Neue BDEW Studie »Wie heizt Deutschland?«. jede 3. Heizung ist älter als 20 Jahre

  • BDEW veröffentlicht aktuelle Daten zum Heizungsmarkt in Deutschland.

Berlin, 9. November 2023

Wie alt sind die #Heizungen in #Deutschland? Wie sieht die Beheizungsstruktur kurz vor Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes aus? Und welche Unterschiede gibt es zwischen einzelnen Bundesländern? Diesen Fragen ist der #BDEW in seiner Studie »Wie heizt Deutschland?« nachgegangen. Grundlage der Studie sind Interviews mit rund 6.500 #Haushalten aus ganz Deutschland.

Die Ergebnisse zeigen: Der Heizungsmarkt in Deutschland wandelt sich bereits – wenn auch langsam. Der Anteil von Wärmepumpen an den Heiztechnologien in Deutschlands Wohnungen hat sich seit der letzten Befragung im Jahr 2019 mehr als verdoppelt. Der Anteil der Öl Zentralheizungen ist hingegen zurückgegangen.

Deutlich wird in den Zahlen auch: Wie Deutschland heizt, ist regional sehr unterschiedlich. Während im Nordwesten die Gasheizung klar die Heiztechnologie Nummer eins ist, heizt vor allem in den südlichen Bundesländern ein großer Teil der Haushalte mit Öl. Im Norden und Osten ist Fernwärme deutlich weiter verbreitet als im Rest des Landes.

Ein großes Problem für die #CO2 Emissionen des Gebäudesektors sind alte ineffiziente Heizungen. In der Studie wurde daher auch das Alter von Heizungen betrachtet. Heute sind Heizungsanlagen in Deutschland im Schnitt 13,9 Jahre alt und damit rund drei Jahre jünger als noch im Jahr 2019. Dennoch ist immer noch jede 3. Heizung älter als 20 Jahre. Hier gibt es zudem große Unterschiede zwischen den einzelnen Heiztechnologien: #Ölheizungen sind im Schnitt 17,7 Jahre alt, #Gaszentralheizungen 12,4 und die übrigen Heizungssysteme zusammengenommen 12,6 Jahre alt.

»Mit dem bereits beschlossenen Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz, das kommende Woche durch den Bundestag gehen soll, wurden in diesem Jahr die zentralen gesetzlichen Leitplanken für die #Wärmewende gelegt. Nun müssen aus Paragraphen Heizungen werden«, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW Hauptgeschäftsführung. »Die Studie zeigt uns, wo wir heute zu Beginn der Wärmewende stehen, sie zeigt uns aber auch, welch lange Wegstrecke wir noch vor uns haben: Drei von vier Haushalten heizen heute noch mit Gas oder Öl und müssen in den kommenden rund 20 Jahren auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden. Das ist eine große Herausforderung.« Notwendig sei dafür ein Gesamtkonzept aus Energieträgern, Infrastrukturen, Gebäude und Heizungstechnik – eine Wärmewende aus einem Guss.

Die größte Aufgabe für die Energiewirtschaft sei der Aus und Umbau der Infrastruktur: »Die Infrastrukturen sind die Basis für die Wärmewende! Zentral ist deshalb, dass der Aus und Umbau der verschiedenen notwendigen Netzinfrastrukturen effizient und abgestimmt geplant und umgesetzt wird. Die Erstellung der kommunalen Wärmepläne ist hier ein erster, notwendiger Schritt. Entscheidend ist nun, dass Planung und Umsetzung Hand in Hand gehen. Dazu müssen die regionalen Netzbetreiber von Anfang an eng einbezogen werden. Für die enormen Infrastrukturinvestitionen, die für die Wärmewende notwendig sind, braucht es zudem Planungssicherheit und eine finanzielle Absicherung. Dafür braucht es von der Bundesregierung einen Förderrahmen, der den Netzbetreibern die notwendigen Investitionen ermöglicht.« MehrExternal Link …