Aufruf für #Bioblitz 2024 – die #Heide und ihre Artenvielfalt

  • Heide als Kulturlandschaft Mitteleuropas

Münster, 5. August 2024

»Ãœber die #Heide sind wir gegangen« schrieb schon #Hermann #Löns in einem Gedicht über die Heide. Das »#LWL« #Museum für Naturkunde des »Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL)« ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform observation.orgExternal Link und den regionalen Partnern zum Beobachten und Melden von Heidelandschaften mit ihrer Tierwelt und Pflanzenwelt auf.

Die Heide und ihre Artenvielfalt stehen im Mittelpunkt des Aufrufs, der die Artenvielfalt erfassen soll. Naturbeobachtende in Münster und Umgebung sollen dabei die Heidelandschaften im Rahmen des Bioblitz 2024 erforschen. Der Bioblitz findet statt mit Unterstützung der Stiftung der Sparda Bank Münster. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von der Kulturlandschaft und ihren Pflanzen und Tieren zu machen und diese Fotos bei observation.orgExternal Link hochzuladen oder in der #App »#ObsIdentify« zu melden. So können Naturinteressierte einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung dieses Landschaftstyps beitragen.

In Heidelandschaften gibt es neben Heidekräutern viele weitere Pflanzenarten und Tierarten . Doch Achtung: Heide ist nicht gleich Heide. Typische Zwergsträucher der Heidelandschaften werden oft umgangssprachlich Heide genannt. In der Ökologie versteht man unter #Heidelandschaften die Vegetationstypen des Offenlandes. Sie sind durch niedrige Zwergsträucher wie etwa Besenheide, Heidelbeere und Preiselbeere mit immergrünem, hartem #Laub geprägt. Es gibt trockene Heiden, Feucht und Nassheiden sowie zusammen mit der Heide vorkommende Vegetation wie Borstgrasrasen und Silikatmagerrasen. Bekannte Heidelandschaften sind die Lüneburger Heide in Niedersachsen, die Colbitz Letzlinger Heide in Sachsen Anhalt, die Senne und die Westruper Heide in Nordrhein Westfalen oder die Schorfheide in Brandenburg.

Der Großteil der heute bestehenden Heidelandschaften ist durch menschliche Nutzung entstanden. Jahrhundertelang führten Waldbeweidung mit starkem Verbiss oder Niederwaldwirtschaft auf mageren Böden und Plaggenwirtschaft zur Entstehung der Heidelandschaften. Heute gibt es diese Art der Nutzung nicht mehr, durch intensive Land und Forstwirtschaft gelangen immer mehr Nährstoffe in die Landschaft. »Heidelandschaften sind schützenswert, da nährstoffarme Ökosysteme in Mitteleuropa heutzutage sehr selten geworden sind«, erklärt Dr. Christoph Lünterbusch, Leiter des LWL Bildungszentrums und Forschungszentrums Heiliges Meer. »Es gibt #Pflanzen und #Tierarten, die auf solche mageren Standorte angewiesen sind. Um den Fortbestand solcher Heiden als Kulturlandschaften sicherzustellen, müssen diese dauerhaft gepflegt werden«. Ohne diese Maßnahmen würde sich wieder Wald einstellen.

Beobachtungen von allen Meldenden tragen zur Erforschung des Lebensraumstypes Heide mit seinen speziellen Tierarten und Pflanzenarten bei und leisten einen Beitrag zum Bioblitz 2024. Beim Bioblitz können alle Interessierten mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg Beobachtungen von Pflanzen, #Pilzen und Tieren innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises melden.

Das ganze Jahr über gibt es – passend zu den Beobachtungsaufrufen – Aktionen zum Mitmachen im Rahmen der Artenakademie des LWL Museums. Bei den Veranstaltungen können die jeweiligen Pflanzen, Pilze oder Tiere gemeinsam im Team beobachtet und erfasst werden. Am Mittwoch, 28. August 2024, führt Dr. Christoph Lünterbusch um 16 Uhr Interessierte durch die Heide am Heiligen Meer in Recke. Die Artenakademie findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der #Sparda #Bank #Münster.

Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt #bioblitz2024 auf der Website bereit, mehrExternal Link …

Ergebnisse der Bioblitze 2024External Link …