Projekt des Deutschen Wanderverbands untersucht Nutzungskonflikte im #Wald
- Mit 3 Modellregionen für eine harmonische Coexistenz von #Erholung, #Forstwirtschaft und #Naturschutz
Kassel, 20. Dezember 2023
Das Projekt »WaldWegweiser« ist ein Beitrag des Deutschen Wanderverbands (DWV) zur harmonischen Koexistenz der Waldfunktionen Erholung, Forstwirtschaft und dem Schutz sensibler Ökosysteme. In Kooperation mit ausgewählten Modellregionen werden universelle Lösungen entwickelt und erprobt. Im Fokus steht die wichtige Besucherlenkung im Wald. Diese soll anhand digitaler Daten unter anderem bei »OpenStreetMap« (OSM) optimiert werden, damit jede der drei Waldfunktionen zu ihrem Recht kommt. So werden Tourentipps auf Portalen wie »komoot« und »Outdooractive« in den Modellregionen betrachtet und ausgewertet.
Unter 14 Bewerbungen wählte das Projektteam 3 Modellregionen aus: Das Selketal im #Naturpark #Harz in Sachsen Anhalt, den Rohrhardsberg im Hochschwarzwald in Baden Württemberg sowie den #Gehn und das #Westliche #Wiehengebirge im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen. Damit werden sowohl Stadt Umland Beziehungen, touristisch stark frequentierte Gebiete sowie Flächen mit besonderem Schutzstatus wie auch verschiedene Waldbesitzstrukturen im Projekt gut abgebildet. In allen Modellregionen unterstützen die regionalen #DWV Mitgliedsorganisationen #Harzklub, #Schwarzwaldverein und #Wiehengebirgsverband #Weser #Ems das Projekt.
»Nach den gefundenen Modellregionen kann das Projekt jetzt mit dem nächsten Meilenstein durchstarten«, erklärt Projektleiter Erik Neumeyer vom Deutschen Wanderverband. »Unsere Projektmitarbeitern Hanne Hermann und Michael Neugaertner waren bereits letzte Woche im Gehn und im Westlichen Wiehengebirge, diese Woche steht ein Besuch im Selketal an und gleich im Januar fahren wir in den Schwarzwald. »Der Austausch vor Ort mit den Beteiligten ist sehr wichtig, um mit der Auswertung zügig voran zu kommen«, erklärt Neumeyer. »Das Projekt trägt auch zur Verbesserung von Kommunikationsprozessen bei und zur Bildung von starken und handlungsfähigen Netzwerken. Wir werden viele Akteure in den Informationsfluss miteinbinden, nicht nur die in den Modellregionen.«
Das DWV Projekt »Open Data und digitale Lenkung für Besucher – Handlungsbedarf, Regelungsmöglichkeiten und Kommunikation im Wald, kurz ›WaldWegweiser‹« wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Darüber hinaus ist das Projekt dem Handlungsfeld »Wald und Gesellschaft« der Charta für Holz 2.0 zugeordnet. Mehr …