sonnabend, 22. und 23. November 2024, an der BTU Cottbus-Senftenberg zusammen. Unter dem Motto »Bridging the Gap« steht auf dem Senftenberger Universitätscampus das 8. Forschungssymposium Physiotherapie […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.